Die Ukraine hat im Jahr 2022 die Ausfuhr von Titanerzen und -konzentraten im Vergleich zum Vorjahr um 41,8 % auf 322.143 Tausend Tonnen verringert.
Nach den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes (SCS) sanken die Ausfuhren von titanhaltigen Erzen und Konzentraten um 19,6 % auf 130,144 Mio. USD.
Gleichzeitig gingen die wichtigsten Ausfuhren in die Tschechische Republik (47,91 % in Geldwerten), in die USA (11,94 %) und nach Rumänien (9,75 %).
Im Jahr 2022 importierte die Ukraine 196 Tonnen ähnlicher Produkte aus dem Senegal (70,41%) und der Türkei (29,59%) für 115 Tausend Dollar (im Oktober-Dezember 2022 wurden keine Importe getätigt), während sie im Jahr 2021 1,172 Tonnen für 1,227 Millionen Dollar importierte.
Wie bereits berichtet, steigerte die Ukraine im Jahr 2021 den Export von Titanerz und -konzentrat mengenmäßig um 3% im Vergleich zu 2020 – auf 553,051 Tausend Tonnen, geldmäßig stieg der Export von Titanerz und -konzentrat um 17% – auf 161,914 Mio. $. Dabei gingen die wichtigsten Exporte nach Mexiko (21,23% geldmäßig), China (18,17%) und Tschechien (14,07%).
Im Jahr 2021 importierte die Ukraine 1,172 Tausend Tonnen Titanerz für 1,227 Millionen Dollar aus dem Senegal (87,03%) und Deutschland (12,97%), während sie im Jahr 2020 1,010 Tausend Tonnen für 855 Tausend Dollar importierte.
Die Ukraine produziert titanhaltige Erze derzeit hauptsächlich in der United Mining and Chemical Company PJSC (UMCP), zu deren Management die Volnogorsk Mining and Metallurgical Works (VGMK, Region Dnipropetrovsk) und das Irshansk Mining and Processing Combine (IGOK, Region Zhitomir) gehören, sowie in Mezhdurechensk Mining and Processing LLC und Valki Ilmenit LLC (beide Irshansk, Region Zhitomir).
Darüber hinaus hat das Produktions- und Handelsunternehmen VELTA (Dnipro) in der Lagerstätte Birzulovskoe eine Mine mit einer Kapazität von 240.000 Tonnen Ilmenitkonzentrat pro Jahr errichtet.
Kernel, einer der größten agroindustriellen Konzerne der Ukraine, hat im Rahmen der frühen Vorbereitungen für die nächste Agrarsaison mit dem Direktbezug des Stickstoffdüngers Anvistar vom polnischen Hersteller Anwil S.A. der PKN Orlen-Gruppe begonnen.
Wie der Betrieb am Mittwoch auf Facebook mitteilte, wurde der Dünger auf der Straße angeliefert und an der polnisch-ukrainischen Grenze in Waggons umgeladen, und die Ladung ist bereits auf dem Schienenweg zu den Lagerhäusern von Kernel unterwegs.
„Wir bauen unser Partnernetz zielstrebig aus, diversifizieren die Risiken und erleben eine neue Qualität von Agrarprodukten. Ich bin zuversichtlich, dass dies nur der erste Schritt auf dem Weg zu einer künftigen Partnerschaft war“, zitiert die Holding Ihor Stelmashchuk, den Leiter des Geschäftsbereichs Agribusiness.
Wie berichtet, hat der größte ukrainische Düngemittelhersteller Ostchem, der zur Stickstoffholding Group DF von Dmytro Firtash gehört, seine Produktion um 66,9 % auf 1,754 Mio. Tonnen im Jahr 2021 gesenkt.
Einer der Hauptgründe für die Produktionskürzung der Gruppe DF war der Verlust der Kontrolle über Severodonetsk Azot (Gebiet Donezk), das bis zum 27. Februar 2022 0,05 Mio. Tonnen Stickstoffdünger produzieren konnte.
Weitere Ursachen für die Produktionskürzungen waren die Zerstörung der Versorgungs- und Verteilungsketten, geringere Exportmengen aufgrund regulatorischer und logistischer Beschränkungen, Stromausfälle aufgrund der massiven Zerstörung von Energieinfrastruktureinrichtungen, hohe Gaspreise sowie ein Rückgang der Lösungsmittelnachfrage der Landwirte um mindestens 40 %.
Nach Schätzungen der DF-Gruppe wird der Düngemittelmarkt um 45-50 % von 4,75 Mio. Tonnen auf 2-2,9 Mio. Tonnen im Jahr 2022 schrumpfen.
PKN Orlen hat einen dominierenden Anteil an den Märkten für Ölprodukte in Polen, der Tschechischen Republik und den baltischen Staaten.
„Vor dem Krieg war Kernel der weltweit größte Produzent und Verkäufer von abgefülltem Sonnenblumenöl in der Ukraine mit einem Anteil von 7 Prozent an der Weltproduktion und 12 Prozent an den Exporten. Darüber hinaus befasste sich das Unternehmen mit dem Anbau und Verkauf anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Der größte Miteigentümer von Kernel ist über Namsen Ltd. der ukrainische Geschäftsmann Andrey Verevskiy mit einem Anteil von 39,3 %.
Im GJ2022 (Juli-2021 – Juni-2022) verzeichnete die Holding einen Nettoverlust von 41 Mio. $ gegenüber 506 Mio. $ Nettogewinn im vorangegangenen GJ. Der Umsatz ging um 5 % auf 5,332 Mrd. $ zurück, während das EBITDA um das 3,7-fache auf 220 Mio. $ schrumpfte.
Die Ukraine hat im Jahr 2022 die Ausfuhr von Koks und Halbkoks mengenmäßig um 98 % gegenüber dem Vorjahr verringert – auf 3.856 Tausend Tonnen, im Dezember wurde nichts ausgeführt.
Nach den Statistiken der Staatlichen Zollbehörde (SCC) gingen die Ausfuhren von Koks und Halbkoks in diesem Zeitraum um 97,6 % auf 1,011 Mio. $ zurück.
Die wichtigsten Ausfuhrländer waren Ungarn (42,63 % der Lieferungen in Geldwerten), Georgien (37,69 %) und die Türkei (17,41 %).
Die Ukraine importiert im Jahr 2022 359.192 Tausend Tonnen Koks und Halbkoks, das sind 54,5 % weniger als 2021. Die Einfuhren gingen um 50,3 % auf 174,499 Mio. USD zurück.
Die Einfuhren kamen vor allem aus der Russischen Föderation (43,43 % der Lieferungen in Geld, vor dem Krieg), Polen (30,07 %) und der Tschechischen Republik (13,15 %).
Wie berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2021 den Export von Koks und Halbkoks mengenmäßig um das 3,3-fache im Vergleich zu 2020 gesteigert – auf 194.535 Tausend Tonnen. In Geldwerten ausgedrückt, stieg der Export von Koks und Halbkoks in diesem Zeitraum um das 4,8-fache – auf 41,838 Mio. $. Die meisten Exporte wurden nach Kasachstan (29,03 % in Geldwerten), in die Türkei (20,06 %) und nach Algerien (15,77 %) getätigt.
Die Ukraine importiert im Jahr 2021 789.903 Tausend Tonnen Koks und Halbkoks, das ist 2,1 Mal mehr als im Jahr 2020. Die Einfuhren stiegen um das 4,3-fache, d.h. auf 351,238 Mio. $. Die Einfuhren kamen hauptsächlich aus der Russischen Föderation (65,48 % der Lieferungen in Geld), der Tschechischen Republik (20 %) und Polen (8,45 %).
Infolge des Krieges befanden sich eine Reihe von Bergwerken und Kokereien in Gebieten, die vorübergehend außerhalb der Kontrolle der Ukraine lagen.
Die Ukraine hat im Jahr 2022 die Einfuhren von Aluminiumerzen und -konzentraten (Bauxit) mengenmäßig um 81,5% gegenüber dem Vorjahr verringert – auf 945,396 Tausend Tonnen, im November-Dezember gab es keine Einfuhren.
Nach den vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken gingen die Bauxiteinfuhren in diesem Zeitraum um 79,6 % auf 48,166 Mio. USD zurück.
Gleichzeitig stammten die Einfuhren hauptsächlich aus Guinea (58,90 % in Geldwerten), Brasilien (27,19 %) und Ghana (7,48 %).
Die Ukraine hat im Jahr 2022 kein Bauxit reexportiert.
Wie berichtet, verringerte die Ukraine im Jahr 2021 die Einfuhren von Aluminiumerz und -konzentrat (Bauxit) mengenmäßig um 0,1 % im Vergleich zu 2020 – auf 5 Millionen 114,227 Tausend Tonnen. Die Einfuhren von Bauxit stiegen um 4,2 % auf 236,638 Mio. $.
Gleichzeitig stammten die Einfuhren hauptsächlich aus Guinea (59,33 % der Lieferungen in Geldwerten), Brasilien (21,33 %) und Ghana (16,8 %).
Im Jahr 2021 führte die Ukraine 277 Tonnen Bauxit im Wert von 70 Tausend US-Dollar nach Weißrussland (48,57 %), Polen (40 %) und Russland (7,14 %) aus, während im Jahr 2020 255 Tonnen Bauxit im Wert von 41 Tausend US-Dollar nach Polen reexportiert wurden.
Bauxit ist ein Aluminiumerz, das als Rohstoff für die Herstellung von Tonerde und damit von Aluminium verwendet wird. Sie werden auch als Flussmittel in der Eisenmetallurgie verwendet.
Bauxit wird von der Nikolaev Alumina Refinery (NAZ) in die Ukraine importiert, die vor dem Krieg der United Company (UC) Russian Aluminium (RusAl, RF) angegliedert war. Bauxit wird zur Herstellung von Tonerde verwendet.
„RusAl in der Ukraine besaß früher auch eine Beteiligung an der Aluminiumhütte Zaporozhe (ZALK“), die die Produktion von Primäraluminium und Tonerde eingestellt hat.
Die Ölpreise steigen am Mittwoch im Handel, da die Hoffnung auf eine Erholung der Nachfrage aus China nach der Aufhebung der Anti-Coveting-Beschränkungen weiter anhält.
Der Wert der März-Futures für Brent an der Londoner ICE Futures Exchange liegt um 7:13 Uhr Ksk bei 86,56 $ pro Barrel und damit um 0,64 $ (0,74 %) über dem Schlusskurs der vorherigen Sitzung. Diese Kontrakte stiegen bis zum Handelsschluss am Dienstag um $ 1,46 (1,73 %) auf $ 85,92 pro Barrel.
Der Preis der WTI-Futures für Februar liegt beim elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) zu diesem Zeitpunkt bei 80,83 $ pro Barrel und damit um 0,65 $ (0,81 %) über dem Endwert der vorangegangenen Sitzung. Bei Handelsschluss am Dienstag stieg der Kontrakt um $ 0,32 (0,4 %) auf $ 80,18 pro Barrel.
Chinas Vizepremier Liu He sagte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, China sei nach drei Jahren der Isolation durch die COVID-19-Pandemie offen für eine globale Zusammenarbeit. Er sagte, der Höhepunkt der Coronavirus-Infektion und der wirtschaftlichen Erholung des Landes sei früher gekommen als von der Regierung erwartet.
Chinas Wirtschaft wuchs im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent, wie aus Daten des Staatlichen Statistikamtes (SSO) hervorgeht. Damit verlangsamte sich die Wachstumsrate gegenüber 3,9 % im dritten Quartal deutlich.
Gleichzeitig übertraf die Zahl die Erwartungen der Analysten, die im Durchschnitt für den Zeitraum Oktober-Dezember einen Anstieg des chinesischen BIP um 1,8 % prognostiziert hatten, berichtete Trading Economics.
Die OPEC verbesserte ihre Schätzung der weltweiten Ölnachfrage im ersten Quartal 2023 gegenüber der vorherigen Prognose um 160.000 bpd auf 101,04 Millionen bpd, wie aus dem Monatsbericht des Kartells hervorgeht.
„Leichte Anpassungen nach oben wurden aufgrund der erwarteten Verbesserung der Wirtschaftsleistung Chinas nach der Aufhebung der COVID-19-Beschränkungen vorgenommen, während in anderen Regionen ein leichter Rückgang aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen erwartet wird, die sich wahrscheinlich auf die Ölnachfrage auswirken werden“, so der Bericht.
Die Prognosen für 2022 und 2023 wurden mit 99,55 Mio. bpd bzw. 101,77 Mio. bpd unverändert gelassen.
Die Händler warten nun auf die Veröffentlichung des Monatsberichts der Internationalen Energieagentur (IEA), der am Mittwoch bekannt gegeben wird.
Die TAS Insurance Group (Kiew) hat im letzten Monat des Jahres 2022 Entschädigungen in Höhe von 91,46 Mio. UAH gezahlt, das sind 4,2 % weniger als im gleichen Monat des vergangenen Jahres.
Insbesondere zahlte das Unternehmen im Rahmen der CASCO-Versicherungsverträge 27,71 Mio. UAH, was 30,3 % des Gesamtbetrags der Zahlungen der Versicherer für einen Monat entspricht und den Index für Dezember 2021 um 5,5 % übersteigt.
30,17 Mio. UAH bzw. 32,99% der gesamten Zahlungen für die CMTPL-Police, 18,51 Mio. UAH (+13,2%) bzw. 20,23% für die „Grüne Karte“, 10,79 Mio. UAH bzw. 11,8% der gesamten monatlichen Zahlungen des Unternehmens für die Verträge der freiwilligen Krankenversicherung.
TAS IG zahlte im Dezember 2022 1,29 Mio. UAH aus Sachversicherungsverträgen und 2,99 Mio. UAH aus anderen Versicherungsverträgen, das sind 8,4% mehr als im Dezember 2021.
Die TAS IG wurde 1998 gegründet. Es handelt sich um ein Universalunternehmen, das seinen Kunden mehr als 80 Versicherungsprodukte in verschiedenen Formen der freiwilligen und obligatorischen Versicherung anbietet. Sie verfügt über ein ausgedehntes regionales Netz mit 28 regionalen Direktionen und Zweigstellen.