Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

34 Tausend Quadratmeter neue Büroflächen in Kiew im Jahr 2024

Das Gesamtangebot an Büroflächen in Kiew stieg um 34 Tausend Quadratmeter oder 4% auf 2,26 Millionen Quadratmeter im Jahr 2024, teilte der Pressedienst von CBRE Ukraine gegenüber Interfax-Ukraine mit. Laut der jüngsten Untersuchung des Kiewer Büroimmobilienmarktes durch CBRE Ukraine wurden 2024 die Geschäftszentren Tw12ve (16 Tausend Quadratmeter), Heritage (13,3 Tausend Quadratmeter) und Stoic (4,5 Tausend Quadratmeter) in Betrieb genommen.

Das Tempo der Inbetriebnahme neuer Büroflächen im vergangenen Jahr war das niedrigste seit 2017. Zu den wichtigsten Faktoren, die die Entwicklungstätigkeit einschränken, gehören laut CBRE Ukraine Sicherheitsrisiken und Unsicherheit, steigende Baukosten, begrenzter Zugang zu Finanzierungen und ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

Gleichzeitig nahm die Aktivität auf dem Vermietungsmarkt zu: Das Volumen der jährlichen Bruttoabsorption belief sich auf rund 129 Tausend Quadratmeter (+42 % gegenüber dem Vorjahr).

„Es ist bemerkenswert, dass das Absorptionsvolumen im Jahr 2024 dem Niveau von 2020 entspricht und nur 4 % unter dem von 2021 liegt, was fast eine Rückkehr zu den Marktbedingungen der Vorkriegszeit widerspiegelt“, sagte Anna Silvestrova, Senior Director of Office Property and Tenant Relations bei CBRE Ukraine.

Die Struktur der Bruttoabsorption wurde von kleinen Transaktionen von 200-500 m² dominiert, während große Transaktionen von mehr als 4-5 Tausend m² nur sporadisch vorkamen, obwohl mehrere bedeutende Transaktionen den Markt stützten. Die Struktur nach Wirtschaftszweigen wurde von IT- und Telekommunikationsunternehmen mit einem Anteil von 25 % (-26 % gegenüber dem Vorjahr) dominiert, gefolgt vom öffentlichen Sektor (Regierung oder gemeinnützige Organisationen) mit einem Anteil von 15 % (-8 % gegenüber dem Vorjahr).

Mit 38 % (-20 % gg. Vj.) lagen Umzüge weiterhin an der Spitze der Geschäftsarten, während der Anteil der Ausstiegsgeschäfte auf 25 % (+15 % gg. Vj.) anstieg.

„Während in der Vorkriegszeit Umzüge in erster Linie durch das Auslaufen von Mietverträgen oder die Erweiterung bzw. Verkleinerung der Belegschaft bedingt waren, haben die aktuellen Marktbedingungen zu einer strukturellen Verschiebung geführt, die es Unternehmen, die zuvor keine professionellen Büroflächen nutzten, ermöglicht, in Objekte der Klassen A und B umzuziehen. Dieser Trend hat neue Mieter in Gegenden angezogen, die zuvor von großen Unternehmen dominiert wurden, was das wachsende Angebot an hochwertigen Büroflächen unterstreicht“, sagt Silvestrova.

Die durchschnittliche Leerstandsquote auf dem Büroimmobilienmarkt sank seit Jahresbeginn um 2,7 Prozentpunkte auf 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies war der erste signifikante jährliche Anstieg der Belegung seit der Vorkriegszeit 2021 (damals lag der Leerstand bei 14,1 %).

Der Großteil des Leerstands konzentrierte sich auf Neubauten, von denen einige fast vollständig leer stehen, sowie auf Gebäude von geringerer Qualität, die typischerweise außerhalb der DDR liegen. Insbesondere der Leerstand in der Klasse B ging deutlich auf 22,1 % zurück (-5 Prozentpunkte im Jahresvergleich), was hauptsächlich auf den Auszug von Mietern aus nichtprofessionellen Objekten zurückzuführen ist. Gleichzeitig blieb der Leerstand bei Büroflächen der Klasse A zum Jahresende mit 22,7 % stabil.

Der effektive Leitzins blieb mit 19 $/qm/Monat stabil. Die Angebotsmieten für Objekte der Klassen A und B bewegten sich zwischen 16-22 $/qm/Monat bzw. 8-15 $/qm/Monat.

Die Kluft zwischen Angebots- und Effektivmieten in den besten Objekten verringert sich weiter, was darauf hindeutet, dass die Vermieter einen realistischeren Ansatz bei der Preisgestaltung gewählt haben. Der Markt ist überwiegend zu Standardmietverträgen mit einer Laufzeit von 3 bis 5 Jahren und flexibleren Bedingungen zurückgekehrt, einschließlich der Möglichkeit eines vorzeitigen Ausstiegs. In einigen Fällen gibt es jedoch immer noch die Praxis, günstige Mietbedingungen bis zum Ende des Kriegsrechts oder für eine von den Parteien vereinbarte Dauer festzulegen.

„Wir gehen davon aus, dass die Vermietungsaktivität bis 2025 eine positive Dynamik beibehalten wird, was zu einem weiteren Wachstum der Bürobelegung führen wird. Die Mieter werden sich weiterhin auf hochwertige Bürogebäude mit Sicherheitsvorkehrungen in begehrten Lagen konzentrieren, während Objekte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, weiterhin mit Belegungsproblemen zu kämpfen haben werden“, so Silvestrova.

Solange es keine größeren sicherheitspolitischen oder wirtschaftlichen Schocks gibt, ist der Markt für eine allmähliche, aber stetige Erholung bereit, insbesondere mit dem allgemein erwarteten Ende der Feindseligkeiten im Jahr 2025.

CBRE mit Hauptsitz in Dallas (USA) ist die weltweit größte Beratungs- und Investmentgesellschaft für Gewerbeimmobilien mit einem Umsatz von 35,8 Mrd. USD im Jahr 2024. Die Aktien der CBRE Group Inc. werden an der New Yorker Börse gehandelt.

Die ukrainische Niederlassung von CBRE wurde im Januar 2008 eröffnet und ist Teil des Netzwerks der Tochtergesellschaften des Unternehmens. Im Jahr 2023 erweiterte das ukrainische Büro seine Präsenz in Moldawien unter der Marke CBRE Moldova.

 

,

Die Europäische Kommission könnte die Regelung der Handelsmaßnahmen für die Ukraine nach dem 5. Juni überprüfen

Die Europäische Kommission könnte die Regelung der autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine überdenken, die nach dem Beginn der russischen Aggression in vollem Umfang eingeführt, zweimal um ein Jahr verlängert wurde und nun am 5. Juni dieses Jahres ausläuft, so der Vizepräsident der Europäischen Kommission Maroš Šefčovič.

„Die Autonomen Handelsmaßnahmen (ATM), die eine traditionelle Liberalisierung vorsehen, werden bis zum 5. Juni in Kraft bleiben. Ich möchte Ihnen versichern, dass wir uns nach dem Auslaufen der ATCs voll und ganz für einen reibungslosen Übergang und eine rasche Umsetzung der gegenseitigen Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen einsetzen werden“, sagte er am Montag auf einer gemeinsamen Sitzung der ukrainischen Regierung und der Europäischen Kommission.

„Wie Sie wissen, wird dies eine sehr heikle Aufgabe für uns sein, angesichts der Empfindlichkeit einiger Produkte für die Märkte unserer Mitgliedstaaten und natürlich der Sorgen unserer Landwirte“, fügte Šefčovič hinzu, der in der neuen Zusammensetzung der Europäischen Kommission für die Ausrichtung des Handels zuständig ist.

Wie berichtet, hat der EU-Rat am 8. April beschlossen, die Aussetzung der Einfuhrzölle und -kontingente für ukrainische Exporte in die EU bis zum 5. Juni 2025 zu verlängern. Gleichzeitig verstärkte die EU den Schutz empfindlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse der Mitgliedstaaten und verpflichtete die Europäische Kommission, Zollkontingente für Geflügelfleisch, Eier, Zucker, Hafer, Mais, Getreide und Honig aus der Ukraine zu verhängen, falls das arithmetische Mittel der in der zweiten Hälfte der Jahre 2021, 2022 und 2023 eingeführten Mengen überschritten wird.

 

,

Dynamik der ausfuhr von waren im januar-oktober 2024 nach den wichtigsten artikeln im vergleich zum selben zeitraum 2023, %

Dynamik der ausfuhr von waren im januar-oktober 2024 nach den wichtigsten artikeln im vergleich zum selben zeitraum 2023, %

Quelle: Open4Business.com.ua

Die ukrainische Kette Gabar hat ihr erstes Schnellrestaurant in Krakau eröffnet

Die ukrainische Kette Gabar, die von Wladimir Matwijtschuk, einem der Miteigentümer des Einzelhändlers Galia Baluvana, entwickelt wird, hat in Krakau das erste Schnellrestaurant MultiBar eröffnet, wie der Facebook-Pressedienst der Kette mitteilte.

„Wir haben erfreuliche Nachrichten. Eröffnung der MultiBar der neuen Generation der Fastfood-Kette Gabar in Krakau, Polen! Freunde, wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass wir eröffnet haben. Sie haben so lange gewartet, und jetzt gibt es Ihre Lieblingsgerichte schon in Krakau“, heißt es in der Erklärung.

Gabar fügte hinzu, dass sich das Café in der Wielicka 259, Krakau, 30-663 befindet.

Zuvor hatte der erste Multicook-Tiefkühlkostladen mit einer MultiBar für Schnellgerichte seinen Betrieb in der US-Stadt Los Angeles aufgenommen. Matwijtschuk wies darauf hin, dass in Zukunft alle Multicook-Läden in einem Format mit MultiBar eröffnet werden sollen. Es ist geplant, bis Ende 2025 150 solcher Einrichtungen im Ausland zu eröffnen.

Wie berichtet, entwickelt sich das an den europäischen Markt angepasste Franchise der ukrainischen Ladenkette „Galia Baluvana“ unter der Marke Multi Cook seit 2022. Zurzeit ist sie mit mehr als 250 Geschäften in 25 Ländern vertreten. Parallel zur Marke Multi Cook entwickelt sich im Ausland eine andere Richtung – Multibar. Dabei handelt es sich um eine Kette von Betrieben, die den Besuchern verzehrfertige Mahlzeiten und Mahlzeiten vor Ort anbieten.

Laut einer Untersuchung von Poster POS belegte die Kette Galia Baluvana im Jahr 2025 den zweiten Platz unter den TOP-10-Restaurantunternehmen, was die Anzahl der Neueröffnungen angeht. Sie eröffnete 70 Standorte in der Ukraine. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen weiterhin andere Projekte: Gabar-Filialen (9 neue Standorte), das polnische Franchise-Unternehmen Wesola Pani (40 neue Standorte) und MultiCook im Ausland (150 neue Standorte).

 

, ,

Italien will sich an der Energiewende in der Ukraine beteiligen

Italien wird sich an den Prozessen des Wiederaufbaus der Ukraine beteiligen, insbesondere an der Wiederherstellung des Energiesektors, so der italienische Vizepremierminister und Außenminister Antonio Tajani.

„Es kann keine Verhandlungen ohne die Ukraine und ohne Europa geben. Es ist unmöglich, sich auf ein Abkommen ohne die Ukraine und ohne Europa zu einigen…. Der Frieden muss mit starken Sicherheitsgarantien für die Ukraine einhergehen“, sagte er am Montag in Kiew bei einer Plenarsitzung des Programms ‚Support Ukraine‘.

Laut Tajani muss der Frieden für die Ukraine stabil und dauerhaft sein, und Italien sei gerne bereit, über die Zukunft der Ukraine zu diskutieren. „Wiederaufbau, Wiederaufbau, Handel. Wir wollen, dass Touristen ukrainische Städte besuchen und dass Ukrainer unsere Universitäten und unsere Städte besuchen. Wir werden uns an dem Wiederaufbauprozess beteiligen“, betonte er.

Laut dem stellvertretenden Ministerpräsidenten wird sich insbesondere Italien am Wiederaufbau des Energiesektors beteiligen.

„Wir veranstalten eine internationale Konferenz zum Wiederaufbau. Sie wird am 10. und 11. Juli dieses Jahres in Rom stattfinden. Wir wollen etwas organisieren, das ein großer Erfolg für die Ukraine sein wird“, sagte Tajani.

 

,

Ungarn, Bulgarien, Rumänien und die Slowakei haben die Rückkehr zu den Quoten für ukrainische Agrarprodukte gefordert

Die Landwirtschaftsminister Ungarns, Bulgariens, Rumäniens und der Slowakei haben die Europäische Kommission aufgefordert, nach dem Ende der autonomen Handelsmaßnahmen im Handel mit ukrainischen Agrarprodukten zu den Vorkriegsquoten zurückzukehren, erklärte der ungarische Landwirtschaftsminister Istvan Nagy auf Facebook.

„Es gibt Dinge, die wir nicht zulassen! Wir schützen die Interessen und den Lebensunterhalt der Landwirte mit ukrainischen Agrarprodukten. In einem gemeinsamen Brief mit meinen Kollegen haben die Landwirtschaftsminister Bulgariens, Rumäniens und der Slowakei Brüssel aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen“, schrieb er.

Der ungarische Minister erinnerte daran, dass die EU-Verordnung für Importe aus der Ukraine im Juni 2025 ausläuft, so dass die Europäische Kommission eine langfristige Lösung für die durch ukrainische Agrarprodukte entstehenden Schwierigkeiten auf dem europäischen Markt finden muss.

„In dem gemeinsamen Schreiben forderten wir den Ausschuss auf, zu den Quoten aus der Vorkriegszeit zurückzukehren, Maßnahmen zum Schutz landwirtschaftlicher Erzeugnisse einzuführen, einen automatischen Schutz und individuelle Quoten für die Mitgliedstaaten auf regionaler Basis einzuführen. Darüber hinaus haben wir Brüssel gebeten, den EU-Pflanzen- und Gesundheitsschutz, den Tierschutz sowie den Gesundheits- und Umweltschutz für ukrainische Agrarprodukte zu fordern“, so Nagy.

Ungarn frage sich, ob Brüssel diesmal die Interessen der osteuropäischen Landwirte berücksichtigen oder sie wieder verraten werde, wie es im September 2023 geschehen sei, als das Einfuhrverbot für ukrainische Agrarprodukte in die EU nicht verlängert wurde.

Nagy versicherte, dass Ungarn die Einfuhrbeschränkungen für ukrainische Agrarprodukte so lange beibehalten werde, wie es keine Notwendigkeit gebe, die Ungarn zu schützen.

„Wir sind solidarisch mit der Ukraine, aber wir werden die Lebens- und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte schützen“, fasste der ungarische Landwirtschaftsminister zusammen.

https://interfax.com.ua/