Das Informations- und Analysezentrum Experts Club hat die Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) über die Auslandsverschuldung von Staaten und ihr Verhältnis zum BIP der Staaten analysiert. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club verfügbar. Im Jahr 2023 war der Sudan Spitzenreiter bei der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP – sein Wert erreichte 252%. Dies ist auf die Wirtschaftskrise, die Folgen des bewaffneten Konflikts und die Hyperinflation zurückzuführen.
An zweiter Stelle steht Japan (206 %), das aufgrund der umfangreichen staatlichen Kreditaufnahme und der Schuldenfinanzierung des Haushalts traditionell eine hohe Schuldenlast aufweist.
Den dritten Platz belegt der Libanon (195 %), dessen Wirtschaft weiterhin unter den Auswirkungen der Finanzkrise, Korruption und politischer Instabilität leidet.
Auf den weiteren Plätzen der Rangliste finden sich:
4. Griechenland – 185%
5. Singapur – 177 Prozent
6. Argentinien – 155%
7. Italien – 132%
8. Sambia – 127%
9. Bahrain – 123%
10. Malediven – 123 Prozent
11. bhutan – 116 Prozent
12. laos – 116 Prozent
13. Kap Verde – 114 Prozent
14. Barbados – 113 Prozent
15. USA – 112 PROZENT
16. Zypern – 112 Prozent
17. Portugal – 105%
18. Großbritannien – 101 Prozent
19. Dominica – 100 Prozent
20. Republik Kongo – 99 Prozent
Maxim Urakin, Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, sagte, dass eine hohe Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP eine ernsthafte Herausforderung für die Wirtschaft eines jeden Landes darstellt.
„In einigen Fällen, wie etwa im Sudan oder im Libanon, ist dies eine Folge von Strukturkrisen, bewaffneten Konflikten und politischer Instabilität. Gleichzeitig verfügen Länder wie Japan und Singapur trotz ihrer hohen Schuldenquoten über nachhaltige Wirtschaftsmodelle, die es ihnen ermöglichen, ihre finanziellen Verpflichtungen effektiv zu verwalten. Für die Ukraine ist es von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen der Aufnahme externer Finanzmittel und der Gewährleistung wirtschaftlicher Nachhaltigkeit zu finden, um eine Schuldenfalle und eine übermäßige Abhängigkeit von den Gläubigern zu vermeiden“, so Urakin.
Im Jahr 2023 belief sich die Auslandsverschuldung der Ukraine auf 132,4 Mrd. USD und ihr Verhältnis zum BIP auf 87 Prozent. Die Ukraine gehört zwar nicht zu den 20 Ländern mit dem höchsten Schuldenstand im Verhältnis zum BIP, nimmt aber einen Spitzenplatz unter den Ländern mit hohen Staatsschulden ein.
Gemessen an der absoluten Verschuldung liegt die Ukraine weltweit an 30. Stelle, aber aufgrund des militärischen Konflikts und des Bedarfs an externer Finanzierung steigt dieser Indikator weiter an.
Sollte sich die Lage nicht stabilisieren, wird die Schuldenlast voraussichtlich weiter ansteigen, was zu Schwierigkeiten bei der Bedienung der Schulden und einer stärkeren Abhängigkeit von internationalen Gläubigern führen kann.
Die Videoanalyse ist unter folgendem Link abrufbar – https://www.youtube.com/shorts/oT_5cTOnM8k