Das japanische Unternehmen Suntory Food & Beverage hat unter der Marke „Tokucha” das Getränk „Tokusui” auf den Markt gebracht – ein kalorienfreies Funktionsprodukt, das Menschen mit erhöhtem BMI dabei helfen soll, abdominales (viszerales) Fett zu reduzieren. Das Produkt gehört zur Kategorie der „funktional gekennzeichneten Produkte“ (FOSHU/FFC) und nicht zu den Arzneimitteln.
Nach Angaben des Herstellers und einschlägiger Fachpublikationen enthält das Getränk das pflanzliche Polyphenol HMPA (3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)propionsäure), das aus fermentierten Reiskleie gewonnen wird. Auf dem Etikett steht, dass der Inhaltsstoff „dazu beiträgt, das innere Fett bei Menschen mit erhöhtem BMI zu reduzieren”. Das Getränk ist farblos, fast geschmacks- und geruchlos und wird in 600-ml-PET-Flaschen angeboten.
In einer Reihe von Veröffentlichungen und Beiträgen in sozialen Netzwerken wird das neue Produkt als „Wasser mit Ozempic-Effekt” bezeichnet, jedoch wird in den Pressemitteilungen und auf den Produktseiten weder GLP-1 noch Semaglutid-Analoga erwähnt. „Tokusui“ wird als rezeptfreies Funktionsgetränk und nicht als medizinisches Mittel zur Gewichtsreduktion positioniert.
Die Produktreihe „Tokucha“ ist die bekannteste Marke für Getränke mit „Fett“-Angabe in Japan; die Einführung von „Wasser“ (anstelle von Tee) erweitert die Zielgruppe aufgrund des neutralen Geschmacks. Der Inhaltsstoff HMPA war bereits in Produkten der Gruppe enthalten (einschließlich Angaben zur Reduzierung von viszeralem Fett), was sich auch in den Online-Verkaufskarten widerspiegelt.