Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„DTEK Grids“ hat 3,5 Tausend Tonnen Abfall recycelt

Im Jahr 2023 haben die Verteilernetzbetreiber von DTEK Grids 3,5 Tausend Tonnen verschiedener Abfallarten recycelt.

„DTEK Grids betreibt ein effizientes Abfallmanagementsystem. Es basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und hat allein im vergangenen Jahr dazu beigetragen, mehr als 3,5 Tausend Tonnen verschiedener Abfallarten dem Recycling zuzuführen“, so die Energieholding in einer Pressemitteilung vom Dienstag.

Dem Dokument zufolge wurden im vergangenen Jahr etwa 25 % der gesamten Abfallmenge in die Anlagen von DTEK Grids in den Regionen Dnipro, Odesa, Donezk und Kiew sowie in Kiew zum Recycling gebracht. Dazu gehören Baumaterialien, Altreifen, Altpapier, Glas, Bürogeräte und Ölprodukte.

„Trotz des Krieges setzen unsere Unternehmen weiterhin die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft um, insbesondere in Bezug auf die Abfallwirtschaft. Sie sammeln die Abfälle getrennt, lagern sie unter besonderen Bedingungen und führen sie dem Recycling und der Wiederverwendung zu. So konnten in den vergangenen drei Jahren rund 20.000 Tonnen Produktionsabfälle aus den Eisenerzraffinerien von DTEK Grids recycelt werden“, wird Olena Potapenko, Leiterin der Abteilung Umweltsicherheit bei DTEK Grids, in der Pressemitteilung zitiert.

Ihr zufolge wurden zum Beispiel mehr als 15 Tausend Tonnen Stahlbetonpfeiler für den Bau und die Herstellung von Sekundärschotter verwendet.

Für die getrennte Abfallsammlung verwenden die SRFs des Unternehmens mehr als 2.000 gekennzeichnete Container.

„Alles ist so organisiert, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden und die Abfälle so weit wie möglich dem Recycling und der Wiederverwendung zugeführt werden“, so die Energieholding weiter.

„DTEK Grids entwickelt das Geschäft der Stromverteilung und des Netzbetriebs in den Regionen Kiew, Kiew, Dnipro, Donezk und Odessa. Die DSOs der Energieholding versorgen 5,4 Millionen Haushalte und 150.000 Unternehmen.

,

Agrotrade hat 2023 Getreide in 13 Länder exportiert

Im Jahr 2023 exportierte Agrotrade Getreide in 13 Länder, wobei Ägypten und Tunesien die größten Abnehmer waren, berichtete der Pressedienst der Agrarholding auf Facebook.

Dem Bericht zufolge waren Ägypten, Tunesien, die Türkei und Spanien die größten Abnehmer von Getreide aus Agrotrade. Das Getreide wurde auch nach Italien, Vietnam, Griechenland, Ungarn, Rumänien, Lettland, Zypern, Bulgarien und Österreich geliefert.

„Letztes Jahr haben wir hauptsächlich mit unseren üblichen Zielländern zusammengearbeitet, mit Ausnahme von Tunesien, wohin wir zum ersten Mal große Mengen Mais exportiert haben – fast 56 Tsd. t. Damit nahm dieses Land sofort den zweiten Platz in unserer Außenhandelsstruktur ein. Insgesamt bezog das Unternehmen die größten Getreidemengen aus Ägypten – über 35 Tsd. t Mais und über 25 Tsd. t Sojabohnen. Traditionell lieferten wir große Mengen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen in die Türkei und nach Spanien. Unsere südlichen Nachbarn kauften Sojabohnen und Mais, während die Spanier Weizen kauften. Die kleinste Menge an Waren ging nach Österreich – 320 Tonnen Sojabohnen“, sagte Andriy But, Direktor der Abteilung für Außenwirtschaft der Agroholding.

Wie berichtet, lieferte Agrotrade im Jahr 2023 rund 350 Tsd. t Getreide auf den Weltmarkt. Der Anteil der eigenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse lag bei 35 % bzw. 116 Tsd. t, der von Drittherstellern bei 65 % bzw. 230 Tsd. t.

Die Agrotrade-Gruppe ist eine vertikal integrierte Holdinggesellschaft mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer gleichzeitigen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.

Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Im Jahr 2014 wurde auf der Grundlage der Saatgutfarm Kolos (Region Charkiw) eine Saatgutanlage mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen Saatgut pro Jahr errichtet. Im Jahr 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.

Vsevolod Kozhemiako ist der Gründer und CEO von Agrotrade.

, ,

Bank „Clearing House“ erwägt den Kauf von 5,3% der Aktien

Die Bank „Clearing House“ wird möglicherweise 2.540 Namensaktien oder 5,2727% des Aktienkapitals zurückkaufen, wie aus dem Offenlegungssystem der nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSSMC) hervorgeht.

Der Ankündigung zufolge wird die entsprechende Emission auf der Hauptversammlung am 29. April dieses Jahres behandelt werden.

Die Tagesordnung sieht vor, dass die Aktien zu dem von dem Gutachter Garant-Expertise LLC ermittelten Marktwert zurückgekauft werden sollen.

Nach Angaben der Bank waren die Aktionäre zum 1. Januar dieses Jahres: Yulia Lyovochkina – 63,4068%, Ivan Fursin – 16,7791%, Igor Voronin – 9,7855%, Fabian Bonneleim – 6,4642%, Ng Ching Yu – 2,5408%, Yuriy Boyko – 1,0172% und Oleksandr Danchenko – 0,0005%.

Am 1. Februar 2024 lag die Clearing House Bank, gemessen an der Bilanzsumme, an 34. Stelle (5,74 Mrd. UAH) von 63 im Land tätigen Banken. Ihr genehmigtes Kapital belief sich auf 510,4 Millionen UAH und ihr Eigenkapital auf 1 Milliarde 71,4 Millionen UAH.

Im vergangenen Jahr steigerte die Bank ihren Nettogewinn von 83,58 Mio. UAH im Jahr 2022 auf 143,56 Mio. UAH, und ihre Aktiva stiegen von 5,85 Mrd. UAH auf 6,09 Mrd. UAH.

, , ,

Der Wert der ukrainischen Exporte betrug im März über 3 Mrd. $

Die ukrainischen Exporte beliefen sich im März dieses Jahres auf insgesamt 11,8 Millionen Tonnen Fracht im Wert von 3,2 Milliarden Dollar, sagte die Erste Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Yulia Sviridenko am Montag.

„Im Januar erreichte die Ukraine mit 12 Millionen Tonnen pro Monat ein Rekordniveau seit Beginn der umfassenden Invasion. Der überwiegende Teil davon wurde auf dem Seeweg transportiert. Im März exportierten wir 11,8 Millionen Tonnen Fracht. Das entspricht einem Wert von 3,2 Milliarden Dollar“, schrieb sie auf Facebook.

Nach Angaben des staatlichen Zolldienstes wurden im Januar und Februar dieses Jahres Waren im Wert von 6,8 Milliarden Dollar exportiert.

Es wird angegeben, dass sich im März die Ausfuhren auf der Schiene auf 8 Millionen Tonnen Fracht beliefen, von denen 3,2 Millionen Tonnen Getreide waren, während in diesem Zeitraum 6,3 Millionen Tonnen Fracht über den Seekorridor verschifft wurden, von denen 2,1 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Produkte waren.

„Die Hauptaufgabe in diesem Jahr besteht darin, das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten und wirtschaftlich autarker zu werden“, sagte Swyrydenko.

Der Vizepremierminister erinnerte daran, dass die Wirtschaft des Landes im vergangenen Jahr um 5,3 % gewachsen ist, was vor allem auf die teilweise Freigabe der Seeexporte, die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen und die Unterstützung durch internationale Partner zurückzuführen ist.

Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 30. März

Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 30. März

Pfandhausaktiva sanken um 16,3%, Finanzunternehmen – um 1%

Die Aktiva der Pfandhäuser gingen im vierten Quartal des vergangenen Jahres unter allen Nichtbanken-Finanzinstituten (NBFI) am stärksten zurück – um 16,3% auf 3,85 Mrd. UAH, während die Aktiva der Finanzunternehmen um 1% auf 250,63 Mrd. UAH sanken, so die am Freitag von der Nationalbank der Ukraine (NBU) veröffentlichten Daten.

Laut einem am Freitag veröffentlichten Überblick über den Nichtbanken-Finanzsektor stiegen die Aktiva der Kreditgenossenschaften im vierten Quartal um 0,3% auf 1,42 Mrd. UAH, die der Versicherer um 5,7% auf 74,33 Mrd. UAH und die der Banken um 11,1% auf 2 Billionen 942,81 Mrd. UAH.

Im vergangenen Jahr verringerten sich die Vermögenswerte der Pfandhäuser um 6,2% und die der Kreditgenossenschaften um 1,9%, während die Vermögenswerte der Finanzunternehmen um 2,7%, die der Versicherer um 5,7% und die der Banken um 25% stiegen.

Nach Angaben der NBU sank das Gesamtvermögen der Finanzdienstleister außerhalb des Bankensektors im vierten Quartal 2023 um 0,7%, obwohl es im Jahresverlauf um 3,2% anstieg. Ihr Anteil an den Vermögenswerten des Finanzsektors, die von der NBU beaufsichtigt werden, sank im Laufe des Quartals um 1,1 Prozentpunkte (PP) auf 10,1%.

„Im vierten Quartal war die Zahl der Finanzdienstleister, die keine Banken sind, wie schon das ganze Jahr über rückläufig. 36 Finanzunternehmen, 16 Pfandhäuser, zehn Kreditgenossenschaften und Versicherer sowie sieben Vermieter wurden aus dem Register ausgeschlossen“, so die Nationalbank.

Es wird präzisiert, dass die meisten Finanzinstitute auf Beschluss der Aufsichtsbehörde den Markt verlassen haben, insbesondere aufgrund der Nichteinhaltung der Zulassungsbedingungen. 14 Finanzunternehmen verzichteten freiwillig auf einen Teil ihrer Lizenzen, und zwei Versicherern wurde die Lizenz erneuert, nachdem sie Verstöße gegen die Auflagen der Aufsichtsbehörde beseitigt hatten.

Gleichzeitig wurden im vierten Quartal 2023 vier Pfandhäuser, ein Finanzunternehmen und ein Vermieter registriert, gegenüber zwei Finanzunternehmen und einem Vermieter in den drei vorangegangenen Quartalen.

Insgesamt verließen im Jahr 2023 mehr als 320 Institute, vor allem Finanzunternehmen und Pfandhäuser, den Markt, und nur neun neue NBFI wurden registriert: vier Pfandhäuser, drei Finanzunternehmen und zwei Leasinggeber.

Nach Angaben der NBU verließen im Laufe des Jahres 29 Kreditgenossenschaften den Markt, vor allem solche, die keine Einlagen anziehen konnten.

„Das Volumen neuer Kredite ging im vierten Quartal (H1-FY) um 2% zurück, was auf einen Rückgang bei allen Krediten mit Ausnahme von Geschäftskrediten zurückzuführen ist. Dies spiegelte sich in einer Verringerung des Kreditportfolios um 3,5 % im Vergleich zum dritten Quartal (2023 – IF-U) und um 2 % im Vergleich zum Jahresende 2022 wider“, heißt es in dem Bericht.

Der gemeldete durchschnittliche Anteil des Kapitalbetrags der Kredite, die seit mehr als 90 Tagen überfällig sind, sank im Zeitraum Oktober-Dezember 2023 um 2 Prozentpunkte auf 26%.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Nettozinsertrag der CS um 11% gesunken ist, was in erster Linie auf die niedrigeren Zinssätze für alle Arten von Krediten und einen Anstieg der Verwaltungskosten um 23% zurückzuführen ist, die das Betriebsergebnis überstiegen.

„Trotz ihrer operativen Ineffizienzen erzielten die Institute aufgrund geringerer Rückstellungen für Kreditausfälle einen moderaten Gewinn. Der geringe Gewinn hat die Rolle der Eigenmittel bei der Finanzierung der Kreditgenossenschaften verstärkt“, so die NBU.

Das Volumen der Aktieneinlagen aufgrund der Rückgabe von Geldern an Einleger und des Rückzugs von Instituten aus dem Markt ging um 12% zurück, während die Einlagen nur um 1% sanken.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass im Jahr 2023, die Zahl der Verstöße gegen die Normen unter den CS halbiert auf 21. Zu Beginn dieses Jahres verstießen acht Kreditgenossenschaften gegen die Eigenkapitalquote, während es im vorangegangenen Quartal zehn waren, berichtet die Nationalbank.

„Die meisten Kreditgenossenschaften verstoßen gegen die Beschränkung des Anteils an unproduktiven Vermögenswerten“, so die Aufsichtsbehörde.

Bei den Finanzunternehmen ist die Situation umgekehrt: Während die Aktiva des Segments im vierten Quartal um 1 % zurückgingen, stiegen sie auf Jahresbasis um 2,7 %.

„Die Volumina aller Arten von Finanzdienstleistungen, mit Ausnahme von Krediten, gingen zurück. Die Finanzunternehmen haben die Kreditvergabe im zweiten Quartal in Folge erhöht. Im vierten Quartal (2023 – IF-U) stieg das Volumen der Kredite um 10,7%: das Volumen der neuen Geschäftskredite stieg um 10,5%, und die Bevölkerung – um 11,1%.

Es wird festgestellt, dass im vergangenen Jahr 70% mehr Kredite an die Bevölkerung als im Jahr 2022 gewährt wurden, aber das ist immer noch 40% weniger als im Jahr 2021.

Apropos Leasing-Transaktionen, ihr Volumen ging im vierten Quartal 2023 um 18% zurück, vor allem bei den legalen Leasinggebern (Finanzierungs- oder Operating-Leasing).

„Neue Leasingverträge wurden nach wie vor für den Kauf von Autos, Landmaschinen und Lastwagen abgeschlossen“, so die Zentralbank.

Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die Finanzunternehmen einen Gewinn von 8,5 Milliarden UAH, wovon mehr als die Hälfte auf den Betreiber des eHouse-Programms, die staatliche Ukrfinzhytlo, entfiel, deren Haupteinnahmen aus Zinszahlungen für Staatsanleihen in der Hauptstadt stammen.

Den Daten zufolge waren drei Viertel der Finanzunternehmen im Jahr 2023 profitabel.

Dem Bericht zufolge stagnierte das Geschäft der Pfandhäuser im vierten Quartal des vergangenen Jahres: Das Volumen der Aktiva und der neuen Kredite ging zurück, und die Zinseinnahmen sanken. Durch die Senkung der Verwaltungskosten erzielte das Segment jedoch einen Gewinn.

„Die Rentabilitätskennzahlen sind Ende 2023 leicht gesunken. Das Eigenkapital nahm im Laufe des Jahres ab“, resümierte die Aufsichtsbehörde.

,