Nach Angaben der serbischen Nationalbank (NBS) wird die Wirtschaft des Landes im Jahr 2024 beeindruckende Ergebnisse erzielen und zu einer der stabilsten und am schnellsten wachsenden in Europa werden. Das erwartete BIP-Wachstum beträgt 3,8 % und liegt damit deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Ermöglicht wurde dies durch eine umsichtige Geldpolitik, Investitionsinitiativen und die erfolgreiche Erholung von Schlüsselsektoren der Wirtschaft nach den globalen Krisen der letzten Jahre.
Eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres war die Zuweisung eines Investitionsratings an Serbien. Dieser Status stärkt das Vertrauen internationaler Investoren in das Land, eröffnet den Zugang zu günstigeren finanziellen Bedingungen und zieht große Investitionen an. Experten betonen, dass dieser Schritt ein wichtiger Anreiz für weiteres Wirtschaftswachstum ist.
Eine wichtige wirtschaftliche Errungenschaft war die erfolgreiche Senkung der Inflation auf den Zielbereich von 3 % ± 1,5 %, der im Mai 2024 erreicht wurde. Seitdem ist die Inflationsrate stabil geblieben, was die hohe Effizienz der von der Nationalbank ergriffenen Maßnahmen beweist.
Im Laufe des Jahres hat Serbien die Stabilität des Dinars gegenüber dem Euro unter Beweis gestellt. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Bevölkerung und der Unternehmen, sondern zieht auch die Aufmerksamkeit ausländischer Unternehmen auf sich, die in Serbien einen zuverlässigen Wirtschaftspartner sehen.
Die serbische Regierung unterstützt weiterhin aktiv kleine und mittlere Unternehmen durch die Einführung günstiger Kreditkonditionen und Subventionsprogramme. Im Jahr 2024 wurden auch erhebliche Mittel für die Entwicklung der Infrastruktur, der Landwirtschaft und des IT-Sektors bereitgestellt, was zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Verbesserung des Unternehmensumfelds beitrug.
Die wirtschaftlichen Errungenschaften des Jahres 2024 haben Serbiens Position als eines der führenden Länder unter den aufstrebenden Volkswirtschaften Europas gestärkt. Neue Herausforderungen und Ziele liegen vor uns, darunter die weitere Senkung der Inflation, die Entwicklung des Exportpotenzials und die Verbesserung der Lebensqualität. Die Führung des Landes ist zuversichtlich, dass das erhöhte Reformtempo es dem Land ermöglichen wird, seine positive Dynamik in den kommenden Jahren beizubehalten.
Diese Ergebnisse sind ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit der serbischen Wirtschaft und ihre Fähigkeit, sich an moderne Herausforderungen anzupassen, was die Position des Landes auf der internationalen Bühne stärkt.
Kroatien hat ein mehrstufiges Steuersystem, das sowohl für juristische Personen als auch für Einzelunternehmer (IE) gilt. Betrachten wir die wichtigsten Steuern, die für diese Kategorien von Steuerzahlern gelten.
Die wichtigsten Steuern für juristische Personen in Kroatien:
Für Einzelunternehmer gibt es gesonderte Steuern.
Sonstige Steuern und Abgaben
Das kroatische Steuersystem ist durch progressive und vielfältige Steuern gekennzeichnet, was eine sorgfältige Planung und Buchführung bei der Geschäftstätigkeit erfordert.
Quelle: http://relocation.com.ua/osoblyvosti-systemy-opodatkuvannia-v-khorvatii/
Im Namen von Außenminister Antonio Tajani hat Italien 13 Millionen Euro für den Energiefonds für die Ukraine bereitgestellt.
„In einer Zeit, in der die Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur zunehmen, ist diese Entscheidung ein wichtiger Schritt bei den Bemühungen um den Wiederaufbau der durch den Konflikt beschädigten Energiesysteme. Italiens Beitrag – einer der größten für ein einzelnes Land – wird dazu beitragen, die Stromversorgung von Millionen von kriegsgeschädigten Ukrainern in dieser schwierigen Zeit zu stabilisieren“, erklärte das italienische Außenministerium auf seiner Website.
Es wird darauf hingewiesen, dass Italien mit diesem Beitrag seine kontinuierliche Unterstützung für die Widerstandsfähigkeit des ukrainischen Energiesektors bekräftigt, insbesondere im Zusammenhang mit der Konferenz über den Wiederaufbau der Ukraine, die im kommenden Juli in Rom stattfinden wird.
Der Aktionär der OTP Bank Plc (Budapest) hat in einer Sitzung am 26. Dezember 2024 beschlossen, die OTP Factoring Ukraine LLC mit der OTP Bank zu verschmelzen, so die Angaben des Emittenten im Informationssystem der National Securities and Stock Market Commission (NSSMC).
„Die staatliche Registrierung der Reorganisation (Beendigung) der OTP Factoring Ukraine LLC durch ihre Fusion mit der OTP Bank JSC durchzuführen“, heißt es dort.
Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine (NBU) belegte die OTP Bank zum 1. November 2024 den 11. Platz (78,4 Mrd. UAH) unter 62 im Land tätigen Banken, gemessen an der Bilanzsumme. Das Finanzinstitut erwirtschaftete in den 10 Monaten dieses Jahres einen Nettogewinn von 4,82 Mrd. UAH, verglichen mit 5,29 Mrd. UAH im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Laut YouControl beliefen sich die Einnahmen von OTP Factoring von Januar bis September dieses Jahres auf 0,12 Mio. UAH gegenüber 0,86 Mio. UAH im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Nettogewinn stieg jedoch von 14,27 Mio. UAH auf 22,81 Mio. UAH, was auf sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 37,55 Mio. UAH zurückzuführen ist.
Das Kapital des Unternehmens belief sich Anfang Oktober auf 703,86 Mio. UAH.
Die Ukraine exportiert Produkte im Wert von mehr als 400 Millionen Dollar in den Libanon, obwohl das Potenzial bei 1 Milliarde Dollar liegt, wobei Rinder, Fleisch und Milchprodukte am vielversprechendsten sind, sagte der Minister für Agrarpolitik und Ernährung Vitaliy Koval nach einem Besuch im Libanon und einem Treffen mit Geschäftsleuten.
Wie das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung mitteilte, traf sich Koval mit libanesischen Geschäftsleuten, die mehr als 12 an der Einfuhr beteiligte Unternehmen vertraten: Mehlmühlen, Händler und Unternehmer, die Lebensmittel, Fleisch und Getreide aus der Ukraine kaufen.
Nach Angaben des Ministers importieren libanesische Unternehmer Zehntausende von Tonnen Vieh. Seit kurzem importieren sie auch Schafe in den Libanon. Angesichts des Fleischmangels könnten diese Viehzuchtsektoren für ukrainische Landwirte vielversprechend sein.
„Heute exportieren wir Produkte im Wert von mehr als 400 Millionen Dollar in den Libanon, obwohl das Potenzial bei 1 Milliarde Dollar liegt. Deshalb ist es die Aufgabe des Ministeriums für Agrarpolitik, die Importe unserer Produkte in den Libanon zu erhöhen. Ich habe mit den libanesischen Unternehmern darüber gesprochen, was getan werden muss, um den Handel zu steigern. Die libanesischen Unternehmer wiesen auf einige bürokratische und logistische Probleme hin. Jetzt weiß ich genau, was an den Verfahren vereinfacht werden muss. Der Libanon ist für uns ein wichtiger Handelspartner, und wir werden weiter an der Entwicklung unserer Beziehungen arbeiten“, sagte Koval.
Der Minister wies darauf hin, dass die ukrainische Gemeinschaft im Libanon sehr aktiv ist. Bei einem Treffen mit ihren Vertretern erörterte die ukrainische Delegation die logistischen Verbindungen mit der Ukraine und die zunehmende Präsenz einheimischer Produkte in libanesischen Geschäften.
Koval rief die Diaspora auf, Botschafter der Ukraine zu sein: ukrainische Produkte zu fördern und ihre Qualität hervorzuheben.
Das derzeitige Gastransitabkommen zwischen Russland und der Ukraine läuft Ende 2024 aus, und Wladimir Putin hat bereits erklärt, dass keine Zeit mehr bleibt, den Vertrag zu verlängern. Werden die östlichen EU-Mitglieder am stärksten betroffen sein?
Derzeit fließt noch immer russisches Gas durch das ukrainische Pipelinenetz in die Europäische Union (EU), was dem Kremlchef Wladimir Putin Einnahmen verschafft und seinen Krieg gegen die Ukraine finanziert. Russland argumentiert, dass die EU ohne russisches Gas nicht in der Lage sein wird, ihren Energiebedarf zu decken.
Für die Ukraine hingegen bedeutete das Gastransitabkommen immer in erster Linie, Putins Kriegskasse zu füllen, auch wenn ein Teil der Einnahmen, die Russland aus den Gasexporten durch die Ukraine erzielt , als Transitgebühr in Kiew verbleibt.
Nun, da das Jahr 2024 ausläuft, wird die Ukraine ihr Gastransitabkommen mit Russland nicht verlängern, wie Präsident Wolodymyr Zelenskyy am 19. Dezember in Brüssel ankündigte. Die Ukraine wird nicht länger zulassen, dass Moskau durch die Fortsetzung seiner Aggression gegen das Land „zusätzliche Milliarden verdient“.
Auchder russische Präsident Putin bestätigte die Aufkündigung des Vertrags und erklärte am 26. Dezember vor Journalisten in einer Fernsehsendung, dass ein neuer Vertrag „nicht in drei bis vier Tagen abgeschlossen werden kann“.
Putin gab der Ukraine die alleinige Schuld für die Weigerung, den Vertrag zu verlängern.
Das Auslaufen des Vertrags wirft jedoch Fragen zur Gasversorgung der östlichen EU-Länder auf, die Binnenländer sind und kein Flüssigerdgas (LNG) auf dem Seeweg importieren können. Österreich, Ungarn und die Slowakei sind nach wie vor auf russisches Gas angewiesen, das über die Ukraine geliefert wird, und ihre Regierungen sind daher sehr daran interessiert, weiterhin russisches Gas zu beziehen.
Vor dem Krieg in der Ukraine war Russland der größte Erdgasexporteur der Welt, und Europa war Moskaus wichtigster Markt. Die europäischen Regierungen zogen den Zugang zu billiger Energie den Bedenken vor, mit Putin Geschäfte zu machen.
Die für beide Seiten vorteilhaften Beziehungen begannen vor mehr als 50 Jahren, als die ehemalige Sowjetunion Mittel und Ausrüstung für die Erschließung ihrer sibirischen Gasfelder benötigte. Damals war der westliche Teil des damals geteilten Deutschlands auf der Suche nach erschwinglicher Energie für seine wachsende Wirtschaft und schloss mit Moskau ein so genanntes „Pipes for Gas“-Geschäft ab, in dessen Rahmen westdeutsche Hersteller Tausende von Kilometern Rohre für den Transport von russischem Gas nach Westeuropa lieferten.
Diese Energiebeziehungen bestehen fort, weil die europäischen Importeure oft an langfristige Verträge gebunden sind, aus denen man nur schwer wieder herauskommt.
Nach Angaben der Brüsseler Denkfabrik Bruegel
beliefen sich die Importe fossiler Brennstoffe aus Russland in die EU Ende 2023 auf etwa 1 Milliarde Dollar (958 Millionen Euro) pro Monat, gegenüber 16 Milliarden Dollar pro Monat Anfang 2022. Im Jahr 2023 entfielen 15 % der gesamten Gaseinfuhren der EU auf Russland, hinter Norwegen (30 %) und den USA (19 %), aber vor Nordafrika (14 %). Ein Großteil dieses russischen Gases wird über Pipelines durch die Ukraine und die Türkei geliefert.
Die Hauptabnehmer sind Österreich, die Slowakei und Ungarn. Darüber hinaus importieren Länder wie Spanien, Frankreich, Belgien und die Niederlande nach wie vor russisches Flüssiggas per Tanker, das zum Teil mit anderen Gasquellen im europäischen Pipelinenetz vermischt wird. Auf diese Weise kann es sogar nach Deutschland gelangen, obwohl sich das Land bemüht, vom russischen Gas wegzukommen.
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Jahr 2022 stiegen die Gaspreise drastisch an – manchmal um mehr als das 20-fache – und zwangen einige europäische Fabriken zur Drosselung der Produktion und viele kleine Unternehmen zur Schließung. In der Folge sind die Preise zwar gesunken, liegen aber immer noch über dem Vorkrisenniveau, wodurch energieintensive Industrien, insbesondere in Deutschland, weniger wettbewerbsfähig sind.
Auch die europäischen Verbraucher leiden unter den hohen Energiepreisen, was viele dazu veranlasst, ihren Konsum in einer akuten Lebenshaltungskostenkrise einzuschränken. Die zusätzlichen Kosten stellen eine erhebliche Belastung dar: Nach Angaben der Europäischen Kommission werden im Jahr 2023 fast 11 % der EU-Bürger Schwierigkeiten haben, ihre Wohnungen angemessen zu heizen.
Laut einer Analyse der Europäischen Kommission, über die Bloomberg Mitte Dezember berichtete, ist die Beendigung des ukrainisch-russischen Abkommens bereits in die Prognosen für den europäischen Gasmarkt eingeflossen.
Die EU ist zuversichtlich, dass sie in der Lage ist, alternative Lieferungen zu sichern.
„Da weltweit jährlich mehr als 500 Milliarden Kubikmeter LNG produziert werden, dürfte der Ersatz von etwa 14 Milliarden Kubikmetern russischen Gases, das durch die Ukraine geleitet wird, nur geringe Auswirkungen auf die Erdgaspreise in der EU haben“, zitiert Bloomberg ein noch nicht veröffentlichtes Dokument der Kommission. „Es kann davon ausgegangen werden, dass das Ende des Transitabkommens in den Wintergaspreisen internalisiert wurde.“
Die EU argumentiert seit langem, dass die Mitgliedsstaaten, die noch russisches Gas über die Ukraine importieren – wie Österreich und die Slowakei – auf diese Lieferungen verzichten könnten. Daher hat die Europäische Kommission erklärt, dass sie nicht in Verhandlungen über die Beibehaltung dieser Route eintreten wird.
Nach Angaben der Europäischen Kommission konnten die Mitgliedstaaten ihren Gasverbrauch seit August 2022 im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt um 18 % senken. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten in den nächsten zwei Jahren neue LNG-Kapazitäten aufbauen werden, und diese Lieferungen könnten der EU helfen, mit möglichen Unterbrechungen fertig zu werden.
„Das realistischste Szenario ist, dass kein russisches Gas mehr durch die Ukraine fließt“, sagte die Europäische Kommission und fügte hinzu, dass die EU auf ein solches Szenario ‚gut vorbereitet‘ sei.
Trotz der Zusicherungen der EU sind Ungarn und die Slowakei weiterhin besorgt über ihre Gaslieferungen und ihre engen Beziehungen zu Russland. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban beispielsweise sucht nach Möglichkeiten, die Gaslieferungen durch die Ukraine aufrechtzuerhalten, obwohl die derzeitigen Importe des Landes weitgehend von der Turkish-Stream-Pipeline abhängig sind.
Orban hat unkonventionelle Ideen vorgebracht, wie den Kauf von russischem Gas, bevor es die Ukraine durchquert. „Wir versuchen jetzt einen Trick… wie wäre es, wenn das Gas, wenn es auf ukrainisches Territorium gelangt, nicht mehr russisch wäre, sondern den Käufern gehören würde“, sagte Orban laut Reuters bei einem Briefing. „So wäre das Gas, das in die Ukraine kommt, nicht mehr russisch, sondern ungarisch.“
Ungarns Ministerpräsident Orban ist ein starker Befürworter von russischem Gas und möchte, dass die Gasflüsse durch die Ukraine fortgesetzt werden: Denes Erdos/AP/picture alliance
Die Slowakei hat einen konfrontativeren Ansatz gewählt und droht mit Gegenmaßnahmen gegen die Ukraine. Premierminister Robert Fico schlug vor, die Notstromlieferungen an die Ukraine nach dem 1. Januar einzustellen, falls keine Einigung erzielt wird. „Wenn nötig, werden wir die Stromlieferungen, die die Ukraine bei Stromausfällen benötigt, einstellen“, sagte Fico in einem Video auf Facebook.
Als Reaktion auf die Drohung beschuldigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy Fico, auf Befehl Russlands zu handeln, und erklärte auf der Social-Media-Plattform X, Putin habe ihm offenbar befohlen, „eine zweite Energiefront gegen die Ukraine zu eröffnen“.
Fico ist nach wie vor einer der schärfsten Gegner der EU-Militärhilfe für die Ukraine. Während eines überraschenden Besuchs in Moskau im Dezember sagte Fico, Putin habe die Bereitschaft Russlands bestätigt, weiterhin Gas in die Slowakei zu liefern.