Anzahl der toten und verwundenen zivilisten in der Ukraine infolge von militäraktionen vom 28.02.2022 nach un-daten (per)
Die weltweiten Fusionen und Übernahmen (M&A) werden in diesem Jahr die Marke von 3 Billionen Dollar überschreiten, wobei Experten unter der Präsidentschaft von Donald Trump im Jahr 2025 mit einem Anstieg der großen Transaktionen rechnen, schreibt die Financial Times. Nach Angaben der Londoner Börse (LSE) wird der M&A-Markt im Jahr 2024 um 11 % zunehmen. Ein Jahr zuvor war sein Volumen zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt unter die 3-Billionen-Dollar-Marke gefallen.
Der Wert der so genannten Megadeals (im Wert von mehr als 5 Mrd. $) ist seit Anfang dieses Jahres um 19 % gestiegen. Dies führte zu einem Anstieg des gesamten M&A-Volumens, während die Zahl der Transaktionen um 20 % auf ein Neunjahrestief fiel.
Zu den bekanntesten Deals in diesem Jahr gehörten der 35,9 Milliarden Dollar schwere Kauf von Kellanova durch US Mars, das unter anderem Pringles-Chips herstellt, und die 35,3 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Konkurrenten Discover Financial Services durch das Finanzdienstleistungsunternehmen Capital One Financial. Eine Reihe von Experten hofft, dass Trumps Rückkehr ins Weiße Haus eine weniger strenge Prüfung großer Fusionen durch die Regulierungsbehörden nach sich ziehen wird, nachdem diese während der Präsidentschaft von Joe Biden eine skeptische Haltung eingenommen hatten.
„Es wird erwartet, dass das regulatorische Umfeld weniger belastend sein wird“, glaubt Anu Iyengar, Global Head of Advisory and M&A bei JPMorgan Chase.
„Vieles deutet darauf hin, dass 2025 ein erfolgreiches Jahr werden wird“, so Tony Kim, Co-Präsident des Investment Banking bei Centerview Partners.
Während sich die Fusions- und Übernahmetätigkeit in den letzten drei Monaten im Vergleich zum dritten Quartal verlangsamt hat, kam es nach den US-Wahlen im November zu einer Flut von Transaktionen.
„Gerüchte über einen Zusammenbruch des M&A-Marktes sind in gewissem Maße übertrieben“, sagt Stefan Feldgois, Co-Leiter des Bereichs Global M&A bei Goldman Sachs. – Die Aktivitäten haben sich seit der Wahl deutlich belebt.
Auf die USA entfielen in diesem Jahr 46 Prozent der weltweiten M&A-Aktivitäten. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Transaktionen um 8 Prozent.
Das M&A-Volumen im asiatisch-pazifischen Raum ging um 2 % zurück, obwohl Japan mit einem Anstieg von 45 % ein 19-Jahres-Hoch erreichte. Europa verzeichnete einen Anstieg um 20 Prozent. Die Gebühren im Investmentbanking stiegen im Jahresvergleich um 12 % auf 111 Mrd. $ und lagen damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre, so die FT.
Die Goldman Sachs Group behauptete ihre Position als weltweiter Marktführer in der M&A-Beratung. Morgan Stanley verdrängte JPMorgan Chase & Co. auf den zweiten Platz.
Das Bauunternehmen DIM gibt den Beginn einer strategischen Partnerschaft mit der TASkombank bekannt, in deren Rahmen besondere Vergünstigungen für den Erwerb von Eigentum in DIM-Wohnanlagen gewährt werden, teilte der Pressedienst des Bauunternehmens mit.
„Wir von Private Banking wissen: Ein Zuhause ist mehr als nur Wände, es ist ein Ort, an dem Träume und Lebensinspiration geboren werden. Wir haben uns mit DIM zusammengetan, und die TAScombank hat für ihre Private-Banking-Kunden ein einzigartiges Angebot vorbereitet: einen Rabatt von 3 % für den Kauf von Wohnungen im Öko-Komplex Business Class Park Lake City“, – so Oleg Polyak, Erster Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TAScombank.
Der Öko-Komplex der Business Class Park Lake City ist das erste Projekt aus dem Projektportfolio der Gesellschaft DIM, für das es exklusive Kauf- und Zahlungsbedingungen für Immobilien gibt. In naher Zukunft werden weitere Projekte des Unternehmens bekannt gegeben, bei denen Sonderkonditionen für potentielle Investoren des Unternehmens und einzigartige Angebote für TASkombank Private Banking Kunden eingeführt werden.
„Die Partnerschaft zwischen der TASkombank und DIM ist eine Bestätigung für unsere Zuverlässigkeit und Stabilität bei der Realisierung unserer Projekte. In Zukunft wird die Partnerschaft zwischen Banken und Bauträgern noch notwendiger und wichtiger werden, da die Bauträger in der Lage sein werden, eine stabile Finanzierung für ihre Projekte bereitzustellen, Bauverzögerungen zu vermeiden, das Vertrauen der Käufer zu stärken und spezielle Programme mit günstigen Kreditbedingungen den Erwerb von Wohnraum für die Allgemeinheit erschwinglicher zu machen“, sagte Arseniy Nasikovsky, Juniorpartner von DIM.
Die DIM Group wurde 2014 gegründet und hat sich auf den gesamten Entwicklungszyklus spezialisiert, einschließlich Planung, Bau und Immobilienverwaltung. In dieser Zeit hat das Unternehmen 15 Häuser in acht Wohnkomplexen mit insgesamt 3.640 Wohnungen in Betrieb genommen und mehr als 332,7 Tausend Quadratmeter Wohn- und Gewerbefläche gebaut. Im Jahr 2024 hat DIM 1191 Wohnungen in drei Komplexen – New Autograph, Lucky Land und Park Lake City – in Betrieb genommen. Sechs Wohnkomplexe der Kategorie „comfort+“ und „business class“ befinden sich im Bau: Metropolis, Park Lake City, Lucky Land, A136 Highlight Tower, Olegiv Podil, The One.
DIM Construction Company, strategische Partnerschaft, TASCOMBANK
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat in der ukrainischen Hauptstadt das weltweit zweite Global Government Technology Centre (GGTC Kyiv) eröffnet, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für digitale Transformation der Ukraine.
„Es ist kein Zufall, dass die Ukraine das zweite Land der Welt ist, in dem das Global Government Technology Centre seine Arbeit aufgenommen hat. Ich bin stolz darauf, dass unsere Fortschritte international anerkannt werden, und ich bin zuversichtlich, dass das GGTC Kyiv ein Zentrum für Zusammenarbeit, Innovation und transformative Lösungen im Bereich der digitalen Verwaltung werden wird“, zitierte der Pressedienst den stellvertretenden Premierminister für Innovation, Bildung, Wissenschaft und Technologie – Minister für digitale Transformation Mykhailo Fedorov.
Es wird berichtet, dass das GGTC Kyiv eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen, Wissenschaftlern, Technologieunternehmen und Start-ups sein wird. Es wird die Einführung innovativer Lösungen, den Austausch der besten GovTech-Praktiken und die Umsetzung gemeinsamer Projekte erleichtern. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern können ukrainische Startups Erfahrungen austauschen und digitale Reformen im öffentlichen Sektor weltweit beschleunigen.
„Das Zentrum in der Ukraine wird unsere globalen Bemühungen unterstützen, das enorme Potenzial digitaler Technologien zur Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen und zur Schaffung neuer Möglichkeiten zu erschließen. Es wird die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor katalysieren und die digitale Technologie und Innovation in einer für die Ukraine und Europa so kritischen Zeit fördern“, zitierte der Pressedienst den Direktor des WEF, Mirek Dussek.
Das GGTC Kyiv wird das GovTech Observatory beherbergen, eine Plattform zur Verfolgung globaler und nationaler GovTech-Trends. Es soll ein Ort für den Wissensaustausch und die datengesteuerte Politikentwicklung werden. Darüber hinaus gibt es das Innovation Gateway, eine Plattform für die Suche nach Partnern, die Erprobung und Skalierung von Technologien in der Ukraine mit globalen Investitionen. FutureGov Education – eine Schulungsplattform für Führungskräfte des öffentlichen Sektors zur Anpassung an die neuesten Technologien wie digitale Zwillinge und künstliche Intelligenz. In Zusammenarbeit mit CDTO Campu wird das Zentrum einen Raum für Experimente schaffen, in dem Führungskräfte aus aller Welt vielversprechende digitale Lösungen testen und umsetzen können.
Das GGTC Kyiv wird von der Sozialunternehmerin und Innovationsführerin Zoya Litvin geleitet.
„Unsere Aufgabe im GGTC Kyiv ist es, die Ukraine als globalen Vorreiter in Sachen GovTech-Innovation und integrativer digitaler Transformation zu positionieren. Durch die Verbindung mit dem Netzwerk des Weltwirtschaftsforums und die Vertiefung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit wollen wir Lösungen schaffen, die die Regierungsführung stärken, die Menschen befähigen und neue Standards für Transparenz und Rechenschaftspflicht im digitalen Zeitalter setzen. Wir laden Partner aus der ganzen Welt ein, mit uns gemeinsam die Zukunft des Regierens zu entwickeln“, wurde Litvin vom Pressedienst des Digitalisierungsministeriums zitiert.
Die Vereinbarung zur Eröffnung des GGTC Kyiv unterzeichneten Fedorov, WEF-Präsident Berge Brende und dessen Geschäftsführer Jeremy Jurgens im Januar 2024. Es wurde berichtet, dass Berlin das erste Land wäre, das ein ähnliches Zentrum eröffnen würde, und die Ukraine wäre das zweite Land der Welt, das eine solche Plattform eröffnen würde.
Im Mai wurde berichtet, dass die Entscheidung zur Eröffnung des Zentrums in einem Memorandum enthalten war, das Fedorov, der Direktor des Weltwirtschaftsforums Mirek Dushek und der Präsident der Eastern Europe Foundation Viktor Lyakh auf dem Diia-Gipfel in Zürich unterzeichneten. Das GGTC Kyiv wird am WEF teilnehmen und die ukrainischen Erfahrungen mit der Digitalisierung auf globaler Ebene bekannt machen.
https://thedigital.gov.ua/news/u-kievi-vidkrili-drugiy-u-sviti-global-government-technology-centre
Nach Angaben des chinesischen Statistikamtes stieg die chinesische Stahlproduktion im November um 2,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 78,4 Mio. Tonnen. Im Vergleich zum Oktober sank die Produktion jedoch um 4,3 %.
Im Zeitraum Januar-November ging die Stahlproduktion gegenüber dem Vorjahr um 2,7 % auf 929,19 Mio. Tonnen zurück.
Die Eisenproduktion in China lag im vergangenen Monat bei 67,5 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 4,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber 3,9 % unter dem Volumen des Oktobers. Das Land produzierte in den elf Monaten 782,8 Millionen Tonnen Roheisen, was einem Rückgang von 3,5 % gegenüber dem Volumen des gleichen Zeitraums im Jahr 2023 entspricht.
China ist seit Jahren der größte Stahlproduzent der Welt.
Der erste Vertrag im Rahmen des staatlichen Programms „eHouse“ über den Kauf einer Wohnung in der Ökostadt Lucky Land, die von DIM gebaut wird, wurde am Dienstag, den 17. Dezember, unterzeichnet, berichtet der Pressedienst von DIM.
„Die Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Kauf einer Wohnung in der modernen Ökostadt Lucky Land mit Hilfe des staatlichen Programms eOselya ist ein wichtiger Schritt zur Bereitstellung von erschwinglichem Wohnraum für viele unserer Kunden und eine Bestätigung für die Zuverlässigkeit und Transparenz von DIM, da die Banken den Bauträger bei der Akkreditierung sorgfältig prüfen“, kommentierte Olga Arbuzova, Verkaufsleiterin von Lucky Land, das Ereignis laut der Erklärung.
Das staatliche Programm für erschwingliche Hypothekarkredite „eOselya“ ist in der Ukraine seit Oktober 2022 eingeführt. Vertragsbedienstete der ukrainischen Streitkräfte, Angestellte des Sicherheits- und Verteidigungssektors, Beschäftigte des Gesundheitswesens, Lehrer und Forscher können eine vergünstigte Hypothek zu 3 % pro Jahr für bis zu 20 Jahre mit einer Anzahlung von 20 % der Wohnkosten beantragen.
Ab dem 1. August 2023 können Kriegsveteranen, Kämpfer, Binnenvertriebene und Bürger, die keine eigene Wohnung über der Standardfläche haben, das Programm zu 7 % in Anspruch nehmen.
Lucky Land (Berkovetska Str. 6) ist ein Wohnkomplex der Komfortklasse, der als multifunktionales Viertel mit gut ausgebauter Infrastruktur konzipiert ist. Er umfasst 23 Gebäude mit einer Höhe von 13-14 Stockwerken, insgesamt 5183 Wohnungen, mit einem Gästeparkplatz für 2.500 Autos und einer Tiefgarage für 356 Autos.
Die DIM Group wurde 2014 gegründet und hat sich auf den gesamten Entwicklungszyklus spezialisiert, einschließlich Planung, Bau und Immobilienverwaltung. In dieser Zeit hat das Unternehmen 15 Gebäude in acht Wohnkomplexen mit insgesamt 3.640 Wohnungen in Betrieb genommen und über 332,7 Tausend Quadratmeter Wohn- und Gewerbefläche gebaut. Sechs Wohnkomplexe der Kategorien comfort+ und business class befinden sich im Bau: „Metropolis, Park Lake City, Lucky Land, A136 Highlight Tower, Olegiv Podil und The One.
Im Frühjahr dieses Jahres wurde das Unternehmen in das staatliche Programm zur Finanzierung von bezahlbarem Wohnraum „eOselya“ aufgenommen. Die SKY Bank, eine Partnerbank des staatlichen Programms für erschwingliche Kredite, hat die Wohnkomplexe von DIM, die sich in der Endphase des Baus befinden, für die Teilnahme am eHouse-Programm akkreditiert – die Häuser Nr. 4 und Nr. 6 in Lucky Land und das Haus Nr. 3 in Metropolis in Kiew.
https://interfax.com.ua/news/economic/1034879.html