Das Bergwerk Sukha Balka (Kryvyi Rih, Oblast Dnipro), das zur DCH-Gruppe von Alexander Jaroslawski gehört, hat ein Projekt zum Bau eines Solarkraftwerks im Bergwerk Frunze gestartet.
Wie in der Unternehmenszeitung von DCH Steel am Donnerstag berichtet wurde, hat die Leitung des Bergwerks aufgrund des ständigen Mangels an Stromerzeugungskapazitäten und der Beschränkungen des Stromverbrauchs beschlossen, eine eigene Stromerzeugungsanlage zu bauen.
„Wir planen, im Juni dieses Jahres ein Kraftwerk in Betrieb zu nehmen, das eine alternative Energiequelle nutzen und das Bergwerk Frunze mit Strom versorgen wird. Das Kraftwerk wird eine Kapazität von 2 MW haben. Während die Planung des Kraftwerks und der Kauf der Ausrüstung im Gange sind, haben die Bauarbeiten in der Mine bereits begonnen“, sagte Igor Piltek, stellvertretender Geschäftsführer und Chefingenieur der Mine.
Ihm zufolge wurde bereits ein etwa zwei Hektar großer Standort für die Installation von Solarzellen vorbereitet und die Oberfläche geplant. Für den Bau des Kraftwerks müssen 2.740 Solarmodule installiert werden.
Das Solarkraftwerk wird autark arbeiten. Laut Prognosen soll sich die Anlage in vier Jahren amortisieren.
Zuvor hatte der Chefingenieur erklärt, dass das Bergwerk energieeffiziente Projekte durchführt, darunter den Bau eines 2-MW-Solarkraftwerks, das im zweiten Quartal 2025 in Betrieb genommen werden soll.
Das Bergwerk Sukha Balka ist eines der führenden Bergbauunternehmen in der Ukraine. Es fördert Eisenerz im Untertagebau. Zum Bergwerk gehören die Gruben Yubileynaya und Frunze.
Die DCH Group erwarb das Bergwerk im Mai 2017 von der Evraz Group.
Das Hüttenwerk Dnipro (DMZ), das zur DCH Steel der DCH Group des Unternehmers Aleksandr Jaroslawski gehört, hat seine Walzstahlproduktion im Januar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 64,2% auf 487 Tonnen gesenkt.
Nach Angaben der Unternehmenszeitung DCH Steel vom Donnerstag sank die Koksproduktion im Januar 2025 um 16,6 % auf 18,9 Tausend Tonnen, während sie im Dezember 2024 noch bei 23 Tausend Tonnen lag.
Im Dezember 2014 produzierte das Unternehmen keine Stahlerzeugnisse, während es im November 7,1 Tausend Tonnen Walzstahl herstellte.
„Insgesamt werden im Walzwerk Nr. 2 im Januar und Februar während der Walzkampagne 7,1 Tausend Tonnen Stahlerzeugnisse hergestellt. Die Kampagne soll bis Ende der Woche abgeschlossen sein. Im vergangenen Monat hat das Werk 948 Tonnen Walzstahl an die Verbraucher geliefert, einschließlich des Volumens von Walzwerk Nr. 1 und des gesamten produzierten Koks“, heißt es in der Erklärung, in der hinzugefügt wird, dass die Walzkampagne am 31. Januar begann.
Wie berichtet, hat DMZ im Jahr 2024 seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2023 um 59,4 % auf 42,9 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 1,2 % auf 289,1 Tausend Tonnen gesenkt.
Im Jahr 2023 steigerte DMZ seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 86,2 % auf 105,6 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 38,5 % auf 292,7 Tausend Tonnen.
Im Jahr 2022 verringerte das Werk die Walzstahlproduktion gegenüber 2021 um 74,2 % auf 58,4 Tausend Tonnen und die Kokserzeugung um 56,3 % auf 211,3 Tausend Tonnen.
DMZ ist auf die Produktion von Stahl, Roheisen, Walzprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen spezialisiert.
Am 1. März 2018 unterzeichnete die DCH Group eine Vereinbarung zum Kauf des Hüttenwerks Dnipro von Evraz.
Im Jahr 2024 erntete Agrotrade über 236 Tausend Tonnen Getreide und Ölsaaten, berichtete der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook.
Dem Bericht zufolge belief sich die Ernte von Weizen auf 95,5 Tausend Tonnen, Mais – 53 Tausend Tonnen, Winterraps – 38,3 Tausend Tonnen, Sonnenblumen – 36,6 Tausend Tonnen, Sojabohnen – etwa 13 Tausend Tonnen, Hanf – 96 Tonnen, Gerste – 78 Tonnen.
„In diesem Jahr erlitten Sojabohnen die größten Ertragseinbußen, vor allem aufgrund der Trockenheit. Generell haben anormale Wetterbedingungen alle Kulturen beeinträchtigt, aber wir sind mit den Ergebnissen der Saison zufrieden. Raps und Mais übertrafen sogar die Prognosen, während die Erträge von Sonnenblumen und Weizen im Rahmen der Planung blieben“, so Oleksandr Ovsyanyk, Direktor der Agrarabteilung von Agrotrade.
Die Agrarholding ist zuversichtlich, dass sie dank eines effizienten Managements, der Anpassung von Technologien und Professionalität eine stabile Position auf dem Agrarmarkt halten kann.
Die Agrotrade-Gruppe ist eine vertikal integrierte Holding mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel von Agrarprodukten). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer einmaligen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.
Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Im Jahr 2014 wurde eine Saatgutanlage mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen auf der Grundlage der Kolos-Saatgutfarm (Region Charkiw) errichtet. Im Jahr 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.
Der Gründer von Agrotrade ist Vsevolod Kozhemiako.
Im Januar 2025 nahm Express Insurance (Kiew) 61,7 Millionen UAH an Versicherungsprämien für die freiwillige Kfz-Versicherung ein, das sind 14 Millionen UAH oder 29,2 % mehr als im Jahr 2024, heißt es auf der Website des Versicherers. Darüber hinaus beliefen sich die Prämien für die obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung (MTPL) nach Angaben des Unternehmens auf 38,2 Mio. UAH, 28,5 Mio. UAH oder fast viermal so viel wie im Januar 2024.
Bei den anderen Versicherungsarten nahm das Unternehmen im Januar 2,7 Mio. UAH ein.
Insgesamt hat der Versicherer im ersten Monat des Jahres 102,6 Mio. UAH an Prämien eingenommen, das sind 71,9 % mehr als im Januar 2024.
Im Januar zahlte das Unternehmen Berichten zufolge mehr als 34,4 Mio. UAH aus, das sind 17 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Insbesondere beliefen sich die Zahlungen im Rahmen der Kaskoversicherung auf 27 Mio. UAH (+5,3 %), im Rahmen von MTPL – 6,8 Mio. UAH (2,4-mal mehr), Zahlungen im Rahmen anderer Versicherungsverträge – 660 Tausend UAH.
„Der Anstieg der MTPL-Schäden ist eine direkte Folge des Vertrauens der Kunden in das Unternehmen und der Zunahme der Zahl der abgeschlossenen Verträge“, heißt es in der Erklärung.
Express Insurance ALC wurde 2008 gegründet und ist Teil der UkrAVTO-Unternehmensgruppe. Das Unternehmen ist auf die Kfz-Versicherung spezialisiert. Die konstant hohe Schadenregulierungsquote des Unternehmens wird durch die optimale Zusammenarbeit mit den Partner-Tankstellen gewährleistet.
Seit April 2012 ist Express Insurance assoziiertes Mitglied des Motor Transport Insurance Bureau of Ukraine.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognose für die ukrainischen Weizenexporte für das Wirtschaftsjahr 2024/25 (MJ, Juli 2024 – Juni 2025) angepasst und um 0,5 Mio. t auf 15,5 Mio. t und für Mais um 1 Mio. t auf 22 Mio. t gesenkt.
Die aktualisierte USDA-Prognose vom Februar besagt, dass die Weizen- und Maiserzeugung in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2024/25 bei 22,9 Mio. t bzw. 26,5 Mio. t bleiben wird.
Gleichzeitig wird mit einem leichten Anstieg der Weizenproduktion und des Weizenverbrauchs gerechnet, allerdings werden laut USDA die Handelsmengen und die Endbestände geringer ausfallen. Dementsprechend wurde die Prognose für die weltweite Weizenerzeugung um 0,6 Mio. t auf 793,8 Mio. t angehoben, was auf eine höhere Erzeugung in Kasachstan (+0,6 Mio. t, auf 18,6 Mio. t) und Argentinien (+0,2 Mio. t, auf 17,7 Mio. t) zurückzuführen ist.
Der weltweite Weizenverbrauch wird ebenfalls um 1,8 Mio. t auf 803,7 Mio. t steigen, da in der EU, in Kasachstan, Thailand und der Ukraine mehr Futtergetreide und Übertragsrückstände verwendet werden.
Gleichzeitig wird der weltweite Weizenhandel um 3 Mio. t auf 209 Mio. t zurückgehen, was auf den Rückgang der Ausfuhren der EU (-1,0 Mio. t auf 28,0 Mio. t), Mexikos, Russlands (-0,5 Mio. t auf 45,5 Mio. t), der Türkei und der Ukraine (-0,5 Mio. t auf 15,5 Mio. t) zurückzuführen ist. Der stärkste Rückgang wird für China erwartet – um 2,5 Mio. Tonnen auf 8,0 Mio. Tonnen, was die niedrigsten Einfuhren in den letzten fünf Jahren bedeuten würde, obwohl dieses Land im vergangenen Jahr der weltweit größte Weizenlieferant war.
Das gleiche Bild wird für die weltweiten Endbestände im Getreidewirtschaftsjahr 2024/25 erwartet, die der aktualisierten Prognose zufolge um 1,3 Mio. Tonnen auf 257,6 Mio. Tonnen sinken werden, was auf den Rückgang in China zurückzuführen ist, der teilweise durch den Anstieg der Bestände in Russland, Kasachstan und der Ukraine ausgeglichen wird.
Für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wird ein Rückgang des weltweiten Maismarktes erwartet. Die weltweite Maiserzeugung wird voraussichtlich um 1,9 Mio. t auf 1 Mrd. 212,5 Mio. t zurückgehen, vor allem in Argentinien (-1,0 Mio. t, auf 50,0 Mio. t) aufgrund geringerer Erträge infolge der Hitze und in Brasilien (-1,0 Mio. t, auf 126,0 Mio. t) und einer langsamen Aussaat.
Die wichtigsten Veränderungen im globalen Maishandel betreffen den Rückgang der prognostizierten Maisausfuhren aus Brasilien (-1,0 Mio. t, auf 46,0 Mio. t), der Ukraine (-1,0 Mio. t, auf 22,0 Mio. t) und Südafrika. Die externen Endbestände an Mais für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wurden um 3 Millionen Tonnen auf 290,3 Millionen Tonnen reduziert.
Seit Februar 2022 haben die Kohlebergbau-, Energie- und Maschinenbauunternehmen von DTEK Energy mehr als 3,8 Tausend Binnenflüchtlingen Arbeit gegeben.
Wie das Unternehmen am Mittwoch in einer Pressemitteilung mitteilte, sind mehr als 80 % der Beschäftigten in den Kohlebergbauunternehmen von DTEK Energy tätig. Die meisten von ihnen hatten keinen Bergbauhintergrund und wurden am Arbeitsplatz umgeschult. Es gibt auch viele junge Menschen, die ihre ersten Jobs in ukrainischen Bergwerken bekommen haben.
„Als zuverlässiger Partner und verantwortungsvoller Arbeitgeber unterstützen wir systematisch die Gemeinden in den Regionen, in denen unsere Unternehmen angesiedelt sind. Wir sind immer bereit, Menschen aufzunehmen, die zur Umsiedlung gezwungen wurden“, sagte Alexander Fomenko, CEO von DTEK Energy.
„DTEK Energy bietet einen geschlossenen Kreislauf der Stromerzeugung aus Kohle. Im Januar 2022 betrug die installierte Kapazität des Unternehmens in der Wärmeerzeugung 13,3 GW. Das Unternehmen hat einen vollständigen Produktionszyklus im Kohlebergbau etabliert: Kohleabbau und -anreicherung, Maschinenbau und Wartung der Bergwerksausrüstung.
Derzeit sind die meisten Wärmeerzeugungsanlagen der DTEK-Gruppe durch russische Angriffe zerstört worden.