Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Baden und Fischen in der Region Odessa verboten

Das Baden im Meer sowie der Fang von Fischen und Meeresfrüchten in offenen Gewässern ist in der Region Odessa streng verboten, teilte der Stadtrat von Odessa mit.
„Nach den Ergebnissen der Laboruntersuchungen (virologisch, mikrobiologisch, parasitär) von Wasserproben aus Umweltobjekten wurden in den Labors der staatlichen Einrichtung „Odessa OTCPH MH“ in der letzten Woche Erreger von Infektionskrankheiten isoliert, insbesondere Salmonella enteritidis und Typhimurium, Rota-Astroviren, choleraähnliche NAH-Vibrio, choleraähnliche Vibrio alginolyticus, Parahaemolyticus, Helmintheneier und -larven von Mensch und Tier (Madenwürmer, Haarwürmer, Hunde-Ascariiden, Kryptosporidium-Oozysten)“, heißt es in der Facebook-Nachricht.
Darüber hinaus übersteigt der LCP-Index (laktopositive E. coli) die gesetzlichen Anforderungen deutlich.
„Das Vorhandensein aller aufgeführten biologischen Krankheitserreger im Wasser der offenen Gewässer der Region Odessa, insbesondere im Schwarzen Meer, in der Belgorod-Dnistrovsky-Mündung und in der Donau, stellt eine echte Bedrohung für das Leben der Bevölkerung dar. Die Donau stellt eine reale Bedrohung für das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung dar. Daher ist es strengstens verboten, im Meer zu schwimmen, Fische und Meeresfrüchte in offenen Gewässern zu fangen (Fluss- und Meereserholungsgebiete). Es ist auch notwendig, auf den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten unbekannter Herkunft zu verzichten“, betonte der Stadtrat.

ABH Holdings droht der Ukraine mit einem Prozess, falls die ehemalige Alfa Bank verstaatlicht wird

ABH Holdings SA. (ABHH, Luxemburg) wird im Rahmen des bilateralen Investitionsschutzabkommens zwischen Belgien, Luxemburg und der Ukraine Schutz beantragen, falls die Ukraine die Sense Bank (Sense Bank, ehemals Alfa Bank, Kiew), die sie besitzt, verstaatlicht, was die Einreichung einer Klage vor einem internationalen Gericht bedeutet, falls das Land eine freiwillige Entschädigung für verlorene Investitionen ablehnt.
„Sollte die Sense Bank JSC verstaatlicht werden, wären die Verluste für die ABHH beträchtlich, so dass die ABHH sowohl nach nationalem als auch nach internationalem Recht und verfügbaren Verträgen geeignete Maßnahmen ergreifen wird, um sie zu entschädigen“, erklärte die Holdinggesellschaft am Samstag in einer Erklärung.
Die ABHH weist darauf hin, dass das Gesetz Nr. 9107-1 über das Verfahren zum Rückzug aus dem Markt (Verstaatlichung) von Banken, die sich im Besitz von sub-sanktionierten Personen befinden, bereits vom ukrainischen Präsidenten unterzeichnet wurde, so dass die Holding ernsthaft besorgt ist, dass die ukrainische Nationalbank ihre Absicht, die Sense Bank zu verstaatlichen, umsetzen wird, ohne die ABHH über den Nominalbetrag hinaus zu entschädigen.
„Das neue Gesetz zielt darauf ab, Banken, die sanktionierten Personen gehören, zu entziehen. Die Verstaatlichung der Sense Bank JSC wird jedoch zu Verlusten für nicht sanktionierte Personen führen, einschließlich der Anleihegläubiger und nicht sanktionierten Aktionäre der ABHH“, heißt es in der Erklärung.
Gemäß der Kapitalstruktur der Holding sind dies die Mark Foundation for Cancer Research und die italienische Unicredit s.p.a., die 3,8736 % bzw. 9,9 % halten.
Die Hauptaktionäre der ABHH sind Mikhail Fridman – 32,8632%, Petr Aven – 12,4018% und Andrey Kosogov – 40,9614%, für dessen Anteile die Nationalbank im April letzten Jahres den ehemaligen bulgarischen Finanzminister Simeon Dyankov zum Treuhänder ernannte.
Anfang dieser Woche teilte die ABHH mit, sie habe eine Vereinbarung über den Verkauf des 75,6%igen Anteils der Sense Bank an einen internationalen Investor zum Preis von 1 $ getroffen und halte es für die beste Option, die Bank in Privatbesitz zu halten. Die ABHH erinnerte daran, dass im Herbst 2022 ein Aktionärsbrief an die ukrainische Nationalbank geschickt wurde, in dem sie ihre Bereitschaft erklärte, die Bank kostenlos und freiwillig in staatliches Eigentum zu überführen, falls die Aufsichtsbehörden eine solche Entscheidung treffen sollten. Da jedoch keine Antwort auf diesen Brief einging, setzte die ABHH ihre Suche nach einem erfahrenen und zuverlässigen Investor fort.
Nach Angaben der Agentur ist einer der reichsten Männer Polens, Zygmunt Solozh, Miteigentümer von Grupa Polsat Plus, der Investor. Die Zeitung „Economic Pravda“ berichtete diese Woche, dass der Nationalbank Unterlagen von der zypriotischen Karswell Ltd. vorgelegt wurden, die nominal 43,75 % der Anteile an der polnischen Bank Plus Bank SA hält.
Anfang Mai dieses Jahres belegte die Sense Bank mit einer Bilanzsumme von 97,19 Mrd. UAH den 10. Platz unter allen 65 in der Ukraine tätigen Banken. Das eingetragene Kapital der Bank belief sich auf 28,726 Mrd. UAH, und ihr Eigenkapital betrug 7,49 Mrd. UAH.
Ende Mai dieses Jahres verabschiedete die Werchowna Rada ein Gesetz, das die Verstaatlichung der Sense Bank als systemrelevante Bank vorsieht, da sich unter den Hauptaktionären der Bank Personen befinden, die unter der Sanktion stehen.
Die NBU hat in ihren bisherigen Mitteilungen die Möglichkeit einer Einigung über den Verkauf der Bank nicht zugelassen.
Quelle

,

„Ukrzaliznytsia“ verzeichnet 45,7 % Anstieg des Güterverkehrs im Juni

Ukrzaliznytsia JSC (UZ) verzeichnete zwischen dem 1. und 15. Juni einen Anstieg des Schienengüterverkehrs um 45,7% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022, so der Pressedienst der UZ am Freitag.
„Der Güterverkehr auf der Schiene im Zeitraum vom 1. bis 15. Juni 2023 ist laut Betriebsdaten um 45,7% im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Juni 2022 und um 12% im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Mai dieses Jahres gestiegen. Die durchschnittliche tägliche Auslastung während des Berichtszeitraums stieg im Vergleich zum Juni 2022 um 26,2% auf 390,4 Tausend Tonnen“, so UZ in einer Erklärung.
Nach Angaben des Unternehmens stiegen die Gütertransporte im Inlandsverkehr in der ersten Junihälfte um 47% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und um 8,3% im Vergleich zur ersten Maihälfte – auf 3,715 Millionen Tonnen. Die Exportsendungen stiegen um 50,8% bzw. 19,5% auf 2,191 Mio. Tonnen.
UZ gab an, dass nach Ladungsarten Mineralien, Steinkohle, Getreide und Müllereiprodukte, Mangan und Eisenerz traditionell die größten Transportvolumen aufweisen.
Im Zeitraum vom 1. bis 15. Juni stiegen die Getreideladungen um 71,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2022 und um 24 % gegenüber der ersten Maihälfte – auf 1,106 Millionen Tonnen. Gleichzeitig stiegen die Exportsendungen von Getreide um 2,3 bzw. 54,3% auf 849.900 Tonnen. Der Versand von Kohle stieg um 29,2 % bzw. 7,2 % auf 1,136 Millionen Tonnen, der von Eisen- und Manganerz um 12,8 % bzw. 2 % auf 1 Million Tonnen. Die Verschiffung von Mineralien verdoppelte sich im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2022 und stieg im Vergleich zum Mai um 24 %.
Laut Jewhen Ljaschtschenko, dem Vorstandsvorsitzenden von UZ, lassen diese Zahlen die Prognose zu, dass das Unternehmen im Jahr 2023 in die Nähe der Gewinnschwelle kommen könnte.
„Wir sind vorsichtig optimistisch und haben gute Indikatoren für das Kerngeschäft von Ukrzaliznytsia – den Gütertransport. Dank der sorgfältigen Arbeit des Ministeriums für Wiederaufbau, der Wirtschaft und unserer Experten, der Freigabe des „Getreidekorridors“ und der Wiederbelebung des Verkehrs in Richtung der westlichen Grenzen verzeichnen wir in der ersten Junihälfte ein Wachstum des Güterverkehrs um fast die Hälfte. Diese Zahlen ermöglichen es uns, uns 2023 der Gewinnschwelle zu nähern“, wird er vom Pressedienst der UZ zitiert.
Zuvor war berichtet worden, dass die UZ im Mai den Güterverkehr um 19,2 Prozent gesteigert hat.

, ,

Papierfabrik Kokhavyn steigert Produktion um 32,4%

Von Januar bis Mai 2023 steigerte die Papierfabrik Kokhavynska (KPF, Region Lviv), die Hygienepapierprodukte (TM Kohavinka) herstellt, ihr Produktionsvolumen um 32,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2022 – auf 466,35 Mio. UAH, so die Statistik der UkrPapir Association.
Laut den Statistiken, die der Verband der Interfax-Ukraine zur Verfügung gestellt hat, ist die Produktion von Papiergrundstoffen für Sanitärprodukte in der Fabrik um 4% auf 17,42 Tausend Tonnen gestiegen.
Im Mai stieg die Produktion im Vergleich zum Mai 2022 geringfügig auf fast 3,6 Tausend Tonnen.
Die Produktion von Toilettenpapier in Rollen stieg in den fünf Monaten um 3,3 % auf 55,67 Mio. Stück, und das KPP behält den zweiten Platz in seiner Produktion nach dem Kiewer KPP (99,3 Mio. Stück).
Die Kokhavinsker Papierfabrik, die seit 1939 in Betrieb ist, stellt Rohpapier für Sanitär- und Hygieneartikel sowie Toilettenpapier und Papierhandtücher her.
Die Kapazität der Papiermaschinen beträgt 19.000 Tonnen pro Jahr, mit einer Verarbeitungskapazität von 90 Millionen Rollen pro Jahr.
Seit dem Beginn der russischen Aggression in der Ukraine hat die Fabrik die Produktion kaum eingestellt.
Wie berichtet, produzierte KBF im vergangenen Jahr Produkte im Wert von 975,3 Mio. UAH – 44,8 % mehr als im Vorjahr. Der Nettogewinn sank um 12,7 % auf 52,4 Mio. UAH, während der Gewinn um 46,5 % auf 978,9 Mio. UAH stieg.

,

Kiewer Zellstoff- und Papierfabrik steigert Produktion um 16%

Im Zeitraum von Januar bis Mai 2023 belief sich das Volumen der kommerziellen Produktion der Kiewer Karton- und Papierfabrik (Kyiv Pulp and Paper Mill, Obukhiv, Region Kiew), dem ukrainischen Branchenführer bei diesem Indikator, auf 3 Mrd. 063 Mio. UAH, was einer Steigerung von 16,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Nach den Statistiken, die der Verband UkrPapir der Agentur Interfax-Ukraine zur Verfügung gestellt hat, hat das Werk damit die Wachstumsrate dieses Indikators im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht verlangsamt (im Zeitraum Januar-März betrug das Wachstum über 27 % und im Zeitraum Januar-April 21,7 %).
In physischer Hinsicht steigerte das Werk die Produktion von Wellpappkartons um 36,6 % auf 88,33 Millionen Quadratmeter. Die Produktion von Karton stieg um 20,6 % auf 69,6 Tausend Tonnen, was auf einen Anstieg der Produktion von Containerkarton um 36,4 % auf 57,5 Tausend Tonnen zurückzuführen ist, während die Produktion von Wellpappe um 22 % auf 12,1 Tausend Tonnen zurückging.
Gleichzeitig setzte sich der negative Trend bei der Produktion von Rohpapier für Sanitär- und Hygieneprodukte fort: von Januar bis Mai sank sie um 29,6 % auf 17,55 Tausend Tonnen, während die Produktion von Toilettenpapier in Rollen um 30 % auf 99,3 Millionen Stück zurückging.
Trotz des Rückgangs der Toilettenpapierproduktion ist das Werk nach wie vor führend in der Toilettenpapierproduktion in der Ukraine. In den fünf Monaten produzierten die wichtigsten Unternehmen der Branche 238,27 Millionen Rollen (minus 8 %).
Wie bereits berichtet, stellte das Werk fest, dass der Markt für Sanitärprodukte in der Ukraine um 18-35 % geschrumpft ist, wobei der allgemeine Zustand der Wirtschaft, der Bevölkerungsrückgang (insbesondere aufgrund derjenigen, die das Land verlassen haben, und der Verlust von Verbrauchern in den besetzten Gebieten) berücksichtigt wurde.
Nach Angaben des Branchenverbands der wichtigsten Industrieunternehmen ist die Produktion von Papier und Pappe von Januar bis Mai 2023 um 12 % (218,61 Tausend Tonnen) und die von Kartonagen um 21,4 % (197,26 Millionen Quadratmeter) gestiegen.
Die Kiewer Zellstoff- und Papierfabrik ist eines der größten europäischen Unternehmen für die Herstellung von Pappe und Papier und beschäftigt mehr als 2.500 Mitarbeiter.
Wie berichtet, produzierte das Werk im Jahr 2022 Produkte im Wert von 7 Milliarden 432 Millionen UAH, was einem Rückgang von 3,5 % gegenüber 2021 entspricht.
Die Pulp Mill Holding (Austria) besitzt 100 % der Anteile an PJSC KKBK.
Laut Mitteilung des Werks im Informationssystem des NSSMC wurde auf dem Aktionärsbeschluss vom 12. Juni ein neuer Aufsichtsrat gewählt – Timur Sokolov wurde erneut zu seinem Vorsitzenden ernannt, und drei weitere Aktionärsvertreter wurden für eine neue Amtszeit wiedergewählt: Heinz Zinner, Direktor der Pulp Mill Holding, Osman Ismet Mustekaplioglu, Vorstandsvorsitzender der türkischen REİS Pazarlama Ve Ticaret, und Stefan Prodol, Geschäftsführer der deutschen Jacob Jürgensen und Zellstoff.
Oleg Dubrovka wurde aus dem Aufsichtsrat entfernt und Ivo Valchev, Verkaufsdirektor der österreichischen Andritz AG für Tissue und Karton, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt.
Weiters wurde Klaus Gissing, Leiter des Österreichischen Innovations- und Anwendungszentrums für Tissue, als unabhängiges Mitglied in den neuen Aufsichtsrat berufen.

Wiener Gericht beschließt Überprüfung des Auslieferungsverfahrens gegen Dmytro Firtash

Das Wiener Oberlandesgericht (OLG) hat am Freitag beschlossen, das Auslieferungsverfahren gegen Dmytro Firtash an die USA neu zu prüfen und den Fall an das Gericht erster Instanz zurückzuverweisen.
„Die Entscheidung des Bezirksgerichts Wien vom Februar 2017 (über die Auslieferung von Firtash) wird aufgehoben. Das Landesgericht für Strafsachen Wien (OG) wird nun die Frage der Zulässigkeit der Auslieferung auf der Grundlage neuer Beweise erneut prüfen“, so das Gericht in einer Presseaussendung
In einer Erklärung der Gruppe DF, in der das Vermögen des ukrainischen Geschäftsmannes vereint ist, heißt es ebenfalls, dass das erstinstanzliche Gericht den Fall auf der Grundlage neuer von den Parteien vorgelegter Beweise und Fakten prüfen wird und dass die Auslieferung von Firtash derzeit ausgesetzt ist.
Laut dem Anwalt des ukrainischen Geschäftsmannes, Dieter Böhmdorfer, der in dem Bericht zitiert wird, hat die Verteidigung diese Entscheidung seit Juni 2019 angestrebt.
„Dmytro Firtash ist der unabhängigen österreichischen Justiz dankbar für die objektive Prüfung des Falles und folgerichtig für die Anberaumung eines Wiederaufnahmeverfahrens auf der Grundlage der dem Gericht vorgelegten neuen Fakten und Beweise“, so der Anwalt.
Der Pressedienst der DF-Gruppe und die Anwälte wollten sich nicht zu den Einzelheiten der gerichtlichen Auseinandersetzungen und den Argumenten äußern, die das österreichische Gericht zu einer objektiven Entscheidung veranlasst haben, heißt es in der Mitteilung
Wie berichtet, wurde der Vorstandschef von Group DF am 12. März 2014 auf Ersuchen der US-Behörden in Österreich verhaftet, dann aber gegen eine Kaution von 125 Mio. EUR freigelassen. Unter der US-Regierung von Barack Obama wurde dem ukrainischen Geschäftsmann vorgeworfen, dass er mit Hilfe von Bestechungsgeldern im Wert von 18,5 Mio. Dollar Genehmigungen für den Titanabbau in Indien für den anschließenden Verkauf von Fertigprodukten in den USA an Boeing erwirken wollte. Firtasch bestreitet alle Vorwürfe und bezeichnet sie als politisch motiviert, um seinen Einfluss auf die Prozesse in der Ukraine zu beschränken.
Im April 2015 lehnte die OG das Auslieferungsersuchen des US-Justizministeriums für Firtasch mit der Begründung ab, dass politische Motive für das Auslieferungsersuchen nicht ausgeschlossen werden könnten. Im Februar 2017 überprüfte das OLG diese Entscheidung jedoch aufgrund einer Beschwerde der Staatsanwaltschaft, und im Juni 2019 bestätigte der Oberste Gerichtshof (OGH) die Rechtmäßigkeit der Auslieferung.
Das österreichische Justizministerium erließ daraufhin einen entsprechenden Auslieferungsbeschluss, doch wurde das Verfahren im Juli 2019 aufgrund eines Antrags der Verteidigung des ukrainischen Geschäftsmannes an den OGH auf eine erneute Prüfung im Lichte zusätzlich erhobener Daten ausgesetzt. Laut Kurier verzögerte sich die Entscheidung des OGH aufgrund der Vielzahl der eingereichten Unterlagen, Kommunikationsproblemen aufgrund des Coronavirus und aufgrund eines Richterwechsels.
Im März 2022 teilten Firtaschs Anwälte mit, dass sie beim OLG Berufung gegen die Entscheidung der OG eingelegt hätten, den Antrag auf erneute Prüfung der Auslieferung des Geschäftsmannes an die USA abzulehnen.