Die Nationalbank der Ukraine (NBU) prognostiziert für 2025 einen Anstieg der Gasimporte auf 2,9 Mrd. USD aufgrund der Zerstörung der Gasinfrastruktur durch Russland, die teilweise von internationalen Partnern finanziert werden soll.
„Im Prognosezeitraum wird sich die Förderung allmählich erholen, aber sie wird nicht ausreichen, um den gesamten Bedarf der Wirtschaft – sowohl der Industrie als auch des Wohnungs- und Kommunalwesens und der Haushalte – zu decken“, erklärte die Nationalbank in ihrem veröffentlichten Inflationsbericht für April 2025.
Die Regulierungsbehörde geht davon aus, dass der Bedarf an Gasimporten im Jahr 2026 allmählich auf etwa 1,1 Mrd. USD zurückgehen und im Jahr 2027 auf 0,4 Mrd. USD sinken wird.
„Der anhaltende Strommangel und die Verluste der Gasförderindustrie werden die Erholung des BIP im Prognosezeitraum bremsen und die Abhängigkeit des Energie- und Industriesektors von Importen verstärken, was entsprechende Preisrisiken mit sich bringt, die sich auch auf die Verbraucherpreise auswirken können“, fügte die NBU hinzu.
Es wird darauf hingewiesen, dass weiterhin erhebliche Risiken für weitere Zerstörungen der Energieinfrastruktur bestehen, deren Eintreten das BIP-Wachstum noch stärker bremsen und den Inflationsdruck verstärken könnte. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit einer schnelleren Wiederherstellung der Strom- oder Gasinfrastruktur oder der Einführung neuer Kapazitäten ein positiver Faktor für die Prognose.
Wie berichtet, hat Russland in drei Jahren der vollständigen Invasion mehr als 30 massive komplexe Angriffe auf Objekte der ukrainischen Energieinfrastruktur durchgeführt, deren Gesamtschaden sich auf Milliarden Dollar beläuft.
Wie unter Berufung auf den ehemaligen Leiter des ukrainischen Gasfernleitungsnetzbetreibers (OGTSU) Sergej Makogon berichtet wurde, muss die Ukraine angesichts ihrer eigenen Fördermengen bis zum Beginn der Heizperiode am 1. November 2025 5,5 bis 6,3 Milliarden Kubikmeter Gas importieren, was etwa 2,5 bis 3 Milliarden Dollar kosten wird. Seinen Schätzungen zufolge müssen bis zum Beginn der nächsten Heizperiode mindestens 9 Mrd. Kubikmeter Gas in den GSP gespeichert sein (ohne Puffergas), da die Erfahrungen dieses Jahres gezeigt haben, dass es äußerst riskant ist, die Saison mit geringeren Vorräten zu beginnen, da diese bis zum Ende der Saison auf etwa 0,68 Mrd. Kubikmeter gesunken sind.
Der Vorstandsmitglied und kaufmännische Direktor der Naftogaz-Gruppe, Dmitri Abramowitsch, erklärte Ende März, dass die Ukraine bis zum 1. November dieses Jahres 4,5 bis 4,6 Mrd. Kubikmeter Erdgas importieren müsse.
Die Naftogaz-Gruppe hat seit Anfang dieses Jahres 1,5 Mrd. Kubikmeter Gas vertraglich gesichert: 800 Mio. Kubikmeter wurden zu Beginn des Jahres dringend importiert, 400 Mio. Kubikmeter werden im Rahmen der Vorbereitungen für den nächsten Winter ins Land kommen, und weitere 300 Mio. Kubikmeter LNG hat Naftogaz von der polnischen ORLEN gekauft. Das Unternehmen verhandelt außerdem mit der Regierung und internationalen Finanzinstituten über die Bereitstellung von Finanzmitteln in Höhe von 1 Mrd. EUR für den Kauf von mehr als 2 Mrd. Kubikmeter Gas.
Laut Makogon betragen die garantierten Gasimportkapazitäten etwa 50 Millionen Kubikmeter pro Tag, sodass für den Import von 4,6 Milliarden Kubikmetern Gas drei Monate und für 5,6 bis 6,3 Milliarden Kubikmeter vier Monate erforderlich sind, und das bei einer Auslastung von 100 %, was kommerziell schwer zu erreichen ist.
Daher ist er der Ansicht, dass die Einfuhr der erforderlichen Mengen bis zum 1. November nur möglich ist, wenn bereits im Mai mit der Einfuhr erheblicher Gasmengen begonnen wird.
BAS Motor LLC (Kiew), dessen Produktionsstätten sich in Lutsk befinden, darf 24 Schulbusse mit zwei Sitzen für Schüler mit eingeschränkter Mobilität für insgesamt fast 92,4 Mio. UAH an die staatliche Regionalverwaltung von Wolhynien liefern.
Nach Angaben von Prozorro war das Unternehmen der einzige Bieter im Vergabeverfahren, der die Busse für 92 Mio. 399,9 Tausend UAH (3,85 Mio. UAH pro Bus) angeboten hat, während der erwartete Preis bei 92 Mio. 400 Tausend UAH lag.
Nach Angaben des Herstellers wurden die Busse der Umweltklasse Euro 5 im Jahr 2025 mit einem Lokalisierungsgrad von 49,02 % hergestellt. Die Anzahl der Sitze beträgt 17 (einschließlich zwei Sitze für Schüler mit eingeschränkter Mobilität).
Wie berichtet, hat die staatliche Verwaltung der Region Wolhynien bereits sieben reguläre Schulbusse von BAS Motor für 24,85 Millionen UAH im Jahr 2025 gekauft.
„Bas Motor stellt Busse der kleinen Bogdan-Klasse (einschließlich Schulbusse) auf einer einheitlichen Basis und mit einem Euro-5-Motor von Ashok Leyland (Indien) her.
Die Subvention aus dem Staatshaushalt für den Kauf von Schulbussen im Jahr 2025 beträgt 1,6 Milliarden UAH, davon 112,1 Millionen UAH für die Region Volyn.
Die Busse werden auf der Grundlage einer Kofinanzierung aus den lokalen Haushalten über den elektronischen Katalog Prozorro Market gekauft.
Der geforderte Mindestanteil der Lokalisierung im Jahr 2025 beträgt 25 %.
Die Weltbank wird der Ukraine eine Finanzhilfe in Höhe von 70 Millionen Dollar zur Unterstützung der Stabilität des nationalen Energiesystems gewähren, wie am Freitag auf dem Telegram-Kanal des ukrainischen Premierministers Denys Shmyhal mitgeteilt wurde.
„Die entsprechende Vereinbarung wurde am Donnerstag in Washington mit der geschäftsführenden Direktorin der Weltbank, Anna Bjerde, unterzeichnet“, heißt es in der Mitteilung.
Die erhaltenen Mittel werden für den Kauf von Energiespeichersystemen für das Unternehmen „Ukrhydroenergo“ verwendet. Dies wird es ermöglichen, Stromreserven zu schaffen und die Energieversorgungssicherheit des Landes zu stärken.
„Wir danken der Weltbank und allen Partnern für die Unterstützung des Energiesektors der Ukraine, der durch die russischen Angriffe erheblich beschädigt wurde“, schrieb Shmygal.
Die landwirtschaftlichen Betriebe der Unternehmensgruppe „Agrain“ haben die Aussaat von Mais auf 70 % der geplanten Fläche abgeschlossen, für die in der Saison 2025 über 14 Tausend Hektar vorgesehen sind, teilte die Pressestelle des Agrarunternehmens auf Facebook mit.
„In diesem Jahr haben wir besonderes Augenmerk auf die Auswahl von Hybriden gelegt, die nicht nur ein hohes Ertragspotenzial aufweisen, sondern auch gut an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst und besonders trockenheitsresistent sind. Dies sind wichtige Kriterien unter instabilen Feuchtigkeitsbedingungen“, so der Agrarkonzern.
Um die Effizienz der Aussaat in den Betrieben von „Agrain“ zu gewährleisten, werden hochpräzise Sämaschinen Horsch Maestro 24.70SW und Kinze 3600 mit dem Precision Planting-System eingesetzt. Diese Technik gewährleistet den Landwirten eine 100-prozentige Saatgutverteilung, eine gleichmäßige Einbringtiefe und die Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit.
„Wir säen Mais in einer Tiefe von 5 cm mit einer Aussaatmenge von 65-74 Tausend Samen/ha. Gleichzeitig bringen wir Stickstoffmineraldünger aus: 50 kg/ha Harnstoff oder 70 kg/ha KAS“, fasste der Agrarkonzern zusammen.
„Agrain“ befasst sich mit dem Anbau und der Lagerung von Getreide und Ölsaaten sowie mit der Tierhaltung. Vor der vollständigen russischen Invasion gehörten 11 landwirtschaftliche Betriebe zum Agrarholding. Es bewirtschaftete rund 110.000 ha in den Regionen Zhytomyr, Charkiw, Tschernihiw, Odessa und Tscherkassy.
Eigentümer der Holding ist die Firma SAS Investcompagnie (Frankreich).
Die Ukraine erhält von ihren europäischen Partnern 22,6 Millionen Euro für die Gewährleistung der nuklearen Sicherheit, die Verbesserung des Strahlenschutzes und die Entsorgung radioaktiver Abfälle, teilte das Ministerium für Umweltschutz und natürliche Ressourcen mit.
Der entsprechende Entwurf einer Vereinbarung über den Beitrag für 2024/2025 wurde im Rahmen einer Sitzung des Aufsichtsrats für die Umsetzung des Instruments für nukleare Sicherheit in der Ukraine vereinbart. Die Sitzung wurde am Freitag von Ministerin Svitlana Grynychuk gemeinsam mit dem Direktor für Kernenergie, Sicherheit und ITER der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, Jan Pane, und dem Leiter des Bereichs Nukleare Sicherheit der GD INTPА der Europäischen Kommission, Inte Stockmann, geleitet.
Im Rahmen der vereinbarten Vereinbarung über den Beitrag ist die Finanzierung einer Reihe von für die Ukraine wichtigen Projekten vorgesehen. Dazu gehören: die Sicherstellung der Notstromversorgung für den unterbrechungsfreien Betrieb von Anlagen zur Behandlung radioaktiver Abfälle sowie der Bau der notwendigen Infrastruktur für die ordnungsgemäße Endlagerung radioaktiver Abfälle; die Schaffung eines Systems zur Früherkennung von Waldbränden in der Sperrzone; Einrichtung eines modernen Analyselabors für die Analyse radioaktiver Stoffe in Tschernobyl; Wiederherstellung des automatisierten Strahlungsüberwachungssystems in der von Russland während der Besetzung des Tschernobyl-Kernkraftwerks beschädigten Sperrzone.
Darüber hinaus ist die Schaffung eines nationalen integrierten automatisierten Strahlungsüberwachungssystems für das gesamte Gebiet der Ukraine und dessen Integration in die Europäische Plattform für den Austausch radiologischer Daten (EURDEP), das System für den Austausch radiologischer Notfallinformationen der Europäischen Gemeinschaft (ECURIE) dem Internationalen Informationssystem für Strahlungsüberwachung (IRMIS) unter der Leitung der IAEO; die Bereitstellung angemessener moderner Transport- und Unterbringungsbedingungen für das Personal der Unternehmen in der Sperrzone sowie von Mitteln für den individuellen Schutz und die Dekontamination in Notfällen.
Außerdem soll die Harmonisierung der ukrainischen Gesetzgebung mit den Euratom-Normen als eine der Bedingungen für den Beitritt der Ukraine zur EU im Fokus stehen.
Alle Maßnahmen sollen innerhalb von fünf Jahren umgesetzt werden.
Zwischen Januar und März 2025 investierte DTEK Energy rund 1,2 Milliarden UAH in die Reparatur und Wiederherstellung von Wärmekraftwerken, die unter massivem feindlichen Beschuss gelitten hatten.
„Dies ist ein Drittel der Gesamtinvestitionen in die Instandsetzung von Kraftwerken im vergangenen Jahr“, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
DTEK wies darauf hin, dass die Reparaturkampagne weiterläuft, da die Schäden durch die Angriffe des Aggressors nach wie vor extrem hoch sind.
Wie berichtet, waren bis zum Sommer 2024 90 % der Wärmeerzeugung des Unternehmens beschädigt oder zerstört. Zwar gelang es den Energietechnikern am Vorabend des Winters, mehr als die Hälfte der Kapazität wiederherzustellen, doch verursachte ein weiterer massiver Beschuss im November und Dezember neue schwere Schäden.
„Unsere Hauptaufgabe besteht heute darin, die Wiederaufbauarbeiten fortzusetzen. Wir arbeiten hart, um für die sommerlichen Spitzenlasten und die bevorstehende Heizperiode gerüstet zu sein“, sagte Aleksandr Fomenko, CEO von DTEK Energy.
Im Jahr 2024 investierte die Energieholding 3,6 Mrd. UAH in die Sanierung von Wärmekraftwerken und weitere 7,5 Mrd. UAH in die Entwicklung des heimischen Kohlebergbaus.
Im vergangenen Jahr führte die Russische Föderation 13 massive Angriffe auf den ukrainischen Energiesektor durch, die vor allem den Wärmekraftwerken von DTEK Energy einen schweren Schlag versetzten. Seit Beginn der groß angelegten Invasion wurden die TPPs des Unternehmens insgesamt 205 Mal angegriffen. Bei diesen Angriffen wurden 56 Kraftwerkstechniker verletzt und vier getötet.
„DTEK Energy sorgt für einen geschlossenen Kreislauf der Stromerzeugung aus Kohle. Im Januar 2022 betrug die vor dem Krieg installierte Kapazität der thermischen Stromerzeugung 13,3 GW. Das Unternehmen hat einen vollständigen Produktionszyklus im Kohlebergbau eingerichtet: Kohleabbau und -anreicherung, Maschinenbau und Wartung der Bergwerksausrüstung.