Armenien und die Türkei haben sich darauf geeinigt, den Dialogprozess zu beschleunigen, um die Grenze zwischen den beiden Ländern endgültig zu öffnen, sagte der armenische Außenminister Ararat Mirzoyan.
„Konkrete Vereinbarungen sind getroffen worden. Es wurde beschlossen, den Dialogprozess im Hinblick auf die endgültige Öffnung der Grenze zwischen Armenien und der Türkei zu beschleunigen“, sagte Mirzoyan bei einer Regierungssitzung am Donnerstag, als er die Ergebnisse seines Besuchs in der Türkei am 15. Februar vorstellte.
Ihm zufolge wurde auch eine Einigung darüber erzielt, die armenisch-türkische Grenze für Bürger aus Drittländern und Inhaber armenischer und türkischer Diplomatenpässe vor Beginn der Touristensaison zu öffnen.
Der Minister erklärte ferner, dass die in die Türkei entsandten armenischen Rettungskräfte am Donnerstag über die Landgrenze in ihre Heimat zurückkehren werden.
Der armenische Premierminister Nikol Pashinyan erklärte seinerseits, die Maßnahmen der Republik zur Unterstützung der Türkei seien ausschließlich humanitärer Natur.
„Es ist absolut inakzeptabel, uns zu kritisieren, denn ich kann mir keine Situation vorstellen, in der Millionen von Menschen in einem Nachbarland Hilfe benötigen und jemandem das gleichgültig sein könnte. Das ist inakzeptabel“, erklärte Pashinyan.
Andererseits betonte er, dass Armenien die Qualität der Beziehungen in der Region ändern müsse.
„Ich bedauere, dass sich inmitten einer solchen Tragödie ein gewisser Wandel vollzieht. Aber vielleicht machen menschliche Tragödien die Menschen verständnisvoller füreinander. Dies ist eine objektive Realität. Ich hoffe, dass dies ein neuer Ausgangspunkt für die Beziehungen zwischen Armenien und der Türkei werden kann“, sagte Pashinyan.
Der Vorentwurf für den Wiederaufbau der Ani-Brücke an der Grenze zwischen Armenien und der Türkei sei fertig.
Die Anpassung der ukrainischen Ölförderindustrie an die neuen Gegebenheiten mit Stromknappheit und Stromabschaltungen durch Ventilatoren ist unvermeidlich, da es für die Unternehmen rentabler ist, sich selbst mit einer autonomen Stromerzeugung zu versorgen, als Verluste aufgrund von Ausfallzeiten teurer Anlagen zu erleiden, meint Wladimir Bondaruk, Ölsaatenhändler bei der Prometey Group of Companies.
„Natürlich ist die Branche von russischen Raketenangriffen und Stromausfällen betroffen: Ein Betrieb in der Region Ternopil meldete beispielsweise einen Rückgang der Bruttoverarbeitung um 15 % aufgrund von Problemen mit der Stromversorgung. Aber so oder so ist eine Anpassung an die neuen Gegebenheiten unvermeidlich, denn hier ist reine Mathematik am Werk, wenn die Kosten für einen Generator unvergleichlich geringer sind als die Verluste durch Anlagenstillstand“, erklärte er gegenüber Interfax-Ukraine.
Bondaruk sagte, dass viele Ölförderanlagen (IEP) sich bereits mit einer autonomen Stromerzeugung ausgestattet haben, so dass sie mit ausreichender Last arbeiten können. Ein indirekter Beweis für die volle Auslastung ist die Tatsache, dass die Konkurrenten von Prometheus weiterhin aktiv Sonnenblumenkerne zur Verarbeitung kaufen, wodurch die Preise für Sonnenblumen auf dem heimischen Markt weiter steigen.
„Wir haben seit Beginn der Saison einen stetigen Anstieg der Rohstoffpreise beobachtet, der auch durch geplante bzw. notfallmäßige Stromausfälle nicht verhindert werden konnte. Es gibt also Grund zu der Annahme, dass die Verarbeitungsmargen es den Landwirten immer noch erlauben, den Rohstoff zu einem attraktiven Preis zu verkaufen, selbst wenn die Industrie teilweise Produktivitätseinbußen hinnehmen muss“, sagte Bondaruk.
Der Sachverständige wies auch darauf hin, dass es ratsam ist, Ölgewinnungsanlagen mit Generatoren auszustatten, da sie bei stabilen Stromausfällen nicht in vollem Umfang arbeiten können und während des gesamten Arbeitstages eine ununterbrochene Stromversorgung benötigen.
„Ich stehe in Kontakt mit einem großen Agrarunternehmen, das über drei Mühlen verfügt, die zusammen bis zu 4.000 Tonnen Sonnenblumen pro Tag verarbeiten und damit zu den besten des Landes gehören. Sie sind jetzt völlig autonom und voll ausgelastet, weil sie Anfang Januar Generatoren installiert haben und den Strommangel im Festnetz ohne Produktivitätsverluste ausgleichen. Aber die große Ölraffinerie in der Oblast Vinnitsa beispielsweise arbeitet wegen des Strommangels bestenfalls mit 60 % ihrer Vorkriegskapazität“, sagte der Händler in einem Interview.
Als weitere Alternative zum Kauf von Generatoren nannte Bondaruk die Umstellung der Ölgewinnungsanlagen auf die Verarbeitung von Sonnenblumen zu Exportbedingungen und den Verkauf ins Ausland, wozu das Polieren, die zusätzliche Trocknung und die Abtrennung von Ambrosia gehören, da diese Verunreinigungen in Sonnenblumenkernen nach den europäischen Normen nicht zulässig sind.
„Eine relativ große Ölgewinnungsanlage in der Region Nikolaev, die 500-700 Tonnen Sonnenblumen pro Tag verarbeiten kann und erhebliche Stromausfälle hatte, baute ihre Anlagen um, um das Rohmaterial zu verfeinern und dann die für die Ölgewinnung vorbereiteten Sonnenblumen zu exportieren. Das heißt, sie haben erkannt, dass sie nicht in der Lage sein werden, eine ununterbrochene Verarbeitung im eigenen Land zu gewährleisten, und haben beschlossen, Sonnenblumen zu kaufen und sie zu Exportbedingungen zu bringen“, so der Händler.
Gleichzeitig hat ihm zufolge die Prometheus Group of Companies trotz der Probleme mit der Stromversorgung nicht aufgehört, Rohstoffe zu kaufen.
Die Prometey-Gruppe bietet Dienstleistungen in den Bereichen Lagerung, Verarbeitung und Logistik von Ernten an. Vor der russischen Aggression besaß die Holding 34 Elevatoren in den Regionen Mykolajiw, Kirowohrad, Kiew, Chmelnyzkyj, Saporischschja, Sumy, Odessa, Cherson und Dnipropetrowsk.
Bis Ende 2021 plant die Gruppe, ein EBITDA von 45 Mio. USD zu erwirtschaften, während diese Zahl im Jahr 2020 32,6 Mio. USD und im Jahr 2019 30,5 Mio. USD erreichen soll.
Rafael Goroyan ist der Gründer und Eigentümer der Prometey-Gruppe.
In den nächsten Tagen wird in der Ukraine eine leichte Erwärmung erwartet, ohne nennenswerte Niederschläge und teilweise böigen Wind.
Nach Angaben des Ukrhydrometeocenter, am Montagabend, 20. Februar, in den südlichen Regionen und Asow-Regionen, am Tag in den westlichen Regionen, und am Abend in Zhytomyr und Kiew Regionen regen, manchmal mit nassen Schnee, in den Rest des Territoriums ohne Niederschlag.
Die Straßen auf dem linken Flussufer sind leicht vereist. Der Wind weht überwiegend aus Nordwest, 7-12 m/s, im westlichen Teil des Landes tagsüber mit Böen von 15-20 m/s.
Die Temperatur ist in der Nacht 0-5°C kalt, während sie tagsüber 1-6°C im Süden der Region Transkarpatien beträgt, in der Nacht 0-5°C, während sie tagsüber 7-9°C beträgt.
Montagnacht in Kiew, ohne nennenswerten Niederschlag. Der Wind ist nordwestlich, 7-12 m/s, böig. Die Temperatur in der Nacht ist 0-2° Frost, während es tagsüber 2-4° warm sein wird.
Nach Angaben des Zentralen Geophysikalischen Observatoriums. Die höchste Tagestemperatur (9,2°) in Kiew am 20. Februar wurde 1925 gemessen, die niedrigste Nachttemperatur (-25,0°) im Jahr 1895.
Am Dienstag, 21. Februar, sind in der Ukraine Regen und Schneeregen möglich. Auf dem linken Ufer und in den Karpaten sind die Straßen teilweise vereist. Der Wind weht hauptsächlich aus Nordwesten mit 7-12 m/sec.
Die Temperatur beträgt nachts am linken Ufer 0-5° Frost, während es im übrigen Gebiet 0-5° warm ist, tagsüber in der Ukraine 3-8° warm, im Süden und Südwesten 8-13°, im Süden der Region Odessa bis zu 16°.
In Kiew am Dienstag stellenweise Regen, in der Nacht Nassschnee. Der Wind ist nordwestlich, 7-12 m/s. Die Temperatur in der Nacht ist 1-3° warm, während es tagsüber 5-7° warm sein wird.
Die Ukraine gehört zur EU-Familie, zur europäischen Kultur und Zivilisation und wird definitiv Mitglied der Europäischen Union sein, sagte der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell.
„Die Ukraine gehört zur EU-Familie und wird ein Mitglied der Europäischen Union sein. Ganz genau. Nach all dem, was passiert ist, nach den Bombardierungen und Morden durch Russland. Die Art und Weise, wie sie damit fertig werden. Die Zukunft der Ukraine in der EU. Sie wird uns dazu zwingen, unsere Verfahrensregeln zu ändern. Sie wird die Größe und Vielfalt Europas verändern. Denn wenn die Ukraine Mitglied wird, werden viele der Balkanländer dies auch wollen“, sagte er am Sonntagmorgen auf der Münchner Sicherheitskonferenz.
Borrell fügte hinzu, dass „die erste Hausaufgabe darin besteht, die Art und Weise, wie wir arbeiten, zu ändern“. Gleichzeitig betonte er, dass die Ukraine schon vor dem Krieg zahlreiche Probleme hatte und die EU das Land durch Investitionen in die politische und wirtschaftliche Entwicklung unterstützt.
Der hohe Vertreter der Europäischen Union zeigte sich zuversichtlich, dass die Ukraine alle Reformen schnell bewältigen werde und die EU sie dabei unterstützen sollte. Laut Borrell hat die Europäische Kommission „noch nie so schnell gearbeitet“.
„Die Ukraine ist ein Mitglied der EU, der europäischen Familie, der Kultur, der europäischen Zivilisation. Es muss nur noch institutionalisiert werden. Sie müssen ihre Hausaufgaben machen, wir müssen ihnen helfen. Und wir werden uns darauf vorbereiten, die Ukraine zu uns zu holen“, sagte Borrell.
Die Behörden in Fidschi haben alle Anti-Covids-Bestimmungen für Besucher des Archipels aufgehoben: Es ist nicht mehr notwendig, einen Impfausweis vorzulegen und eine Reiseversicherung mit COVID 19-Behandlungsdeckung abzuschließen, berichtet FBC News.
„Nach Angaben des fidschianischen Gesundheitsministeriums ist die Zahl der Krankenhausaufenthalte mit COVID 19 dank der Impfung der Bevölkerung sehr gering. 100 % der Erwachsenen in Fidschi haben eine Dosis des Impfstoffs erhalten, 95 % sogar zwei Dosen. Wie in anderen Ländern mit hohen Impfraten hebt Fidschi alle Antivirus-Beschränkungen für einreisende Reisende auf“, schreibt die Publikation.
Wie das Portal anmerkt, werden die Grenzbehörden die Bürger weiterhin überwachen, um eine Wiedereinschleppung des Coronavirus zu verhindern.
Nach Angaben der fidschianischen Behörden erholt sich die Wirtschaft Fidschis dank des starken Wachstums des Tourismus weiter von der Coronavirus-Pandemie. So beliefen sich die Touristenankünfte auf der Inselgruppe im vergangenen Jahr auf insgesamt 636.300, was einem Anstieg von 71,1 % gegenüber 2019 entspricht.
Die ukrainischen Bergbauunternehmen haben ihre Ausfuhren von Eisenerzrohstoffen (Eisenerz) im Januar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 75,9 % auf 927,433 Tausend Tonnen reduziert.
Nach den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes (SCS) sanken die Deviseneinnahmen aus dem Export von Eisenerz in diesem Zeitraum um 67 % auf 110,857 Mio. USD.
Die Ukraine exportierte Eisenerzprodukte hauptsächlich in die Slowakei (28,65 % in Geldwerten), die Tschechische Republik (28,55 %) und Österreich (20,06 %).
Im letzten Monat importierte die Ukraine Eisenerz in die Ukraine für 1 Tausend Dollar im Gesamtvolumen von 2 Tonnen, während im Januar-2021 die Importe ebenfalls 1 Tausend Dollar im Gesamtvolumen von 1 Tausend Tonnen betrugen. Die Importe im Januar-2023 kamen aus Italien (100%).
Wie bereits berichtet, verringerte die Ukraine im Jahr 2022 die Exporte von Eisenerzprodukten in physischer Form um 45,9% gegenüber dem Vorjahr – auf 23 Millionen 984,623 Tausend Tonnen, während die Deviseneinnahmen um 57,8% auf 2 Milliarden 912,974 Millionen Dollar sanken.
Die Ukraine exportierte Eisenerzprodukte hauptsächlich in die Slowakei (19,23% in Geldwerten), die Tschechische Republik (17,32%) und Polen (16,49%).
Letztes Jahr importierte die Ukraine Eisenerz in die Ukraine für 65 Tausend $ in einer Gesamtmenge von 101 Tausend Tonnen, während es 2021 für 184 Tausend $ in einer Gesamtmenge von 1.202 Tausend Tonnen importiert wurde.
Die Importe kamen aus Norwegen (36,92%), den Niederlanden (27,69%) und dem Vereinigten Königreich (16,92%).