Am 21. April 2025 ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Nach dem Kirchenrecht muss ein Konklave zur Wahl eines neuen Papstes innerhalb von 15-20 Tagen nach der Sedisvakanz stattfinden. Die Wahl des neuen Papstes wird also zwischen dem 6. und 11. Mai 2025 in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans stattfinden.
Experten nennen derzeit mehrere Hauptanwärter für den Papstthron. Zu den wahrscheinlichsten Kandidaten für das Papstamt gehören die folgenden Kardinäle:
Pietro Parolin (Italien, 70 Jahre alt) – Staatssekretär des Vatikans, Diplomat und einer der engsten Mitarbeiter von Papst Franziskus.
Matteo Zuppi (Italien, 69) – Erzbischof von Bologna, ein Vertreter des progressiven Flügels, bekannt für seine Teilnahme an Initiativen zur Friedenssicherung.
Luis Antonio Tagle (Philippinen, 67) – Ehemaliger Erzbischof von Manila, Präfekt des Dikasteriums für Evangelisierung, könnte der erste Papst aus Asien werden.
Peter Erdő (Ungarn, 72) – Erzbischof von Esztergom-Budapest, Theologe, Autorität im interreligiösen Dialog.
Peter Turkson (Ghana, 76) – Konzentriert sich auf soziale Gerechtigkeit, einer der führenden Kardinäle Afrikas.
Robert Sarah (Guinea, 79) – Konservativer Kardinal, ehemaliger Leiter der Kongregation für den Gottesdienst.
Die Wahl des neuen Papstes findet in einer geschlossenen Sitzung, dem Konklave, statt, an der alle Kardinäle unter 80 Jahren teilnehmen (im Jahr 2025 sind es etwa 120). Jeder von ihnen ist zur Teilnahme verpflichtet, außer im Falle von Krankheit oder besonderen Umständen.
Das Verfahren umfasst die folgenden Phasen:
Das Konklave findet in Abgeschiedenheit in der Sixtinischen Kapelle statt.
Die Kardinäle stimmen anonym ab. Für die Wahl ist eine qualifizierte Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen erforderlich.
Die Abstimmung findet bis zu viermal am Tag statt (zweimal morgens und abends).
Am Ende jeder Runde werden die Stimmzettel verbrannt: schwarzer Rauch bedeutet, dass der Papst nicht gewählt wurde, weißer Rauch, dass die Wahl stattgefunden hat.
Der gewählte Kardinal, der seine Entscheidung getroffen hat, sagt: „Accepto“ – ich nehme an. Dann wählt er den Namen des Papstes.
Die Welt erfährt das Ergebnis durch eine historische Formel: Habemus Papam – „Wir haben einen Papst!“