Seit 2014 ist die DW Akademie in der Ukraine aktiv und setzt sich für Meinungsfreiheit, Medienfähigkeit und ausgewogene Berichterstattung ein. Sie unterstützt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk dabei, die Bevölkerung während des andauernden Krieges zu informieren.
Die ukrainische Medienlandschaft hat sich seit Ausbruch des Krieges im Februar 2022 grundlegend verändert. Trotz Kriegszensur und zusätzlicher Einschränkungen der Pressefreiheit ist das Land auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen deutlich nach oben gerückt. 2022 lag es auf Platz 106 von 180 Ländern, 2023 auf Platz 79 und 2024 auf Platz 61.
Diese höheren Platzierungen sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass Oligarchen ihren Einfluss auf den Journalismus und die redaktionelle Politik der nationalen Fernsehsender verloren haben. Ihr politischer und wirtschaftlicher Einfluss hat seit Beginn des Krieges stark abgenommen, und nur wenige öffentliche politische Auseinandersetzungen werden heute über die Medien geführt. Infolgedessen haben Oligarchen das Interesse an ihren eigenen Medien (insbesondere an nationalen Fernsehsendern) als Plattformen für politische Auseinandersetzungen verloren. Diese wachsende Lücke wird vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Ukraine UA:PBC (Suspilne) und lokalen Medien gefüllt.
Dennoch haben die laufenden Berichte, die von sechs nationalen Fernsehsendern, die vom Präsidialamt kontrolliert und aus dem Staatshaushalt finanziert werden, gemeinsam produziert und ausgestrahlt werden, das Vertrauen der Menschen in die Medien untergraben.
Beobachter weisen auf zwei klare Trends auf dem Medienmarkt seit 2022 hin: Die Menschen wenden sich vom Fernsehen als Hauptinformationsquelle ab und hin zu sozialen und Online-Medien (insbesondere Telegram). Gleichzeitig wächst das Vertrauen der Menschen in unabhängige (Online-)Medien und deren Relevanz. Obwohl die Bekämpfung von (russischer) Desinformation eine große Herausforderung darstellt, da die Menschen Nachrichten zunehmend über (anonyme) Telegram-Kanäle konsumieren, wird die Stärkung der Relevanz lokaler Medien in der Ukraine gefördert.
Unsere Aktivitäten
Die DW Akademie ist seit 2014 in der Ukraine aktiv und unterstützt lokale unabhängige Medien, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (UA:PBC) und den freien Journalismus. Die laufenden Projekte tragen dazu bei, die Standards für journalistische Qualifikationen zu verbessern und die Aus- und Weiterbildung praxisorientierter zu gestalten. Außerdem bietet sie umfassende und bedarfsorientierte Unterstützung für lokale unabhängige Medien.
Unabhängige und verlässliche Informationen sind in Kriegszeiten lebenswichtig. Der öffentlich-rechtliche Sender UA:PBC informiert daher über Angriffe, auch wenn das Alarmsystem nicht funktioniert. Die DW Akademie steht in engem Kontakt mit ihren Mitarbeitern und Partnerorganisationen in der Ukraine, darunter UA:PBC.
Die DW Akademie unterstützt den Projektträger Ukrainian Institute for Media and Communication (UIMK) bei der Entwicklung von Trainingsformaten. Ziel ist es, die Medien- und Digitalkompetenzen der Menschen zu verbessern und alte, starre Denkmuster aufzubrechen. Eine begleitende Studie analysiert die Bedürfnisse und Wege, um diese Zielgruppe zu erreichen. Ein Beispiel ist, dass jüngere Verwandte ältere Menschen dabei unterstützen, sich stärker in gesellschaftliche Diskurse und Transformationsprozesse einzubringen.
Über die Journalism Teachers Academy (JTA) bietet die UIMK Lehrern von ukrainischen Universitätsfakultäten für Journalismus eine methodische und didaktische Ausbildung an. Ziel ist es, dass Medienunternehmen auf besser ausgebildete junge Medienfachkräfte zurückgreifen können. Eine Zusammenarbeit mit sechs ukrainischen Universitäten ist in Planung.
Das Bildungszentrum Nakypilo bietet weiterhin praxisorientierte Ausbildungsplätze an, die Teil der School for Universal Editors (SUR) sind, um ausgebildete Redakteure zu befähigen, Mitarbeiter unabhängiger Medien zu unterstützen. Die Finanzierung der Schule wird durch Finanzberatung und Organisationsentwicklung sichergestellt.
Die DW Akademie unterstützt lokale unabhängige Medien in der Ukraine umfassend. Sie bietet bedarfsorientierte Schulungen für Journalisten und Medienmanager sowie Seminare und Studienreisen nach Deutschland an, um Raum für Diskussionen, Reflexion und Networking zu schaffen. Gemeinsam mit „Maje Sens“, einem neuen Projektpartner und einer Nichtregierungsorganisation, werden Medienmanager geschult und beim Fundraising unterstützt. Das Projekt läuft von 2024 bis 2025.
Die DW Akademie führt zusammen mit dem ukrainischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Suspilne) und der Medienorganisation Lviv Media Forum das Projekt „Stärkung unabhängiger Medien für eine starke demokratische Ukraine“ (2024–2026) durch. Es wird von der Europäischen Kommission mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes finanziert.
Das Projekt zielt darauf ab, die langfristigen Kapazitäten unabhängiger Medien, einschließlich des ukrainischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, zu stärken und einen offenen, konstruktiven Dialog innerhalb der ukrainischen Bevölkerung zu fördern. Es soll auch den Nationalen Rat für Fernsehen und Hörfunk bei seinen Bemühungen unterstützen, EU-Standards zu erfüllen.
Die DW Akademie und das ukrainische Lviv Media Forum bringen ihr Fachwissen ein, um unabhängige regionale Medien in der Ukraine zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf Nischenmedien, konstruktivem Journalismus und gesellschaftlicher Teilhabe liegt. Suspilne arbeitet verstärkt an investigativer Berichterstattung und Inhalten für Kinder und treibt seinen digitalen Modernisierungsprozess voran.
Das Projekt „MIL Initiative for Youth“ der DW Akademie in Zusammenarbeit mit der Public Academy Juniors von Suspilne richtet sich an junge Menschen (12–18 Jahre) und gibt ihnen eine Stimme in lokalen demokratischen Prozessen.
Finanzierung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Auswärtiges Amt (AA), Europäische Kommission (EU)
Programmleiter: Dr. Kyryl Savin (BMZ), Hélène Champagne (EU)
Orte: Kiew, Lwiw, Tscherkassy, Ternopil, Charkiw, Odessa, Dnipro, Tschernihiw, Mykolajiw, Dnipropetrowsk, Saporischschja, Cherson, Mariupol, Donezk, Luhansk
Lokale Partner: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Ukraine UA:PBC (Suspilne), Bildungszentrum Nakypilo, NGO „Maje Sens“, Ukrainisches Institut für Medien und Kommunikation (UIMC), Lviv Media Forum (LMF)
Schwerpunkte: Qualifizierung und Training für Journalisten, Medienüberlebensfähigkeit, Wirtschaftsjournalismus, Bürgerbeteiligung (lokal), soziale Beteiligung, (lokale) partizipative Medienformate und Community-Medien, Medien- und Informationskompetenz (MIL), Professionalität und Journalistennetzwerke
https://akademie.dw.com/en/dw-akademie-in-ukraine/a-18549630
Struktur der internationalen reserven (mio. USD) zum 31.07.2024
Open4Business.com.ua
Das US-Finanzministerium hat auf seiner Website Regeln veröffentlicht, die US-Investitionen in Technologien einschränken sollen, die für das Militär Chinas und einiger anderer Länder verwendet werden könnten.
„Besorgniserregende Länder nutzen US-Investitionen in einer Weise, die zu einer beschleunigten Entwicklung sensibler Technologien und Produkte führen könnte, die unsere nationalen Sicherheitsinteressen untergraben“, so das Weiße Haus in einer Erklärung zur Veröffentlichung der Regeln.
Die Regeln verbieten es US-Bürgern, in Technologien zu investieren, die die nationale Sicherheit Amerikas bedrohen könnten, und schreiben vor, dass das Finanzministerium über eine Reihe damit verbundener Transaktionen informiert werden muss.
Das Weiße Haus erklärte, dass „die Regierung sich verpflichtet, die Sicherheit Amerikas zu gewährleisten, indem sie die Volksrepublik China daran hindert, Schlüsseltechnologien zu entwickeln, die für die Modernisierung ihres Militärs entscheidend sind“.
Die Regeln erwähnen Halbleiter, Mikroelektronik, Quanteninformationstechnologie und künstliche Intelligenz, da diese Technologien die Grundlage für neue Produkte im Militär bilden könnten.
„US-Investitionen, einschließlich immaterieller Vorteile wie Managementunterstützung und Zugang zu Investitions- und Personalnetzwerken, die oft mit Kapitalflüssen einhergehen, sollten nicht dazu verwendet werden, interessierten Ländern bei der Entwicklung ihrer militärischen, geheimdienstlichen und Cyber-Fähigkeiten zu helfen“, wird Paul Rosen, stellvertretender Finanzminister für Investitionssicherheit, vom Finanzministerium zitiert.
Die indirekten Kosten für den Wohnungsbau in der Ukraine stiegen im dritten Quartal um 2,1% im Vergleich zum Vorquartal. Dies geht aus den Indizes der indirekten Kosten für den Wohnungsbau in den Regionen der Ukraine hervor, die vom Ministerium für die Entwicklung der Gemeinden und Territorien genehmigt wurden.
Das entsprechende Dokument legt indirekte Indikatoren für die Kosten des Wohnungsbaus fest, die ab dem 1. Oktober berechnet werden. Demnach liegt der durchschnittliche Indikator in der Ukraine bei 22,6 Tausend UAH pro Quadratmeter.
Nach Angaben des Ministeriums stiegen die indirekten Kosten für den Bau von 1 Quadratmeter Wohnraum in Kiew im dritten Quartal auf 26,4 Tausend UAH, in der Region Kiew – auf 22,6 Tausend UAH, in der Region Lwiw – auf 22,5 Tausend UAH, in der Region Zakarpattia – auf 19,6 Tausend UAH, in der Region Iwano-Frankiwsk – auf 20,3 Tausend UAH, in der Region Odessa – auf 21,7 Tausend UAH. Ebenfalls hohe Indikatoren sind in den Regionen Charkiw und Donezk gesetzt – 23,8 Tausend UAH/qm.
Dynamik von gold und wechselreserven der Ukraine von 2012 bis 31.07.2024
Open4Business.com.ua
Wie der Pressedienst des Unternehmens am Montag mitteilte, hat das Bezirksgericht Helsinki dem Antrag von Naftogaz Ukrainy und fünf weiteren Unternehmen der Gruppe stattgegeben und bestimmte russische Vermögenswerte in Finnland beschlagnahmt. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um Immobilien und andere Vermögenswerte im Wert von mehreren zehn Millionen Dollar.
„Diese Entscheidung ist Teil der globalen Strategie von Naftogaz, eine Entschädigung für den Schaden zu erhalten, der durch die Beschlagnahmung von Vermögenswerten von Konzernunternehmen auf der Krim in Übereinstimmung mit der Entscheidung des Haager Schiedsgerichts entstanden ist“, heißt es in dem Bericht.
Das Unternehmen gab an, dass dies auch die erste öffentlich bekannte erfolgreiche Beschlagnahme von Vermögenswerten außerhalb der Ukraine in Erfüllung des Schiedsspruchs in Fällen von Forderungen ukrainischer Unternehmen gegen Russland wegen der Enteignung von Eigentum auf der Krim im Jahr 2014 ist.
Das Urteil ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur tatsächlichen Einziehung von Vermögenswerten zugunsten von Naftogaz. Gleichzeitig laufen die im Schiedsspruch festgelegten Zinsen für die Nichtzahlung von Geldern weiter auf, bis die Entschädigung in voller Höhe gezahlt wird.
„Da Russland sich weigert, Naftogaz freiwillig die im Haager Schiedsspruch geforderten Gelder zu zahlen, nutzen wir weiterhin alle verfügbaren Mechanismen, um sie zurückzuerhalten. Heute sind wir der Wiederherstellung der Gerechtigkeit einen Schritt näher gekommen. Gleichzeitig unternehmen wir aktive Schritte zur Durchsetzung des Schiedsspruchs in anderen Zielländern, in denen es russische Vermögenswerte gibt“, sagte der Leiter des Konzerns, Oleksiy Chernyshev.
In Finnland wird Naftogaz pro bono von den Anwälten Mikko Leppa und Tatu Jaarinen von HPP Attorneys vertreten, unterstützt von Covington & Burling, die als federführende Rechtsberater die internationalen Vollstreckungsbemühungen von Naftogaz koordinieren.
Wie berichtet, haben Naftogaz und seine Tochtergesellschaften im Oktober 2016 ein Schiedsverfahren gegen die Russische Föderation wegen Schadenersatzes aufgrund der Beschlagnahme ihrer Vermögenswerte auf der Krim eingeleitet, und im September 2017 wurde ein Antrag beim Schiedsgericht am Gerichtshof in Den Haag eingereicht.
Das Schiedsgericht am Ständigen Schiedshof in Den Haag verurteilte Russland im April 2023 zur Zahlung von 5 Mrd. USD an Naftogaz Ukrainy für Schäden, die durch die Beschlagnahmung von Vermögenswerten der Unternehmen der Naftogaz-Gruppe auf der Krim im Jahr 2014 entstanden sind.