Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„Metinvest“ senkt Stahlproduktion um 4% und Koksproduktion um 11%

„Im Januar-März dieses Jahres hat Metinvest die Stahlproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 4% und im Vergleich zum Quartal um 5% auf 469 Tausend Tonnen gesenkt, so eine Pressemitteilung der Muttergesellschaft Metinvest B.V.

Demnach sank die Roheisenproduktion im Vergleich zu Q1-2023 um 10% und im Vergleich zu Q4-2023 um 5% auf 448 Tausend Tonnen und die Koksproduktion um 11% bzw. 3% auf 283 Tausend Tonnen. Insbesondere produzierte Kametstal im ersten Quartal 2024 403 Tausend Tonnen Roheisen und 469 Tausend Tonnen Rohstahl, weniger als im Jahr 2023, was vor allem auf die Abschaltung des Hochofens Nr. 9 für die geplante Überholung im März 2024 zurückzuführen ist.

Im ersten Quartal 2024 belief sich die Produktion von Halbfertigprodukten auf 166 Tausend Tonnen, was einem Rückgang von 5 % gegenüber dem Vorquartal und von 41 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht, der hauptsächlich auf die Abschaltung des Hochofens Nr. 9 für Reparaturen und einen höheren Inlandsverbrauch auf den nachgelagerten Stufen zurückzuführen ist.

Im ersten Quartal 2024 stieg die Produktion von Fertigerzeugnissen gegenüber dem Vorquartal um 4 % und gegenüber dem Vorjahresquartal um 8 % auf 584 Tausend Tonnen. Gleichzeitig stieg die Produktion von Flacherzeugnissen im Vergleich zum ersten Quartal 2014 um 12 %, sank jedoch im Vergleich zum vierten Quartal 2013 um 1 % auf 282 Tausend Tonnen, was auf einen Anstieg des Auftragsbestandes in den Walzwerken in Italien und dem Vereinigten Königreich zurückzuführen ist, während die Produktion von Langerzeugnissen im Vergleich zum ersten Quartal 2013 um 3 % sank und im Vergleich zum vierten Quartal 2014 um 17 % auf 302 Tausend Tonnen stieg.

Insbesondere die Produktion von warmgewalzten Blechen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8 % auf 253 kt, was auf eine Verschiebung des Auftragsbestandes zugunsten dieser Produkte bei Ferriera Valider in Italien zurückzuführen ist; die Produktion von verzinkten kaltgewalzten Coils verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 29 kt. Tonnen aufgrund der Wiederaufnahme der Produktion von verzinktem kaltgewalztem Stahl in Italien; die Produktion von verzinkten kaltgewalzten Coils verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 29 kt. Die Produktion von verzinkten kaltgewalzten Coils verdoppelte sich im Jahresvergleich auf 29 kt. Tonnen, da die Produktion bei Unisteel in der Ukraine wieder aufgenommen wurde und die Stromversorgung im ersten Quartal 2024 stabiler war als im ersten Quartal 2023; die Produktion von Langerzeugnissen stieg um 17 %, da sich die Knüppelproduktion bei Kametstal stabilisierte und die Versorgung von Promet Steel in Bulgarien sich wieder normalisierte.

Es sei darauf hingewiesen, dass Russland am 24. Februar 2022 eine umfassende militärische Invasion in der Ukraine startete. Die Werke der Gruppe in der Ukraine, mit Ausnahme von Mariupol und Avdiivka, sind weiterhin unterschiedlich ausgelastet, wobei Sicherheits-, Personal-, Strom-, Logistik- und Wirtschaftsfaktoren berücksichtigt werden.

Im ersten Quartal 2024 sank die Koksproduktion um 11 % gegenüber dem Vorjahr und um 3 % gegenüber dem Vorquartal auf 283 Tausend Tonnen, nachdem einige Zellen der Koksofenbatterie Nr. 1 bei KAMETSTAL abgeschaltet worden waren.

Es wird auch berichtet, dass Metinvest seine Gesamtproduktion von Eisenerzkonzentrat im Zeitraum Januar-März 2024 im Vergleich zum Vorjahr um das 2,1-fache auf 4,859 Mio. Tonnen und von Pellets um 31 % auf 1,585 Mio. Tonnen gesteigert hat, während die Gesamtproduktion von Kokskohlekonzentrat um 26 % auf 1,086 Mio. Tonnen zurückging.

„Infolgedessen stieg die Eisenerzproduktion im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 36 % auf 4,859 Millionen Tonnen; die Produktion von verkaufsfähigen Eisenerzprodukten stieg im Vergleich zum Vorquartal um 41 % auf 4,403 Millionen Tonnen; die Produktion von verkaufsfähigem Eisenerzkonzentrat stieg im Vergleich zum Vorquartal um 53 % auf 2,818 Millionen Tonnen; die Produktion von verkaufsfähigen Pellets stieg im Vergleich zum Vorquartal um 23 % auf 1,585 Millionen Tonnen, was zum Teil auf die gestiegenen Aufträge für Pellets zurückzuführen ist“, heißt es in der Pressemitteilung.

Die Freigabe der ukrainischen Häfen am Schwarzen Meer und ein Anstieg des Auftragsbestandes für Pellets wirkten sich im 1. Quartal 2024 im Vergleich zum 1. Quartal 2023 wie folgt aus: Die Bruttoproduktion von Eisenerzkonzentrat stieg um das 2,2-fache, die von Eisenerzprodukten um das 2,3-fache, die von Eisenerzkonzentrat um das 4-fache und die von Pellets um das 31-fache, heißt es in dem Bericht.

In der Pressemitteilung wird erläutert, dass der Rückgang der Produktion von Kohlekonzentrat um 4 % gegenüber dem Vorquartal und um 26 % gegenüber dem Vorjahr auf einen Produktionsrückgang bei Metinvest Pokrovskugol um 6 % im vierten Quartal 2021 und um 9 % im ersten Quartal 2021 auf 640 Tausend Tonnen sowie auf eine Verschlechterung der Qualität der Kokskohle und einen Rückgang der Produktion zurückzuführen ist. Gleichzeitig blieb die Produktion von Kohlekonzentrat bei United Coal (USA) fast auf dem gleichen Niveau wie im vorangegangenen Quartal – 446 Tausend Tonnen -, sank aber um 41 % aufgrund des Stillstands des Bergwerks Carter Roag und eines Produktionsrückgangs in einigen Wellmore-Bergwerken.

Wie berichtet, steigerte Metinvest im Jahr 2023 die Gesamtproduktion von Eisenerzkonzentrat um 4 % gegenüber 2022 auf 11,092 Mio. t, die von Pellets um 66 % auf 5,283 Mio. t und die Gesamtproduktion von Kokskohlekonzentrat um 10 % auf 5,455 Mio. t.

Im Jahr 2023 verringerte der Konzern die Stahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 31 % auf 2,025 Mio. Tonnen, Roheisen um 36 % auf 1,765 Mio. Tonnen und Koks um 25 % auf 1,241 Mio. Tonnen.

„Metinvest umfasst Bergbau- und Stahlproduktionsanlagen in der Ukraine, Europa und den USA. Die Hauptaktionäre von Metinvest sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die das Unternehmen gemeinsam leiten. Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

„Die Metinvest-Gruppe umfasst Bergbau- und Metallurgieunternehmen in der Ukraine, Europa und den USA.

Die Hauptaktionäre von Metinvest sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die das Unternehmen gemeinsam verwalten.

Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

, ,

Bank „Clearing House“ kauft 5,3% der Aktien von Fursin

Die Bank „Clearing House“ hat 5,2727% der Aktien von Ivan Fursin zurückgekauft und damit ihren Anteil von 6,8773% auf 1,6046% reduziert, wie aus dem Offenlegungssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsicht (NSSMC) hervorgeht.

Es wird angegeben, dass die Aktien am 17. Mai dieses Jahres zurückgekauft wurden.

Wie berichtet, plante die Clearing House Bank den Rückkauf von 2.540 gewöhnlichen Namensaktien, was 5,2727% des Aktienkapitals entspricht.

Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine (NBU) waren die Aktionäre zum 1. Januar 2024: Yulia Lyovochkina – 63,4068%, Ivan Fursin – 16,7791% (6,8773% direkte Beteiligung und 9,9018% indirekt über Vistaki Ventures Limited), Ihor Voronin – 9,7855%, Fabian Bonneleim – 6,4642%, Ng Ching Yu – 2,5408%, Yuriy Boyko – 1,0172% und Oleksandr Danchenko – 0,0005%.

Am 1. April 2024 lag die Clearing House Bank, gemessen an der Bilanzsumme, an 34. Stelle (5,48 Mrd. UAH) unter 63 im Land tätigen Banken. Im vergangenen Jahr steigerte die Bank ihren Nettogewinn von 83,58 Mio. UAH im Jahr 2022 auf 143,56 Mio. UAH, und ihre Aktiva stiegen von 5,2 Mrd. UAH auf 5,5 Mrd. UAH, wie aus dem Jahresbericht hervorgeht.

, , ,

Olga Harlan gewinnt Silber im Säbelfechten

Olga Harlan hat ihre vierte Medaille in der Weltcup-Saison im Säbelfechten gewonnen, indem sie bei der Etappe in Plovdiv den zweiten Platz belegte, wie Suspilne Sport am Samstag berichtete.

Seit Beginn der Saison hat die Ukrainerin bereits drei Medaillen in dieser Serie gewonnen. Insbesondere eröffnete Harlan das Jahr 2024 mit einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft in Lima, Peru.

Die Ukrainerin startete im 1/32-Finale mit einem 15:8-Sieg über die „neutrale“ Anna Smirnova. Im vergangenen Jahr wurde Harlan bei den Weltmeisterschaften vom Einzelwettbewerb disqualifiziert, weil sie sich weigerte, Smirnova die Hand zu geben.

In der nächsten Runde besiegte Harlan die Italienerin Eloise Passaro (15:8) und qualifizierte sich für das 1/8-Finale.

Olga besiegte eine weitere Italienerin, die 30. der Weltrangliste Rossella Gregorio, mit 10 Punkten – 15:5. Und Elizabeth Tartakovsky aus den USA schaffte den Sprung unter die Top 4, nachdem sie die 17. der Weltrangliste im Säbelfechten besiegt hatte (15:8).

Harlans schwierigstes Gefecht auf dem Weg ins Finale war das gegen Misaki Emura aus Japan. Nach einer 14:10-Führung der Ukrainerin kam ihre Gegnerin dem Ausgleich so nahe wie möglich, verlor aber mit 13:15.

Um die Goldmedaille kämpfte Harlan gegen die Weltranglistenerste Sarah Balzer aus Frankreich, die in dieser Saison bereits drei Weltcupsiege errungen hat. Der letzte Kampf endete mit einer Niederlage für die Ukrainerin – 8:15 und einer Silbermedaille für Harlan.

Harlan war das einzige ukrainische Team, das sich für das Achtelfinale qualifizieren konnte.

, ,

UMCC stellt über 37 Millionen UAH für die Reparatur und Wartung von Anlagen bereit

Das Unternehmen PrJSC United Mining and Chemical Company (UMCC), das das Bergbau- und Hüttenwerk Vilnohirsk (VGMK, Region Dnipro) und das Bergbau- und Aufbereitungswerk Irshansk (IGOK, Region Zhytomyr) betreibt, hat im Januar und März dieses Jahres über 37 Mio. UAH für die Reparatur und Wartung der Ausrüstung ausgegeben.

Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung mitteilt, sind die Reparaturen und die Erneuerung der Bergbauausrüstung bei UMCC in vollem Gange.

Im ersten Quartal 2024 lag einer der Schwerpunkte auf der Reparatur und dem Kauf der notwendigen Ersatzteile, um den reibungslosen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten.

So kaufte die VGMK-Niederlassung Ersatzteile für kritische Prozessketten, erwarb 5 laufende Teile für Planierraupen, restaurierte 5 Bergbau-Muldenkipper von BelAZ und nahm alle 5 in Betrieb befindlichen Muldenkipper von BELL wieder in Betrieb.

Die Mittel wurden eingesetzt, um Maschinen und Geräte in der IGOK-Niederlassung instand zu halten, damit sie im Bedarfsfall schnell in den Arbeitsprozess eingesetzt werden können.

„Diese Maßnahmen gingen der Betriebsaufnahme des Konzentrators im April 2024 voraus. So bauen wir Schritt für Schritt den stabilen Betrieb des Unternehmens weiter auf“, so UMCC in einer Erklärung.

Wie berichtet, erzielte UMCC im ersten Quartal einen Nettogewinn von 30 Mio. UAH, während das Unternehmen im gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Verlust verzeichnete.

Die United Mining and Chemical Company nahm ihre eigentliche Tätigkeit im August 2014 auf, als die ukrainische Regierung beschloss, die Grundstückskomplexe des Bergbau- und Hüttenwerks Vilnohirsk (VGMK, Oblast Dnipropetrovska) und des Bergbau- und Verarbeitungswerks Irshansk (IGOK, Oblast Zhytomyrska) in ihre Verwaltung zu übertragen. Am 8. Dezember 2016 wurde das staatliche Unternehmen in UMCC umgewandelt, und am 26. Dezember 2018 wurde es von einem öffentlichen Unternehmen in ein privates Unternehmen umgewandelt.

Früher verkaufte UMCC seine Produkte in mehr als 30 Länder. Die wichtigsten Absatzmärkte waren die EU, China, die Türkei sowie die USA und afrikanische Länder.

, , ,

OTP Bank steigert ihren Nettogewinn um 8%

Der Nettogewinn der OTP Bank (Kiew) belief sich im Januar-März dieses Jahres auf 1,56 Mrd. UAH und lag damit um 7,8% über dem Ergebnis des gleichen Zeitraums im Jahr 2023, wie aus dem konsolidierten Quartalsabschluss des Finanzinstituts hervorgeht.

Demnach sank der Nettozinsertrag der Bank leicht um 0,6 % auf 2,14 Mrd. UAH, während der Nettoertrag aus Gebühren und Provisionen um 23,2 % auf 247,3 Mio. UAH zurückging.

Seit Ende 2023 sind die Aktiva der OTP Bank um 2,2% bzw. 2,2 Mrd. UAH gestiegen und erreichten zum 31. März 104,2 Mrd. UAH. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf eine Zunahme der Forderungen an Banken um 21,5% auf 26,1 Mrd. UAH und an Kunden um 2,7% auf 25,5 Mrd. UAH zurückzuführen.

Der Bestand an Krediten an juristische Personen und Einzelunternehmer verringerte sich um 0,3 % auf 26,2 Mrd. UAH, Konsumentenkredite an private Haushalte um 5,4 % auf 4,76 Mrd. UAH, während Kredite im Rahmen von Repo-Geschäften um 69 % auf 1,79 Mrd. UAH stiegen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Guthaben auf den Konten bei der Nationalbank der Ukraine (NBU) um 9,5% auf 9,05 Mrd. UAH zurückgingen, während der Kassenbestand um 41,6% auf 1,18 Mrd. UAH anstieg.

Dem Bericht zufolge hat OTP seine Investitionen in Wertpapiere um 7,2% auf 40,24 Mrd. UAH reduziert.

Seit Beginn dieses Jahres konnte das Finanzinstitut seine Kundenkonten von 81,16 Mrd. UAH auf 83,63 Mrd. UAH erhöhen, und die Gesamtverbindlichkeiten stiegen von 85,5 Mrd. UAH auf 86,3 Mrd. UAH.

Das Kapital der Bank stieg um 9,2 % auf 17,9 Mrd. UAH, einschließlich der Gewinnrücklagen um 19,4 % auf 9,6 Mrd. UAH.

Aus dem Finanzbericht geht hervor, dass die Vergütungen für das Personal in Schlüsselpositionen in den drei Monaten dieses Jahres kurzfristige Zahlungen in Höhe von 12,9 Mio. UAH enthielten, was 40 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres ist.

Seit dem 1. Juni 2006 ist die OTP Bank eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ungarischen OTP Bank Plc. Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank belegte die OTP Bank am 1. April 2024 den 11. Platz unter 63 in der Ukraine tätigen Banken (112,26 Mrd. UAH), was ihre Aktiva betrifft. Der Nettogewinn des Finanzinstituts belief sich im Jahr 2023 auf 3,71 Mrd. UAH.

,

Der Tod des iranischen Präsidenten wurde offiziell bekannt gegeben

Am 19. Mai ist der iranische Präsident Ibrahim Raisi bei einem Hubschrauberabsturz an der Grenze zu Aserbaidschan ums Leben gekommen, berichtet die iranische Nachrichtenagentur Mehr.
Es wird berichtet, dass Außenminister Hossein Amir Abdollahian, der Raisi auf der Reise begleitete, ebenfalls bei dem Absturz ums Leben kam.
An Bord des Hubschraubers befanden sich außerdem der Gouverneur der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan, Malek Rahmati, der Vertreter des Führers der Islamischen Revolution in der Provinz Ost-Aserbaidschan, Ayatollah Mohammad Ali Al-Hashem, sowie mehrere nicht genannte Personen. Sie alle wurden getötet.