Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das Parlament der Ukraine hat das Römische Statut ratifiziert

Die Werchowna Rada hat das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs ratifiziert.

Der entsprechende Gesetzentwurf Nr. 0285 über die Ratifizierung des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs und seine Änderungen wurden von 281 Abgeordneten auf der Plenarsitzung der Werchowna Rada am Mittwoch angenommen, sagte Oleksiy Honcharenko, Mitglied der Fraktion der Europäischen Solidarität, in einer Erklärung auf Telegram am Mittwoch.

Die Ukraine hat das Römische Statut mit Erklärungen über das Verfahren für die Beziehungen zum IStGH ratifiziert und erkennt sieben Jahre nach Inkrafttreten des Römischen Statuts „die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs für Verbrechen nach Artikel 8 des Römischen Statuts (Kriegsverbrechen) gegenüber ihren Staatsangehörigen nicht an“.

Der Gesetzentwurf bestätigt die Anerkennung der Zuständigkeit des IStGH für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und Kriegsverbrechen durch die Ukraine seit dem 21. November 2013 und erklärt die Anerkennung der Zuständigkeit des IStGH für das Verbrechen der Aggression seit dem 17. Juli 2018 (dem Datum des Inkrafttretens der von der Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts in Kampala angenommenen Änderungen zum Verbrechen der Aggression).

Wie in der Erläuterung zum Gesetzentwurf erwähnt, wird die Ukraine durch die Ratifizierung des Römischen Statuts Vollmitglied des Internationalen Strafgerichtshofs. Nach Inkrafttreten des Römischen Statuts wird die Ukraine an der Arbeit der Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts teilnehmen und Kandidaten für die Wahl von Richtern und Staatsanwälten für den IStGH vorschlagen können. Der Beitritt zum Römischen Statut wird dazu beitragen, die Begehung besonders schwerer Straftaten in Zukunft zu verhindern und davon abzuschrecken. Die Ukraine wird in der Lage sein, wirksam mit dem IStGH zusammenzuarbeiten, was dazu beitragen wird, dass die Verantwortlichen für besonders schwere Verbrechen, die für die internationale Gemeinschaft von Belang sind, bestraft werden.

,

Nova Poshta erhält 20-Millionen-Dollar-Kredit für den Ausbau des Lviv-Hubs

Nova Poshta LLC hat bei der Credit Agricole Bank einen Kredit in Höhe von 20 Millionen Dollar aufgenommen, um ein Fracht- und Postterminal in der Region Lviv zu kaufen und so die Logistikkapazitäten des Unternehmens im Westen der Ukraine zu verbessern.
„Die Laufzeit des Kredits beträgt fünf Jahre. Das Geld wird für die Entwicklung eines Logistikzentrums in Lviv verwendet“, teilte Nova Poshta am Montag in einer Erklärung mit.
Das Darlehen wird auch für die Automatisierung und Installation neuer moderner Sortieranlagen verwendet, die die Kapazität des Hubs verdreifachen werden.
„Dies ist nicht das erste Darlehen des Credit Agricole an Nova Poshta, und die neue Vereinbarung ist eine konsequente Weiterentwicklung unserer strategischen Zusammenarbeit. Wenn es darum geht, große internationale Projekte zu finanzieren, wollen wir bei führenden europäischen Banken einen zuverlässigen Ruf genießen“, so Petro Fokov, CFO der NOVA Group, in der Mitteilung.
Nova Poshta LLC, das größte Logistikunternehmen der NOVA-Gruppe in der Ukraine, beabsichtigt die Übernahme von Nova Development LLC (Dorf Sokilnyky, Bezirk Lviv, Region Lviv), dessen Haupttätigkeit die Vermietung und der Betrieb von eigenen oder gepachteten Immobilien ist.
Wie berichtet, hat das Antimonopolkomitee der Ukraine Ende Februar dieses Jahres Nova Poshta die Erlaubnis erteilt, mehr als 50 % von Nova Development zu erwerben, der Rechtsnachfolgerin der Best Logistics Group, die sich mit dem Bau und der Vermietung von Logistikkomplexen befasste und Teil der Globus Full Cycle Development Holding war.
„Die Best Logistics Group hat bereits mit Nova Poshta beim Bau eines Sortierterminals in Lviv im Jahr 2019 zusammengearbeitet, mit Investitionen von fast 10 Millionen Euro, wobei Nova Poshta etwa 4 Millionen Euro beisteuerte. Laut Vyacheslav Klimov, Mitbegründer der NOVA Group, war Nova Poshta für die Ausrüstung verantwortlich, während die Best Logistics Group für den Bau des Gebäudes zuständig war.
Laut staatlichem Register beträgt das genehmigte Kapital von Nova Development 186,4 Mio. UAH, während das der Best Logistics Group 1 Mio. UAH betrug. Volodymyr Fenyk ist über den Corporate-Venture-Investmentfonds Magistrate Invest als Begünstigter aufgeführt.
Laut dem Bericht von Nova Poshta für das erste Halbjahr 2024 betrugen die Bankschulden des Unternehmens Mitte dieses Jahres 3,4 Mrd. UAH, darunter 489,2 Mio. UAH bei einer Tochtergesellschaft einer französischen Bank, 1 Mrd. 474,6 Mio. UAH bei einer österreichischen Bank, 420,3 Mio. UAH bei einer ungarischen Bank und 4,4 Mio. UAH bei einer deutschen Bank sowie zwei Darlehen einer ukrainischen Bank in Höhe von 747,7 Mio. UAH.
Im ersten Halbjahr 2024 steigerte Nova Poshta LLC seinen unkonsolidierten Nettogewinn um 20,1 % auf 20,12 Mrd. UAH, aber der Nettogewinn sank um 38,1 % auf 1,49 Mrd. UAH.

, ,

EU führt erneut Kontingente für ukrainischen Honig ein

Die Europäische Kommission hat am Dienstag die Zollkontingente für ukrainischen Honig wieder eingeführt, da die kontingentfreien Liefermengen für den europäischen Markt überschritten wurden, heißt es in einer Pressemitteilung der Kommission.

„Vom 21. August bis zum 5. Juni 2025 werden die Einfuhren von ukrainischem Honig in die EU im Rahmen des Zollkontingents der vertieften und umfassenden Freihandelszone (DCFTA) erfolgen, die seit 2016 zwischen den beiden Parteien in Kraft ist. Die automatische Wiedereinführung dieses Zollkontingents ist das Ergebnis der überarbeiteten Autonomen Handelsmaßnahmen (ATMs), die ab dem 6. Juni 2024 in Kraft sind“, heißt es in der Erklärung.

Die EK erinnerte daran, dass die Überarbeitung dieser ATMs eine Notbremse für sieben landwirtschaftliche Erzeugnisse beinhaltet, die automatisch ausgelöst wird, wenn die Einfuhren den zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 31. Dezember 2023 verzeichneten Jahresdurchschnitt erreichen. Für Honig liegt dieser Durchschnitt bei 44.418 Tausend Tonnen.

Die Europäische Kommission wies darauf hin, dass die EG gemäß Artikel 4 der Verordnung 2024/1392 nach Erreichen dieser Mengen 14 Tage Zeit hat, um das entsprechende Zollkontingent aus dem DCFTA zwischen der EU und der Ukraine wieder einzuführen. Da die Einfuhren von Honig aus der Ukraine bereits seit Anfang 2024 die durch dieses Kontingent festgelegten Mengen überschritten haben, werden auf zusätzliche Einfuhren Meistbegünstigungszölle erhoben. Insbesondere wird ab dem 1. Januar 2025 und bis zum 5. Juni 2025 ein neues Zollkontingent eingeführt, das 5/12 der für die Notbremsung festgelegten Schwelle entspricht. Für Honig wird das neue Kontingent 18.507 Tonnen betragen.

Gleichzeitig stellt die Europäische Kommission fest, dass die Einfuhren ukrainischen Honigs in die EU in den letzten fünf Jahren mit durchschnittlich 49.000 Tonnen pro Jahr relativ stabil geblieben sind.

Wie berichtet, hat die Europäische Kommission Quoten für die Lieferung von Eiern und Zucker in die Europäische Union vom 2. Juni 2024 bis zum 5. Juni 2025 eingeführt. Für Eier wird die neue Quote auf 9.662 Tausend Tonnen und für Zucker auf 109,44 Tausend Tonnen festgelegt.

Gemäß Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung über autonome Handelsmaßnahmen für ukrainische Erzeugnisse kann die Ukraine vom 6. Juni 2024 bis 5. Juni 2025 zollfrei 57.101 Tausend Tonnen Geflügelfleisch, 9.662 Tausend Tonnen Eier, 109.439 Tausend Tonnen Zucker, 18.507 Tausend Tonnen Honig, 4,648 Millionen Tonnen Mais, 1.017 Tausend Tonnen Hafer und 8.603 Tausend Tonnen Getreide in die EU liefern.

,

Die älteste Frau der Welt stirbt im Alter von 118 Jahren

Maria Branias Morera starb am Morgen im Alter von 118 Jahren im Schlaf, berichtet EFE. Maria wurde im vergangenen Jahr als erste in die Liste der Langlebigen aufgenommen. Der älteste Mensch der Welt ist nun die 116-jährige Japanerin Tomiko Itooka.

Zuvor hatte ihre Familie die letzte Nachricht der Frau veröffentlicht: „Die Zeit ist nahe. Weint nicht, ich mag keine Tränen. Und das Wichtigste: Leidet nicht meinetwegen, denn wo immer ich hingehe, werde ich glücklich sein.“

Letztes Jahr schrieb ihre Tochter die Langlebigkeit ihrer Mutter ihren guten Genen zu, schreibt die DW. Ihr zufolge war Branias noch nie in ihrem Leben im Krankenhaus.

Der Rekord für Langlebigkeit wird weiterhin von der Französin Jeanne Calman gehalten, die 1997 im Alter von 123 Jahren starb. Ihr folgen auf der Liste der prominenten, aber auch verstorbenen Langlebigen die Japanerin Kane Tanaka, die 119 Jahre alt wurde, sowie die 119-jährige Sarah Noss aus den Vereinigten Staaten und die 118-jährige Französin Lucille Rendon.

EU sieht keinen Grund für Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit den Affenpocken

Der EU-Gesundheitssicherheitsausschuss ist zu dem Schluss gekommen, dass es keinen Grund gibt, die Situation in der Europäischen Union in Bezug auf die Affenpockenfälle als Notfall zu betrachten, sagte der Sprecher der Europäischen Kommission (EK), Stefan de Kersmaeker.

„Unser Ansatz basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, und dies war die Grundlage unserer Diskussionen auf der gestrigen Ausschusssitzung. Die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten kamen zusammen, um die Situation zu erörtern und zu überlegen, wie die nächsten Schritte koordiniert werden können. Der Ausschuss für Gesundheitssicherheit ist übereingekommen, dass es keinen europäischen Notfall in Bezug auf Affenpocken mehr gibt“, sagte der Sprecher am Dienstag bei einem Briefing in Brüssel.

Er bezog sich auf eine am 16. August veröffentlichte Analyse des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, wonach „das Gesamtrisiko für die Öffentlichkeit derzeit gering ist“.

Der EG-Vertreter sagte auch, die Ausschussmitglieder seien sich einig, dass ein koordinierter Ansatz für das Problem und eine genaue Überwachung der Situation notwendig seien.

Auf eine Frage zur Verfügbarkeit von Affenpocken-Impfstoffen in der EU antwortete de Kersmaeker, dass die COVID-19-Pandemie gezeigt habe, wie wichtig es sei, auf Gesundheitskrisen vorbereitet zu sein. Er sagte, dass seit 2022 mehrere Verträge mit verschiedenen Unternehmen unterzeichnet worden seien und diese Impfstoffe bereits an die Mitgliedstaaten verteilt worden seien.

„Unser jüngster gemeinsamer Rahmenvertrag sieht den Kauf von bis zu 2 Millionen Impfstoffdosen vor“, fügte der EG-Vertreter hinzu.

Die Affenpocken sind eine seltene Viruserkrankung. Die Infektion geht mit Fieber, Rauschzuständen, geschwollenen Lymphknoten und einer weiteren Ausbreitung des Ausschlags einher – zunächst in Form von Flecken, die sich in Blasen verwandeln, dann bilden sich nach dem Aufreißen Geschwüre, nach deren Abheilung Krusten, und wenn sie abfallen, entstehen Narben. In leichten Fällen heilt die Krankheit in der Regel von selbst ab und dauert 14 bis 21 Tage.

Letzte Woche hat die WHO wegen des Ausbruchs der Affenpocken im Kongo und anderen afrikanischen Ländern einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. In diesem Jahr wurden im Kongo mehr als 14.000 Fälle der Krankheit festgestellt, 524 Menschen starben.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum des Experts Club ein Video veröffentlicht, in dem der Ursprung der Krankheit und die Aussichten für ihre Ausbreitung ausführlich erläutert werden – https://youtu.be/YXYU6KcQTcQ?si=wEj2TQc3MPHGx0QY

 

, , , ,

Japanische Organisation für die Entwicklung des Außenhandels wird ein Büro in der Ukraine eröffnen

Das Wirtschaftsministerium hat eine Repräsentanz der Japan External Trade Development Organisation (JETRO) registriert, die in Kürze in der Ukraine eröffnet werden soll.

„Die Eröffnung des JETRO-Büros in der Ukraine ist ein strategischer Schritt, das Ergebnis produktiver Verhandlungen mit der japanischen Regierung, und markiert den Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern“, wurde Taras Kachka, stellvertretender Wirtschaftsminister und Handelsbeauftragter der Ukraine, am Dienstag auf der Website des Ministeriums zitiert.

„Wir bemühen uns, ein attraktives Geschäftsumfeld zu schaffen, das japanische Investitionen anziehen und eine starke Partnerschaft zwischen ukrainischen und japanischen Unternehmen fördern wird“, fügte er hinzu.

Ihm zufolge plant Japan, 188 Millionen Dollar für Projekte zur wirtschaftlichen Erholung der Ukraine bereitzustellen, wobei der Schwerpunkt auf Energie, Versorgungseinrichtungen, kritische Infrastruktur, humanitäre Minenräumung und Unternehmensförderung liegt.

„Die Einrichtung des JETRO-Büros wird die Einführung japanischer Technologien in unserem Land beschleunigen und neue Märkte für japanische Markenprodukte eröffnen, die in der Ukraine hergestellt werden“, sagte Kachka.

JETRO (Japan External Trade Organisation) ist ein Büro der Japanischen Außenhandelsorganisation, einer unabhängigen Verwaltungsstelle unter der Schirmherrschaft des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie, die zur Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Ländern eingerichtet wurde.