Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Passagierstrom durch die westgrenze der Ukraine im Juli 2022 tausend (grafisch)

Passagierstrom durch die westgrenze der Ukraine im Juli 2022 tausend (grafisch)

Daten: Staatlicher Grenzdienst

Europäische Aktien steigen am Dienstag

Die europäischen Aktienindizes steigen am Dienstag aufgrund des Optimismus der Anleger hinsichtlich der Unternehmensgewinne sowie der anhaltend positiven Marktstimmung nach der am Vortag angekündigten Kehrtwende der britischen Fiskalpolitik.
Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen Europas Stoxx Europe 600 per 12:50 Uhr CST stieg um 0,23 % auf 399,4 Punkte. Growth markiert die vierte Sitzung in Folge.
Der deutsche DAX fügt 0,84 % hinzu, der französische CAC 40 – 0,32 %, der britische FTSE 100 – 0,52 %, der italienische FTSE MIB – 1,22 %, der spanische IBEX 35 – 0,55 %.
Der neue britische Schatzkanzler Jeremy Hunt gab am Montag bekannt, dass er einen Großteil der vom ehemaligen britischen Finanzminister Quasi Kwarteng am 23. September vorgeschlagenen fiskalischen Anreize auslaufen lassen werde.
Insbesondere wird die britische Regierung zu Plänen zurückkehren, den Körperschaftsteuersatz ab April 2023 von 19 % auf 25 % zu erhöhen, und wird sich auch weigern, die Steuer auf Dividenden zu senken, eine Lohnreform durchzuführen, Alkoholsteuern einzufrieren und eine Null-Mehrwertsteuer einzuführen Rate für ausländische Käufer.
Zudem wird die für April geplante Absenkung des Einkommensteuersatzes von 20 % auf 19 % verschoben und das Stromkostenzuschussprogramm für Eigenheimbesitzer gekürzt.
Hunts Vorschläge sollen den britischen Behörden 32 Milliarden Pfund einsparen.
Als „falsch“ bezeichnete die Bank of England den Bericht der Zeitung „Financial Times“, dass die Zentralbank den Verkauf von Staatsanleihen aus ihrem Portfolio verschieben werde, bis sich der Markt stabilisiert.
Am Dienstag veröffentlichte statistische Daten aus Deutschland zeigten eine leichte Stimmungsaufhellung bei Investoren und Analysten. Der Index der Konjunkturerwartungen für die nächsten sechs Monate stieg im Oktober auf minus 59,2 Punkte nach minus 61,9 Punkten im Vormonat. Die von Trading Economics befragten Experten rechneten im Schnitt mit einem Rückgang auf minus 65,7 Punkte.
Die Aktienkurse europäischer Autohersteller steigen während des Handels nach Daten des Verbands der europäischen Automobilhersteller (ACEA), die einen Anstieg der Autoverkäufe in der Europäischen Union im September um 9,6 % gegenüber dem gleichen Monat im Jahr 2021 zeigten. Der Umsatzanstieg in der EU wurde im zweiten Monat festgestellt, zuvor war die Zahl dreizehn Monate in Folge rückläufig.
Die Aktien von Volkswagen stiegen um 2,1 %, Mercedes-Benz um 3,2 %, Stellantis um 2,3 %, BMW um 1,5 % und Renault um 2 %.
Der Wert der Aktien der französischen Publicis Groupe SA, einer der weltweit größten Werbebeteiligungen, legte um 2,2 % zu. Publicis hat seine Prognose für das organische Umsatzwachstum für 2022 von zuvor erwarteten 6-7 % auf 8,5 % verbessert und festgestellt, dass es die Auswirkungen der Ausgabenkürzungen seiner Kunden noch nicht spüren wird.
Der Aktienkurs von Swiss Re stieg im Handel um 0,8 %. Der Schweizer Rückversicherer geht von einer vorläufigen Schätzung von Schäden im Zusammenhang mit dem Hurrikan Ian in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar aus und wird daher im dritten Quartal voraussichtlich einen Nettoverlust von 500 Millionen US-Dollar verbuchen.
Das Schweizer Pharmaunternehmen Roche Holding AG verlor 1,4 %. Der Umsatz von Roche ging im dritten Quartal um 8 % zurück, aber das Unternehmen bekräftigte seine Prognose für das Gesamtjahr.
Rio Tinto, das seine Gesamtjahresprognose für die Produktion von raffiniertem Kupfer gesenkt hat, ist um 1,2 % gesunken. Das Unternehmen sagte auch, dass die Eisenerzlieferungen in diesem Jahr näher am unteren Ende seiner Prognose liegen werden.

Der US-Dollar zeigt einen Rückgang gegenüber anderen wichtigen Währungen

Der US-Dollar fällt gegenüber anderen wichtigen Währungen während der Geschäfte am Dienstagmorgen, da die Risikobereitschaft der Anleger wieder ansteigt.
Gleichzeitig erhält der Dollar angesichts der anhaltend hohen Inflation weiterhin Unterstützung durch die Erwartung einer weiteren Straffung der Geldpolitik des US-Notenbanksystems (FRS), schreibt Trading Economics.
Der von ICE berechnete Index, der die Dynamik des Dollar gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) zeigt, verliert 0,13 %, der breitere WSJ Dollar Index – 0,22 % .
Das Euro/Dollar-Paar wird um 8:47 Uhr CST bei 0,9862 $ gehandelt, verglichen mit 0,9844 $ bei Handelsschluss am Montag. Euro verteuert sich um 0,18 %.
Der Kurs der amerikanischen Währung gegenüber dem Yen wird um 0,13 % gesenkt und beträgt nach den Ergebnissen der vorherigen Sitzung 148,84 Yen gegenüber 149,04 Yen.
Das Pfund Sterling stieg von 1,1359 $ im vorherigen Handel auf 1,1384 $.
Der neue britische Schatzkanzler Jeremy Hunt hat einen Großteil der vom ehemaligen britischen Finanzminister Quasi Kwarteng am 23. September vorgeschlagenen fiskalischen Anreize aufgegeben.
„Das wichtigste Ziel für unser Land ist jetzt Stabilität“, sagte Hunt am Montag vor dem Parlament.
Hunts Vorschläge sollen den britischen Behörden 32 Milliarden Pfund einsparen.
Insbesondere wird die Regierung zu Plänen zurückkehren, den Körperschaftsteuersatz ab April 2023 von 19 % auf 25 % zu erhöhen, und auch Pläne zur Senkung der Dividendensteuer, zur Durchführung einer Lohnreform, zum Einfrieren der Alkoholsteuern und zur Einführung eines Null-Mehrwertsteuersatzes aufgeben .. für ausländische Käufer, schreibt die Zeitung Financial Times. Zudem wird die für April geplante Senkung des Basissteuersatzes von 20 % auf 19 % verschoben.

,

Die meisten Aktienindizes der größten asiatisch-pazifischen Länder wachsen nach dem Aufstieg des US-Marktes

Die meisten Aktienindizes der größten Länder im asiatisch-pazifischen Raum wachsen am Dienstag nach dem Anstieg des US-Marktes einen Tag zuvor vor dem Hintergrund guter Quartalsberichte von Unternehmen.
Die einzige Ausnahme ist der chinesische Shanghai Composite Index, der bis 8:35 Uhr CST um 0,06 % fiel.
Der Hong Kong Hang Seng legte zu diesem Zeitpunkt um 1,2 % zu.
Aktienkurse von BYD Co. an der Hongkonger Börse stieg um 6,4 %. Der führende Hersteller von Fahrzeugen, die mit neuen Energiequellen in China angetrieben werden, erwartet nach vorläufigen Berechnungen im dritten Quartal ein Wachstum des Nettogewinns um fast das Fünffache (um 365 %) – auf bis zu 5,5 bis 5,9 Milliarden Yuan (764 bis 820 Millionen US-Dollar).
Die Autoteile-Tochter BYD Electronic stieg um 7,5 %.
Zu den Top-Gewinnern in Hongkong gehörten am Dienstag auch der Solarmodulhersteller Xinyi Solar Holdings (+5,7 %), die Schmuckkette Chow Tai Fook Jewellery Group (+4,9 %), der Chiphersteller Sunny Optical Technology Group Co. (+4,8 %) und Autohersteller Geely (+4 %).
Darüber hinaus stiegen die Internethändler Alibaba Group und JD.com um 3,8 % bzw. 2,7 %, während der Internetgigant Tencent Holdings Ltd. – um 2,9 %.
Der Wert des japanischen Index Nikkei 225 stieg um 1,5 % bis 8:31 Uhr KSK.
Den deutlichsten Kursanstieg weisen Aktien des medizinischen Dienstleisters M3 Inc. (+5,5 %), der Elektronikhersteller Sharp Corp. (+5 %) und der Musikinstrumentenhersteller Yamaha Corp. (+4,9 %).
Der Wert von Recruit Holdings Co. stieg um 4,8 %. Das Recruiting-Unternehmen kündigte den Rückkauf eigener Aktien in Höhe von 150 Milliarden Yen (1,01 Milliarden US-Dollar) an, was 2,5 % des Kapitals entspricht. Das Programm läuft bis zum 14. März 2023.
Ebenfalls steigende Aktienkurse sind die Finanzgruppe Mitsubishi UFJ (+1%), der Bekleidungseinzelhändler Fast Retailing (+1,3%) und der Unterhaltungselektronikhersteller Sony Group (+1,2%).
Der südkoreanische Index Kospi stieg um fast 1% bis 8:26 Uhr KSK.
Kurse von Wertpapieren eines der weltweit größten Hersteller von Chips und Elektronik Samsung Electronics Co. Rückgang um 0,5 %, während die Kosten des Autoherstellers Hyundai Motor um 0,3 % stiegen.
Der australische S&P/ASX 200 legte um 1,7 % zu.
Die Kapitalisierung der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto stieg um 1,4 % bzw. 0,1 %.
Auch die Aktien von Technologieunternehmen steigen: Block Inc (+7,2 %), Xero (+3,4 %), Life360 Inc (+3 %), Seek (+3,6 %) und Wisetech Global (+3,4 %).

,

Die Ölpreise steigen am Dienstag

Die Ölpreise steigen während des Handels am Dienstag nach einem moderaten Rückgang in der vorherigen Sitzung.
Die Kosten für Dezember-Futures für Brent-Rohöl an der Londoner ICE-Futures-Börse betragen am Dienstag um 8:06 Uhr CST 92,37 $ pro Barrel, was 0,75 $ (0,82 %) über dem Schlusskurs der vorherigen Sitzung liegt. Als Ergebnis des Handels am Montag fielen diese Kontrakte um 0,01 $ (0,01 %) auf 91,62 $ pro Barrel.
Der Terminpreis für WTI-Öl für November im elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) stieg zu diesem Zeitpunkt um 0,82 $ (0,96 %) auf 86,28 $ pro Barrel. Bis zum Ende des vorherigen Handels fiel der Wert dieser Kontrakte um 0,15 $ (0,2 %) auf 85,46 $ pro Barrel.
Der Markt wird unter anderem durch die Abschwächung des Dollars unterstützt, der am Dienstag angesichts der erhöhten Risikobereitschaft gegenüber den wichtigsten Währungen an Wert verliert, schreibt CNBC. Bedenken hinsichtlich einer möglichen Rezession der Weltwirtschaft begrenzen derweil das Wachstum der Ölpreise.
Der Abwärtsdruck auf die Ölpreise wird weiterhin durch die Besorgnis über die Straffung der Geldpolitik vieler großer Zentralbanken der Welt ausgeübt, die darauf abzielt, die Inflation einzudämmen, schreibt Trading Economics.
In der Zwischenzeit wird erwartet, dass China eine lockere Geldpolitik beibehält, um die Wirtschaft inmitten von COVID-19-bedingten Beschränkungen zu unterstützen.
Die Marktteilnehmer bereiten sich darauf vor, die Ölförderung der OPEC+ zu drosseln. Wie berichtet, hat die OPEC+ Anfang Oktober beschlossen, die Ölförderquoten ab November um 2 Millionen Barrel pro Tag zu kürzen.

Die Ukraine reduzierte die Nickelimporte von Januar bis September um 44 %

Die Ukraine reduzierte im Januar-September 2022 die Importe von Nickel und daraus gewonnenen Produkten um 44,4 % im Vergleich zu Januar-September 2021 – auf 49,3 Mio. USD (im September – 4,664 Mio. USD), Aluminium und daraus hergestellte Produkte – um 30,8 % auf 239,539 Mio (32,357 Millionen US-Dollar). Gleichzeitig reduzierte es den Import von Blei und Produkten daraus um 65,1 % auf 2,395 Millionen US-Dollar (146.000 US-Dollar). Die Importe von Zinn und daraus hergestellten Produkten fielen um 8 % auf 2,789 Millionen US-Dollar (322.000 US-Dollar), und die Importe von Zink und Zinkprodukten gingen ebenfalls um 58,5 % auf 28,225 Millionen US-Dollar (2,090 Millionen US-Dollar) zurück.
Die Exporte von Aluminium und Produkten daraus gingen in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 im Vergleich zu Januar-September 2021 um 36,4 % auf 75,861 Millionen US-Dollar (im September – 9,406 Millionen US-Dollar) zurück, die von Blei und Produkten daraus um 67,2 % auf 9,370 Millionen US-Dollar (0,684 US-Dollar). Millionen), Nickel und Produkte – um 69,2 % auf 1,079 Millionen US-Dollar (0,141 Millionen US-Dollar).