Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Wirtschaftsministerium und USAID starten Zuschussprogramm für mittlere und große Unternehmen

Das Wirtschaftsministerium und USAID starten ein 15-Millionen-Dollar-Zuschussprogramm für mittlere und große Unternehmen, in dessen Rahmen ein Unternehmen einen Zuschuss von 250.000 bis 2 Millionen Dollar erhalten kann.

„Unternehmen mit einem geschätzten Mindestjahresumsatz von 8 Millionen Griwna-Äquivalent sind eingeladen, an dem Programm teilzunehmen. Dieser Indikator ist wichtig, da die angestrebte Umsatzsteigerung infolge des Konzepts mindestens 2 Millionen Dollar betragen sollte“, – heißt es in einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Zuschussmittel von den Programmteilnehmern für die Unternehmensentwicklung verwendet werden sollten, insbesondere um den Umsatz zu steigern, den Export anzukurbeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Programm ist die Investition zusätzlicher Mittel – Eigenmittel des Unternehmens oder andere vom Unternehmen eingeworbene Ressourcen. Die Auswahl der Programmteilnehmer erfolgt in zwei Stufen: In der ersten Stufe werden die Konzepte bewertet, in der zweiten Stufe werden die detaillierten Zuschussanträge derjenigen bewertet, die die erste Stufe bestanden haben. Eines der Kriterien für die Bewertung der Konzepte ist die Zahl der geschaffenen Arbeitsplätze.

Die Konzepte müssen bis spätestens 29. Februar 2024 eingereicht werden. Es wird erwartet, dass sie innerhalb von 12-24 Monaten umgesetzt werden.

,

Coal Energy, ein Kohleunternehmen mit Aktiva in der Ukraine, hat ein polnisches Unternehmen gekauft

Coal Energy, ein Kohlebergbauunternehmen mit Aktiva in der Ukraine, hat 100% der Anteile an Advanced industrial technologies Sp. z o.o. (Katowice, Polen) für 295 Tausend EUR (12,124 Millionen UAH) erworben.
Wie Coal Energy am Freitag an der Warschauer Börse bekannt gab, erfolgte der Kauf im Einklang mit der neuen Entwicklungsstrategie des Unternehmens für den Zeitraum 2023-2026. Die Zahlung für die Transaktion erfolgt innerhalb von drei Monaten nach Unterzeichnung der Vereinbarung.
Advanced Industrial Technologies wurde 2018 gegründet und bietet Untertagebau-Dienstleistungen für Kohlebergwerke in Polen an.

,

Die ukrainisch-polnische Grenze wird bald wieder freigegeben

Die Grenze zwischen der Ukraine und Polen wird bald entblockiert werden: Das Ministerium für die gemeinschaftliche Entwicklung von Territorien und Infrastruktur (Ministerium für Wiederherstellung) und das Ministerium für Infrastruktur Polens haben sich auf den dafür notwendigen Aktionsplan geeinigt, so das Ministerium für Wiederherstellung.
„Das Ministerium für Wiederherstellung hat sich mit der neuen Führung des polnischen Ministeriums für Infrastruktur auf einen Aktionsplan zur Freigabe der Grenze geeinigt“, heißt es in der Nachricht des Ministeriums für Wiederherstellung auf Facebook nach dem Treffen der stellvertretenden Minister Sergej Derkatsch und Jurij Waskow mit dem neuen stellvertretenden Minister für Infrastruktur Polens Pawel Gantsazh am Freitag.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Treffen eine Fortsetzung der Vereinbarungen auf der Ebene des stellvertretenden Ministerpräsidenten für Wiederaufbau – Leiter des Ministeriums für Wiederaufbau Alexander Kubrakov und dem polnischen Minister für Infrastruktur Dariusz Klimczak am 20. Dezember war.
Die Parteien haben sich auf Kompromisslösungen und deren Umsetzung geeinigt. Die nächste Etappe sind Verhandlungen auf der Ebene des polnischen Ministeriums für Infrastruktur und der Demonstranten. Die Frage von Änderungen des aktuellen Abkommens über die Liberalisierung des Güterverkehrs wird nicht diskutiert, betonte das Ministerium.
„Am dritten Tag nach der Ernennung wurde in Kiew der neue stellvertretende Minister für Infrastruktur Pawel Ganczaj begrüßt. Gemeinsam haben wir den Aktionsplan für die Freigabe der Grenze fertiggestellt. Wir einigten uns auf ein Protokoll mit einer einheitlichen Position der Ministerien. Über dieses Treffen einigten sich am Mittwoch Alexander Kubrakow und der polnische Infrastrukturminister Dariusz Klimczak“, – schrieb Derkach am Freitag auf Facebook.
Ihm zufolge hat die ukrainische Seite „die Dinge angeboten, die sie bereit ist zu tun, um die Kontrollpunkte freizugeben“. Gleichzeitig sei das Abkommen über die Liberalisierung des Güterverkehrs von grundlegender Bedeutung und stehe jetzt nicht zur Diskussion, betonte er.
Am Mittwoch nach dem Treffen zwischen Klimczak und Kubrakov erklärte das polnische Ministerium für Infrastruktur auf seiner offiziellen Website, dass das Hauptthema der Protest polnischer Spediteure an der polnisch-ukrainischen Grenze gewesen sei.
„Gemeinsam mit der ukrainischen Seite müssen wir eine Lösung für die Gründe des andauernden Protestes finden und die Erwartungen der Unternehmer, die im Bereich des Güterverkehrs zwischen Polen und der Ukraine tätig sind, erfüllen“, wird der polnische Infrastrukturminister in der Erklärung zitiert.
Es wurde auch berichtet, dass Klimczak Kubrakov die Forderungen der Demonstranten bei dem Treffen in Lublin übergeben hat. Sie sprachen insbesondere über die Notwendigkeit, dass die ukrainische Seite den Mechanismus des Grenzübertritts von Lastkraftwagen, die das ukrainische System der elektronischen Warteschlangen nutzen, verbessert, dass leere Fahrzeuge, die aus der Ukraine zurückkehren, von der Registrierung in diesem System ausgeschlossen werden und dass EU-Frachtführer, einschließlich polnischer Frachtführer, an den von ihnen festgelegten Grenzübergängen von diesem System ausgeschlossen werden. Alternativ dazu könnte der Grundsatz der Gegenseitigkeit in Bezug auf die Aufenthaltsdauer von EU-Fahrzeugen in der Ukraine und ukrainischen TK in der EU eingeführt werden.
Dem Bericht zufolge betonte Klimczak auch die Notwendigkeit einer Änderung des Abkommens zwischen der EU und der Ukraine über den Güterkraftverkehr („visafreier Verkehr“), auf dessen vollständige Aufhebung die Demonstranten ursprünglich bestanden hatten.
Wie berichtet, begannen polnische Spediteure am 6. November mit der Blockade der Kontrollpunkte Jahodyn-Dorohusk, Krakivets-Korczowa und Rawa-Ruska-Hrebenne, und am 22. November schloss sich dem Protest die Oszukana Wieś an, die den Kontrollpunkt Shehyni-Medyka blockierte. Außerhalb der Blockade gab es nur noch leere Kontrollpunkte für Fahrzeuge und Kontrollpunkte für Fahrzeuge mit geringer Tonnage.

,

Finnland zahlt allen Flüchtlingen 5300 EUR pro Person für die Rückkehr in ihr Heimatland

Das finnische Innenministerium hat eine neue Verordnung zur Unterstützung der freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen erlassen. Die in dem Dokument vorgesehene Zahlung der Beihilfe ist Teil eines Maßnahmenpakets zur freiwilligen Rückkehr und Ausreise, das in einem Regierungsprogramm enthalten ist, teilte die Pressestelle des Ministeriums mit.
„Die neue Verordnung wird die vorherige ersetzen, die Ende 2023 ausläuft. Die neue Verordnung setzt die Verpflichtung des Regierungsprogramms um, eine Beihilfe für die freiwillige Rückkehr zu gewähren, um die frühzeitige Ausreise aus dem Land und den Verzicht auf Asylanträge zu fördern. Ziel ist es auch, die Höhe des Zuschusses auf der Ebene der Vergleichsländer zu harmonisieren“, heißt es in der Erklärung.
Nach der neuen Verordnung beträgt die Höhe des Zuschusses für die freiwillige Rückkehr 5300 EUR, wenn der Antrag innerhalb von 30 Tagen nach Zustellung des ersten negativen Asylbescheids oder der Rücknahme des Antrags gestellt wird. Wird der Antrag später als 30 Tage eingereicht, verringert sich der Zuschuss auf 2000 EUR. Bei der Möglichkeit eines höheren Zuschusses handelt es sich um eine einmalige Zahlung.
„Mit der neuen Verordnung wurde die Regelung für die Gewährung von Zuschüssen für die freiwillige Rückkehr vereinfacht. Im Anhang der vorherigen Verordnung wurden die Zuschüsse in vier Länderkategorien unterteilt. Die neue Verordnung hebt diese Einteilung auf und macht den Zuschussbetrag für alle gleich, unabhängig vom Land“, heißt es in der Erklärung.
Die freiwillige Rückkehrhilfe kann in Form einer finanziellen Unterstützung für die Reise und die Wiedereingliederung oder in Form einer Beihilfe gewährt werden. Eine Sachleistung ist eine Dienstleistung oder Ausrüstung, die es dem Rückkehrer ermöglicht, beispielsweise eine Ausbildung zu absolvieren oder ein kleines Unternehmen zu gründen.
Die unterstützte freiwillige Rückkehr wird durch das Gesetz über die Zulassung von Antragstellern für internationalen Schutz und das Gesetz über die Identifizierung und Unterstützung von Opfern des Menschenhandels geregelt. Die Unterstützung wird gewährt, wenn der Antragsteller einen negativen Bescheid erhalten oder seinen Antrag auf internationalen Schutz zurückgezogen hat.
Die Unterstützung wird nicht gewährt, wenn der Antragsteller in ein anderes EU- oder Schengen-Land oder in ein Land umzieht, dessen Bürger kein Visum für Finnland benötigen.
Medienberichten zufolge wurde bis zum Ende dieses Sommers mehr als 53.000 Flüchtlingen aus der Ukraine der vorübergehende Schutzstatus in Finnland gewährt.

DIM Gruppe baut über 45 Tausend Quadratmeter im Jahr 2023

Die DIM Gruppe hat im Jahr 2023 mehr als 45 Tausend Quadratmeter gebaut und plant, etwa 100 Tausend Quadratmeter Immobilien in Betrieb zu nehmen, sagte Daria Bedia, Marketingdirektorin.

„In diesem Jahr haben wir über 45 Tausend Quadratmeter gebaut. Wir freuen uns darauf, in naher Zukunft Zertifikate für zwei unserer Projekte zu erhalten: die Ökostadt Lucky Land und den multifunktionalen Cluster Park Lake City. Für das nächste Jahr planen wir die Inbetriebnahme von etwa 100 Tausend Quadratmetern. Wir bereiten mehrere neue Projekte vor, die wir auf den Markt bringen wollen“, sagte Bedia gegenüber Interfax-Ukraine.

Sie erklärte, dass das Unternehmen seit dem Frühjahr 2023 einen stetigen Anstieg der Nachfrage in der Größenordnung von 5-6% pro Monat bei Projekten der Comfort+ und Business Class verzeichnet.

„Insgesamt ist es uns gelungen, mehr als 45 % der Vorkriegsnachfrage zurückzuholen. Dabei handelt es sich um eine qualitativ hochwertige Nachfrage, die sich in realen Transaktionen niederschlägt. Das ist sehr wichtig, denn es zeigt die Liquidität des Produkts (Konzept, Format, Qualitätsmerkmale der Wohnanlage) und das hohe Bautempo“, so Bedia.

Gleichzeitig stiegen die Baukosten im gewichteten Jahresdurchschnitt um fast 45 %, was auf die inflationsbedingten höheren Preise für Bau- und Installationsarbeiten, den Mangel an qualifiziertem Personal und die Indexierung der Bauarbeitergehälter zurückzuführen ist. Darüber hinaus wurde der Anstieg der Kosten für Baumaterialien durch die Verlängerung und Veränderung der Lieferketten, steigende Rohstoffpreise und den Verlust von Produktionskapazitäten in den östlichen und südlichen Regionen verursacht.

Die Höhe der Nachfrage hängt ihrer Meinung nach direkt vom Projekt selbst und seinem Konzept ab, aber auch von der Bauphase und davon, ob auf der Baustelle aktive Bauarbeiten stattfinden. Die Käufer sind bereit, in das Projekt einzusteigen, wenn auch nicht im Stadium der Baugrube, aber zumindest mit einer Bereitschaft von 30-40 %.

„Wichtige Kriterien sind der Ruf des Bauträgers, die Fähigkeit, sein Wort in Bezug auf Bedingungen und Versprechen zu halten, sowie flexible Kaufbedingungen, sowohl für 100%ige Zahlung als auch für Ratenzahlung. Nach unseren Beobachtungen ist die Nachfrage nach langfristigen Ratenzahlungen von mehr als 3 Jahren in nur einem Jahr um ein Drittel gestiegen“, sagte Bedia.

Sie wies darauf hin, dass die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl die Art und die Qualität der Materialien sind: Ziegel oder Keramikblock, schallschluckende Fenster mit magnetroper Beschichtung, Hochgeschwindigkeitsaufzüge der besten Hersteller. Große Aufmerksamkeit wird dem Dienstleistungsunternehmen, der räumlichen Zonierung des Gebiets, der Landschaftsgestaltung, den Sicherheits- und Concierge-Diensten gewidmet.

Eine vielfältige multifunktionale Infrastruktur, die die Erwartungen der Käuferzielgruppen widerspiegelt, ein durchdachter Wohnungsgrundriss und ein variables Angebot an Planungslösungen sowie die Energieunabhängigkeit des Komplexes, insbesondere die Verfügbarkeit alternativer Energiequellen für die Wasserversorgung oder die Stromversorgung der Aufzugsanlagen, sind obligatorisch.

Laut Bedi interessieren sich die meisten Käufer im comfort+-Segment für Ein-Zimmer-Wohnungen von 40-47 qm mit einer Wohnküche von 20 qm und einem separaten Schlafzimmer mit Ankleideraum. Die Top-Wohnungen mit zwei Schlafzimmern sind 68 bis 75 m² groß und verfügen über zwei getrennte Schlafzimmer und eine 20 m² große Wohnküche. Die Wohnungen mit drei Schlafzimmern sind 85 bis 90 m² groß und verfügen über drei getrennte Schlafzimmer, von denen eines ein Hauptschlafzimmer mit eigenem Bad und Kleiderschrank ist.

„Die Fläche von 1-Zimmer-Wohnungen, die am häufigsten im Business-Segment gekauft werden, beträgt 50-55 m², 2-Zimmer-Wohnungen – 75-80 m², 3-Zimmer-Wohnungen – 100-120 m². Zu den obligatorischen Merkmalen solcher Wohnungen gehören ein großer Wohnbereich mit Panoramafenstern von mindestens 30 m², ein Hauptschlafzimmer mit Ankleidebereich und einem separaten Bad von 20 m² sowie ein Kinderzimmer von mindestens 25 m² mit Kleiderschrank“, so der Experte.

Die DIM Group wurde 2014 gegründet und besteht aus sechs Unternehmen, die alle Bauphasen abdecken. Bis heute hat sie 12 Häuser in sechs Wohnkomplexen mit einer Gesamtwohnfläche von über 218 Tausend Quadratmetern in Betrieb genommen. Sechs Wohnkomplexe der Comfort+ und Business Class befinden sich im Bau: „New Autograph, Metropolis, Park Lake City, Lucky Land, etc.

,

Ukraine verlängert Embargo gegen russische Waren bis zum 31. Dezember 2024

Das Ministerkabinett hat die Beschränkungen für den Handel mit Russland bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.
Der Vertreter des Kabinetts in der Werchowna Rada, Taras Melnychuk, teilte im Telegramm mit, dass die entsprechenden Entscheidungen auf einer Regierungssitzung am Freitag getroffen wurden.
Insbesondere wurde der Regierungsbeschluss vom 30. Dezember 2015 Nr. 1147 „Über das Verbot der Einfuhr von Waren mit Ursprung in der Russischen Föderation in das Zollgebiet der Ukraine“ bis zum 31. Dezember 2024 (einschließlich) verlängert.
Darüber hinaus wurde der Erlass vom 30. Dezember 2015 Nr. 1146 „Über die Einfuhrzollsätze für Waren mit Ursprung in der Russischen Föderation“ bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.

,