Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrzaliznytsia verkauft 12.000 Tonnen Altmetall über Prozorro

Die Aktiengesellschaft Ukrzaliznytsia (UZ) hat 27 von 30 zum Verkauf vorgesehenen Altmetallpartien mit einem Gesamtwert von 77,12 Millionen UAH im System „Prozorro.Prozori“ angeboten.
Die Größe der zum Verkauf angebotenen Lose reicht von 130 bis 700 Tonnen, insgesamt plant „UZ“ den Verkauf von 12.000 Tonnen Altmetall in dreißig Losen, teilte die Pressestelle des Unternehmens am Freitag mit.
Die Auktion findet am 26. Mai statt. Für alle Lose wird sie in drei Runden im englischen Format (mit Preissteigerung) durchgeführt.
Der Metallschrott befindet sich in den Regionen Kiew, Charkiw, Lemberg, Poltawa, Odessa und Tschernihiw. Für alle Partien wurde ein einheitlicher Preis für die Verladung in Eisenbahnwaggons festgelegt – 1344,5 UAH/Tonne (inkl. MwSt.), teilte die Ukrzaliznytsia mit.
„Für uns ist es von grundsätzlicher Bedeutung, dass die Auktion mit maximaler Konkurrenz, unter Beteiligung aller Teilnehmer und mit einem Ergebnis stattfindet. Wir haben unsererseits die Vorbereitungsarbeiten durchgeführt, insbesondere sind wir auf die aktualisierte DSTU umgestiegen, haben die Anzahl der Versandstellen reduziert usw.“, zitiert die Pressestelle des Unternehmens Jewgenij Schramka, Mitglied des Vorstands der ‚UZ‘ (Bereich ‚Reparatur und Produktion‘).
Zuvor wurde berichtet, dass die Ukrzaliznytsia nach fast zweijähriger Pause plant, die Auktionen im System „Prozorro.Prozori“ wieder aufzunehmen – das Unternehmen teilte mit, dass es bereit sei, rund 160.000 Tonnen Altmetall in einzelnen Losen zum Verkauf anzubieten.

,

OKKO wird einen Getreidespeicher eröffnen und die Produktion von Bioethanol für den Export aufnehmen

Die OKKO Group plant, bis Herbst 2025 einen neuen Getreidespeicher mit einer Kapazität von 60.000 Tonnen und im Sommer 2026 eine Bioethanolanlage zu eröffnen, teilte der CEO der OKKO Group, Vasyl Danylyak, in einem Interview mit dem Mitbegründer der Investmentgesellschaft Dragon Capital, Tomas Fiala, mit.
Ihm zufolge hat das Unternehmen im vergangenen Jahr mit dem Bau einer Bioethanolanlage mit einer Kapazität von 83.000 Tonnen begonnen. Dabei wird nur ein Teil der Produktion für den Binnenmarkt bestimmt sein, der Rest ist für den Export vorgesehen.
„In der Ukraine gibt es seit dem 1. Mai dieses Jahres die Vorgabe, Kraftstoffen gemäß den europäischen Normen 5 % Bioethanol beizumischen, aber dieser Anteil könnte auf 10 % steigen. Nach einer Analyse unseres Marktanteils wurde daher beschlossen, eine Anlage mit einer Kapazität von 83.000 Tonnen zu bauen. Darüber hinaus haben wir mit amerikanischen Beratern, die auf dem Markt führend sind, über das Format des Werks gearbeitet. So haben wir die optimale Variante gefunden: Es wird teilweise für unsere Gruppe und teilweise für den Export arbeiten“, erklärte Danilyak.
Der CEO betonte, dass die Unternehmensgruppe bis zum Herbst dieses Jahres den Bau eines Silos mit einer Lagerkapazität von 60.000 Tonnen abschließen will und im Juni/Juli nächsten Jahres die vollständige Inbetriebnahme des Werks plant.
Danilyak teilte außerdem mit, dass die OKKO Group in diesem Jahr einen Vertrag über den Kauf von 17.000 Hektar Land im Norden der Region Ternopil und im Süden der Region Rivne abgeschlossen und damit ihren Landbestand auf 50.000 Hektar erhöht habe.
„Tatsächlich bewirtschaften wir derzeit insgesamt etwa 50.000 Hektar“, sagte der Top-Manager.
Das Interesse an diesen Regionen begründete er mit den günstigen natürlichen und klimatischen Bedingungen und den im Vergleich zu anderen Regionen besten Erträgen.
Danylyak wies darauf hin, dass ein wichtiger Bestandteil des Agrarportfolios von OKKO die Partnerschaft mit dem Unternehmen „Gadz-Agro“ in der Region Ternopil ist, an dem sich das Unternehmen 2023 beteiligt hat. Das Unternehmen bewirtschaftet 26.000 Hektar Land und hält rund 10.000 Stück Großvieh, davon 5.000 Milchkühe. Es ist auch einer der größten Gartenbaubetriebe der Ukraine, jedoch hat OKKO beschlossen, den Teil des Geschäfts, der mit dem Gartenbau verbunden ist, nicht zu integrieren.
Die OKKO Group vereint mehr als 10 unterschiedliche Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Handel, Bauwesen, Versicherungen, Dienstleistungen und anderen Bereichen. Das Flaggschiff des Konzerns ist die Firma „Galnaftogaz“, die unter der Marke „OKKO“ eines der größten Tankstellennetze der Ukraine mit rund 400 Tankstellen betreibt.
Gründer und letztendlicher Begünstigter des Konzerns ist Vitaliy Antonov.

, , ,

Papst Leo XIV. hat sein Amt offiziell angetreten

Am Sonntag, dem 18. Mai, hat Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz im Vatikan eine Heilige Messe zum Beginn seines Pontifikats gefeiert, wie Vatican News berichtet.
In seiner ersten Predigt als Papst rief Leo XIV. zu „Einheit und Liebe“ auf.
„In unserer Zeit sehen wir noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderssein und ein Wirtschaftssystem verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Armen an den Rand drängt. Und inmitten dieser Prüfung wollen wir ein kleiner Sauerteig der Einheit, der Gemeinschaft, der Brüderlichkeit sein“, betonte er.

In Polen hat die Abstimmung bei den Präsidentschaftswahlen begonnen

In Polen hat am Sonntag um 7:00 Uhr Ortszeit (8:00 Uhr in Kiew – IF-U) die Abstimmung bei den Präsidentschaftswahlen begonnen, wie die polnische Presseagentur PAP mitteilt.

An den Wahlen nehmen 13 Kandidaten teil. Die Abstimmung dauert bis 21:00 Uhr. Bis zum Ende der Abstimmung gilt im Land Wahlkampfruhe.

„Fast 29 Millionen Bürger sind wahlberechtigt. Im ganzen Land sind über 32.000 Wahllokale geöffnet, weitere 511 Wahllokale sind im Ausland in Betrieb“, heißt es in der Meldung.

Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse zu den wichtigsten Wahlen der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier: https://youtu.be/u1NMbFCCRx0?si=QeURHol_f1zN_jLE

Koksimporte nach Ukraine stiegen um 64 % – 83 Mio. USD in den ersten vier Monaten des Jahres 2025

Die Ukraine hat im Januar bis April dieses Jahres den Import von Koks und Halbkoks in Naturalien um 64,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 256.628 Tausend Tonnen von 156.255 Tausend Tonnen gesteigert.

Nach den am Dienstag von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken stieg der Import von Koks in Geldwert in diesem Zeitraum um 47,8 % auf 82,920 Mio. USD. Er wurde hauptsächlich aus Polen (86,87 % der Lieferungen in Geldwert), Indonesien (11,54 %) und Tschechien (1,57 %) eingeführt.

Im angegebenen Zeitraum exportierte die Ukraine 3 Tonnen Koks im Wert von 2.000 USD nach Albanien.

Wie bereits berichtet, hat Metinvest im Januar dieses Jahres die Arbeit der Pokrovskaya-Kohlegruppe aufgrund der veränderten Lage an der Front, des Strommangels und der Verschlechterung der Sicherheitslage eingestellt.

Die Ukraine hat im vergangenen Jahr die Einfuhr von Koks und Halbkoks in natura im Vergleich zu 2023 um das 2,01-fache auf 661.487 Tausend Tonnen gesteigert und diese hauptsächlich aus Polen (84,76 % der Lieferungen in Geldwert), Kolumbien (7,74 %) und Ungarn (2,69 %). In Geldwert stieg der Import um 81,9 % auf 235,475 Mio. USD.

Im Jahr 2024 exportierte das Land 1.601 Tausend Tonnen (84,76 %) Koks im Wert von 368 Tausend USD nach Moldawien (99,18 %) und Lettland (0,82 %), während im Januar, März, Oktober und November 2024 keine Exporte zu verzeichnen waren, im Jahr 2023 hingegen 3,383 Tausend Tonnen im Wert von 787 Tausend US-Dollar exportiert wurden.

Der Import von Generatoren in die Ukraine stieg um das 7-fache – 516 Millionen Dollar in den ersten 4 Monaten des Jahres 2025

Der Import von Stromgeneratoren und rotierenden elektrischen Wandlern (UKT ZED 8502) in die Ukraine stieg im Januar bis April 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um das Siebenfache auf 516,31 Mio. USD, wie aus den Statistiken der Staatlichen Zollbehörde (DMS) hervorgeht.

Nach Angaben der DMS wurden Stromgeneratoren und Umrichter am häufigsten aus der Tschechischen Republik (18 % der Gesamtexporte dieser Produkte oder 93,7 Mio. USD), Österreich (15,6 % oder 80,3 Mio. USD) und den USA (15 % oder 77,3 Mio. USD) importiert, während es ein Jahr zuvor noch Tschechien (15,36 Mio. USD), Österreich (15,2 Mio. USD) und China (14,1 Mio. USD) waren.

Insbesondere im April stieg der Import dieser Ausrüstung im Vergleich zum April des Vorjahres um fast das Fünffache, ging jedoch gegenüber März dieses Jahres um 6 % auf 83,14 Mio. USD zurück.

Die Ukraine exportierte im Januar bis April Stromgeneratoren in geringen Mengen (1,9 Mio. USD), hauptsächlich nach Lettland, Bulgarien und in die Türkei.

Darüber hinaus stiegen laut Angaben des Zolls in den ersten vier Monaten die Importe von elektrischen Akkumulatoren und Separatoren in die Ukraine um das 2,3-fache auf 288,35 Mio. USD, wobei der Großteil aus China (78,4 %), Taiwan (5,3 %) und Bulgarien (4,1 %) stammte.

Gleichzeitig stieg der Import dieser Produkte im April um mehr als 81 % gegenüber April 2024 auf 70,52 Mio. USD, was ebenfalls 7 % über dem Wert von Februar 2025 liegt.

Die Ukraine exportierte in vier Monaten Akkumulatoren im Wert von 17,1 Mio. USD, hauptsächlich nach Polen (27,9 %), Frankreich (15,9 %) und Deutschland (11,3 %).

Wie berichtet, hat die Ukraine Ende Juli 2024 die Einfuhr von Stromgeneratoren und Akkumulatoren in die Ukraine von Zöllen und Mehrwertsteuer befreit.

Nach Angaben der DMS stieg der Import von Stromgeneratoren und Umrichtern in die Ukraine im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 3,7 % auf 732,5 Mio. USD, der Import von Akkumulatoren um mehr als das Doppelte auf 950,6 Mio. USD.

,