Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Brüssel hat noch keine Entscheidung über die Verlängerung des Einfuhrverbots für ukrainisches Getreide auf 5 Länder getroffen

Nach der Sitzung der Koordinierungsplattform für ukrainische Getreideexporte wurde keine Entscheidung darüber getroffen, ob das derzeitige befristete Verbot von Getreideimporten nach Polen, Ungarn, Rumänien, der Slowakei und Bulgarien, das am 15. September ausläuft, verlängert werden soll oder nicht.

Dies teilte die Vertreterin der Europäischen Kommission, Miriam Garcia, am Mittwoch nach der 9. Sitzung der gemeinsamen Koordinierungsplattform unter dem Vorsitz des Kabinettschefs des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis, Herrn Hager, gegenüber Interfax-Ukraine mit.

Ihr zufolge nahmen am ersten Teil des Treffens Vertreter von fünf Mitgliedsstaaten, der Ukraine, der Republik Moldau und der Kommission teil. „Die Kommission präsentierte die neuesten Prognosen zur Marktsituation in Bezug auf Ernte, Handel und Preise. Die Länder wurden aufgefordert, ihre neuesten Informationen mitzuteilen. Auf der Plattform wurde auch erörtert, wie die Lagerkapazität erhöht und die Grenzübergangszeiten verkürzt werden können. Schließlich tauschten wir uns über kurzfristige Maßnahmen zur Erleichterung der Handelsströme und über Möglichkeiten zur Unterstützung des Transports aus“, sagte der EG-Vertreter über den Inhalt des ersten Teils der Plattformsitzung.

Der zweite Teil des Treffens, an dem Vertreter Estlands, Lettlands, Litauens, Griechenlands, Italiens und Kroatiens teilnahmen, war laut Garcia den alternativen Routen gewidmet.

„Im Rahmen dieses Treffens teilte die Kommission mit, dass noch keine Entscheidung über die Präventivmaßnahmen getroffen wurde, deren schrittweise Aufhebung für den 15. September 2023 vorgesehen ist. In jedem Fall wird die Plattform weiterhin regelmäßig tagen und die Getreideeinfuhren aus der Ukraine überwachen“, so der Vertreter der Europäischen Kommission.

Wie Sie wissen, hat die EU im Mai 2022 beschlossen, die Einfuhrzölle, Quoten und handelspolitischen Schutzmaßnahmen für ukrainische Exporte in die Europäische Union – die so genannten autonomen Handelsmaßnahmen – vorübergehend auszusetzen, um die Schwierigkeiten der ukrainischen Erzeuger und Exporteure nach der russischen Invasion zu mildern. Gleichzeitig traten aufgrund von logistischen Problemen in Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei, die durch die Einfuhr von Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkernen mit Ursprung in der Ukraine verursacht wurden, am 2. Mai 2023 Sonder- und Präventivmaßnahmen für diese Einfuhren in Kraft, die am 5. Juni verlängert wurden.

, , ,

USDA senkt Prognose für indische Reisausfuhren drastisch

Das US-Landwirtschaftsministerium hat seine Schätzung der indischen Reisausfuhren im nächsten Jahr von 19 Millionen Tonnen in seiner Augustprognose auf 17,5 Millionen Tonnen gesenkt. In diesem Jahr werden die Ausfuhren voraussichtlich 20 Millionen Tonnen erreichen.

Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums sind die Weltreispreise aufgrund der von Indien, dem weltweit größten Reisausführer, verhängten Ausfuhrbeschränkungen auf ein 15-Jahres-Hoch gestiegen. Im Juli verhängte das Land ein Ausfuhrverbot für die meisten Reissorten, gefolgt von einem Ausfuhrzoll auf gedämpften Reis und einem Mindestexportpreis für Basmati. Die Importeure wichen auf andere wichtige Lieferanten wie Thailand und Vietnam aus, was dazu führte, dass ihre Exportpreise auf den höchsten Stand seit 2008 stiegen.

Schon vor den indischen Beschränkungen waren die Reispreise aufgrund der starken Nachfrage der Importeure und der rückläufigen Produktion in einer Reihe von Ländern gestiegen.

Im Jahr 2008 verhängte Indien, damals der zweitgrößte Exporteur von Reis, ebenfalls Ausfuhrbeschränkungen, was zu einem starken Preisanstieg führte. Nach der Aufhebung der Beschränkungen im Jahr 2011 steigerte das Land seine Lieferungen auf den Weltmarkt und wurde im darauffolgenden Jahr zum größten Exporteur, der diese Position seither gehalten hat. Im Jahr 2022 exportierte Indien etwas mehr als die vier nächstfolgenden Lieferanten zusammen, was etwa 40 % der weltweiten Lieferungen ausmachte. Seit 2020 liefert das Land weißen Reis zu den niedrigsten Preisen, insbesondere in die afrikanischen Länder südlich der Sahara. Es wird erwartet, dass der starke Preisanstieg erhebliche Auswirkungen auf diese importabhängigen Länder haben wird.

Trotz des deutlichen Anstiegs der Ausfuhrpreise haben diese nicht das Rekordniveau von 2008 erreicht, da die Ausfuhrbeschränkungen dieses Mal weniger streng sind. Außerdem nimmt Vietnam, das seine Ausfuhren 2008 eingestellt hatte, die Lieferungen jetzt wieder auf.

Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums werden die weltweiten Reisausfuhren in diesem Jahr 53,11 Millionen Tonnen erreichen (56,12 Millionen Tonnen im letzten Jahr). Im nächsten Jahr könnte das Angebot auf 52,1 Millionen Tonnen zurückgehen (die Prognose wurde von 53 Millionen Tonnen im August gesenkt).

,

Die Europäische Kommission will das Verbot für ukrainisches Getreide auf die fünf Nachbarländer ausweiten

Die Europäische Kommission wird möglicherweise das Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide, darunter Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkerne, um weitere zwei Monate auf Polen, Ungarn, Rumänien, die Slowakei und Bulgarien ausdehnen.

Dies teilte eine den Verhandlungen nahestehende Quelle am Mittwoch in Brüssel gegenüber Interfax-Ukraine mit.

Wie Sie wissen, findet am Mittwoch in Brüssel eine Sitzung der Koordinierungsplattform statt, an der die betroffenen Länder teilnehmen.

„Es wird vorgeschlagen, das Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide um zwei Monate zu verlängern. Es ist noch nicht bekannt, wann die offizielle Entscheidung getroffen wird“, sagte er.

Gleichzeitig läuft die Frist für das Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide am 15. September ab.

Wie Sie wissen, beschloss die EU im Mai 2022 die Aussetzung von Einfuhrzöllen, Quoten und handelspolitischen Schutzmaßnahmen für ukrainische Exporte in die Europäische Union – so genannte autonome Handelsmaßnahmen -, um die Schwierigkeiten der ukrainischen Erzeuger und Exporteure nach der russischen Invasion zu lindern. Gleichzeitig traten nach logistischen Problemen in Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei, die durch die Einfuhr von Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkernen mit Ursprung in der Ukraine verursacht wurden, am 2. Mai 2023 Sonder- und Präventivmaßnahmen für diese Einfuhren in Kraft, die am 5. Juni verlängert wurden.

Einen Tag zuvor, am 12. September, sprach EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski im Europäischen Parlament über die Notwendigkeit, das Verbot der Einfuhr von Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkernen aus der Ukraine nach Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und in die Slowakei aufrechtzuerhalten. Seiner Meinung nach hat sich diese Entscheidung bewährt und sollte nach dem 15. September bei gleichzeitigem Ausbau der Solidaritätsstraßen für den Transit dieser ukrainischen Produkte verlängert werden. „Wir haben eine Lösung gefunden, die erstens den Markt in diesen (fünf) Ländern stabilisiert und es zweitens ermöglicht, den Transit von 2,9 Millionen Tonnen vor dem Verbot aus der Ukraine auf 3,2 Millionen Tonnen nach Einführung des Verbots zu erhöhen“, sagte er.

Nach Angaben der Europäischen Kommission wurden bereits 44 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Ukraine über die „Solidaritätsstraßen“ dieser Länder auf Straße und Schiene transportiert, und nach den aktuellen Prognosen für das Wirtschaftsjahr 2023-2024 muss die Ukraine 56 Millionen Tonnen Getreide exportieren, das sind durchschnittlich 4,7 Millionen Tonnen pro Monat. „Das Schwarze Meer ist blockiert, und niemand weiß, ob es von Russland wieder freigegeben wird. Russland weiß, was es in dieser Hinsicht tut, welche kriminellen Aktivitäten es durchführt, und es setzt Lebensmittel als Waffe ein. Aber wir sind in der Lage, der Ukraine zu helfen, diese 4,7 Millionen Tonnen auf dem Landweg über die Solidaritätskorridore zu exportieren. Wir müssen diese Korridore nur verbessern und ausbauen“, betonte der EU-Kommissar.

Wojciechowski erwähnte die baltischen Häfen als neue Routen: Litauen, Klaipeda, Riga und die Häfen an der Adria, da Rumänien praktisch nicht in der Lage ist, den Transit zu erhöhen.

, , ,

Der Ölpreis an den Weltbörsen steigt weiter an

Die Ölpreise der Benchmark-Sorten bleiben am Mittwochnachmittag nach der Veröffentlichung des Monatsberichts der Internationalen Energieagentur (IEA) vor der Veröffentlichung der offiziellen Daten zu den Ölvorräten in den Vereinigten Staaten im Plus. Die Notierungen für November-Rohöl-Futures der Sorte Brent an der Londoner Terminbörse ICE Futures liegen um 14:47 Uhr bei 92,54 $ pro Barrel und damit um 0,48 $ (0,52 %) über dem Schlusskurs der vorherigen Sitzung.

Die WTI-Rohöl-Futures für Oktober im elektronischen Handel der New York Mercantile Exchange (NYMEX) stiegen bis zum angegebenen Zeitpunkt um 0,48 $ (0,54 %) auf 89,32 $ je Barrel.

Der erwartete Anstieg der weltweiten Ölnachfrage um 1,5 Mio. bpd in der zweiten Jahreshälfte 2023 im Vergleich zur ersten Jahreshälfte wird das Angebot um 1,24 Mio. bpd übersteigen, so der Bericht der IEA.

Die Agentur schätzt, dass sich das Gleichgewicht auf dem Weltölmarkt im dritten Quartal in ein Defizit verwandelt hat, da aktivere Angebotskürzungen auf eine rekordhohe Nachfrage trafen.

So schätzt die IEA das Defizit im Juli auf 1,5 Mio. b/d und im August auf 1,7 Mio. b/d und damit auf den höchsten Stand seit 2021, als eine rekordhohe OPEC+-Förderkürzung vorgenommen wurde, um den während der COVID-19-Pandemie aufgelaufenen Überschuss abzubauen.

Für das erste Quartal 2023 schätzt die IEA einen Ölmarktüberschuss von 1,5 Mio. bpd im ersten Quartal und 80.000 bpd im zweiten Quartal.

Das US-Energieministerium wird am Mittwoch um 17:30 Uhr einen wöchentlichen Bericht über die kommerziellen Vorräte an Öl, Benzin und Destillaten im Land veröffentlichen. Die am Vortag veröffentlichten Daten des American Petroleum Institute (API) zeigen einen Anstieg der Ölreserven um 1,174 Millionen Barrel am Ende der Woche, die am 8. September endete.

DTEK will 210.000 Tonnen Kohle aus Polen importieren

„DTEK Energo plant, etwa 210.000 Tonnen Kohle aus Polen zu importieren, um sicherzustellen, dass die Wärmekraftwerke die Herbst- und Winterperiode zuverlässiger überstehen können, so die Energieholding in einer Pressemitteilung vom Mittwoch.

Im Rahmen des Brennstoffimportvertrags wurde eine Vereinbarung über die Lieferung von Kraftwerkskohle für die gesamte Heizperiode von September 2023 bis März 2024 getroffen.

Die ersten Kohlelieferungen werden bereits in dieser Woche erwartet, sagte das Unternehmen.

„Unter den Bedingungen des Krieges, der unvorhersehbaren Handlungen des Gegners und der erhöhten Last, die die Wärmekraftwerke des Unternehmens in den letzten Monaten zu tragen hatten, werden die zusätzlichen Mengen an importiertem Brennstoff es ermöglichen, ein „Back-up“ zu schaffen und eine zusätzliche Sicherheitsmarge für einen stabileren Durchgang der nächsten Heizsaison durch die Wärmeerzeugung zu bieten“, sagte Ildar Saleev, der Generaldirektor von DTEK Energo, in der Presseerklärung.

Wie berichtet, haben die Wärmekraftwerke von DTEK Energo ihre Stromproduktion in den letzten vier Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 % gesteigert. Im August wiederum, als der Verbrauch aufgrund der Hitzewelle einen Rekordwert erreichte, erzeugten die Stromerzeuger 35 % mehr Strom als im August 2022.

In nur acht Monaten dieses Jahres lieferten die thermischen Kraftwerke von DTEK Energy fast 9,9 Mrd. kWh Strom, was dem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 3,3 Mio. Haushalten in diesem Jahr entspricht.

, , ,

Schweden prüft die Möglichkeit der Verlegung von Gripen-Kampfjets in die Ukraine

Die schwedische Regierung wird die schwedischen Streitkräfte demnächst beauftragen, die Möglichkeit einer Verlegung von Gripen-Kampfjets in die Ukraine zu prüfen, berichtet das schwedische Radio Ekot unter Berufung auf eigene Quellen.

„Die Regierung wird die schwedischen Streitkräfte demnächst beauftragen, die Bedingungen für die Entsendung von Gripen-Flugzeugen in die Ukraine zu prüfen. Die Regierung will unter anderem wissen, wie sich die Verlegung auf die Verteidigungsfähigkeit Schwedens auswirken wird und wie schnell Schweden neue Gripen-Flugzeuge als Ausgleich erhalten kann“, so das Radio in einer Erklärung auf seiner Website am Dienstag.

Eine weitere Frage, die von der schwedischen Regierung geprüft werden muss, ist, ob ukrainische Piloten und anderes Bodenpersonal ausgebildet werden sollten.

Der schwedische JAS 39 Gripen ist ein Mehrzweck-Kampfflugzeug der vierten Generation. Formal gehört er zur Klasse der Kampfjets, wurde aber als Mehrzweck-Universalflugzeug konzipiert, das verschiedene Aufgaben erfüllen kann.

Im August gab der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy bekannt, dass ukrainische Piloten mit der Ausbildung auf dem JAS 39 Gripen-Kampfjet begonnen haben. Zelenskyy informierte auch über Verhandlungen mit der schwedischen Regierung über die Bereitstellung dieser Flugzeuge für die Ukraine.

Später erklärte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson, dass das Land die Flugzeuge für seine eigene Verteidigung benötige, da der Antrag des Landes auf Beitritt zum Bündnis noch nicht abgeschlossen sei. Gleichzeitig schloss er die künftige Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine nicht aus.

, ,