Vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Spannungen in der Taiwanstraße im Jahr 2025 setzen China und Taiwan ihre militärischen Machtdemonstrationen fort. Die VR China führt Manöver in der Nähe der Insel durch, während Taiwan Reservisten mobilisiert und die Zusammenarbeit mit westlichen Partnern vertieft.
Der Experts Club bietet einen Vergleich der wichtigsten Indikatoren für das militärische Potenzial der beiden Seiten.
Militärpotenzial der Volksrepublik China (VR China)
Stärke:
2 Millionen aktive Soldaten
510.000 Reservisten
Über 1 Million Angehörige der Volksbefreiungsarmee
Landstreitkräfte:
5.250 Kampfpanzer (Typ 99, Typ 96)
9.000+ Artilleriegeschütze, darunter PCL-191-Raketenwerfer
Luftstreitkräfte (PLAAF):
Rund 3.400 Flugzeuge
1.300+ Kampfflugzeuge (J-10, J-16, J-20 – 5. Generation)
300 strategische Bomber (H-6)
Hunderte von Angriffs-UAVs
Seestreitkräfte (PLAN):
Über 340 Kriegsschiffe (größte Flotte der Welt)
3 Flugzeugträger (Liaoning, Shandong, Fujian)
70+ U-Boote, davon 12 atomgetrieben
Neueste Raketenzerstörer vom Typ 055
Nukleararsenal:
410–500 Sprengköpfe (nach Schätzungen des SIPRI)
Aktive Erweiterung des Raketenarsenals: DF-31AG, DF-41
Luft-, See- und Landplattformen für den Transport
Technologische Errungenschaften:
Entwicklung von Hyperschallraketen DF-ZF
Cyber- und Weltraumstreitkräfte
Eigenes Satellitennavigationssystem BeiDou
Militärisches Potenzial Taiwans (Republik China)
Stärke:
170.000 aktive Soldaten
Bis zu 1,5 Millionen Reservisten
Landstreitkräfte:
1.000 Kampfpanzer (M60A3, CM11, M1A2T)
2.200 Artilleriesysteme (darunter HIMARS, M109)
Luftstreitkräfte (RoCAF):
500 Flugzeuge
180 Kampfflugzeuge F-16V, Mirage 2000-5, IDF Ching-Kuo
Moderne Luftabwehrsysteme: Patriot PAC-3, Sky Bow III
Seestreitkräfte:
26 Kriegsschiffe
4 U-Boote (einschließlich neuer einheimischer Hai Kun)
Neue Korvetten der Tuo-Chiang-Klasse
Nukleardoktrin:
Taiwan verfügt über keine Atomwaffen.
Cybersicherheitskräfte und neueste Anschaffungen:
Kontinuierliche Modernisierung mit Unterstützung der USA
Anschaffung von F-16V, Harpoon-Raketen, HIMARS-Systemen
Stärkung der Verteidigung nach dem Konzept der „asymmetrischen Strategie”
Trotz der militärischen Überlegenheit Chinas genießt Taiwan Unterstützung von:
den USA (Gesetz über die Beziehungen zu Taiwan, Waffenlieferungen im Wert von 20 Mrd. USD)
Japan (strategische Zusammenarbeit)
Kanada, Australien, Großbritannien (politische Unterstützung, Militärübungen)
EU – erkennt Taiwan nicht offiziell an, entwickelt aber Handel und Austausch.
Offiziell erkennen nur 10 Länder Taiwan als unabhängigen Staat im Jahr 2025 an:
Belize
Haiti
Marshallinseln
Nauru
Palau
St. Vincent und die Grenadinen
St. Lucia
Swasiland (Eswatini)
Tuvalu
Paraguay
Obwohl China gegenüber Taiwan einen unbestreitbaren militärischen Vorteil hat, setzt Taiwan auf die Modernisierung seiner Verteidigung, sein Mobilisierungspotenzial, die Unterstützung seiner Verbündeten und die Entwicklung asymmetrischer Strategien.
Der Konflikt um Taiwan birgt globale Risiken für die Stabilität im asiatisch-pazifischen Raum und weltweit.