Das indonesische Finanzministerium erwägt die Ausgabe seiner ersten auf Renminbi lautenden Staatsanleihen (Panda-Bonds) im Jahr 2026, berichtet die Financial Times unter Berufung auf zwei Quellen.
Das Interesse an Panda-Anleihen ist darauf zurückzuführen, dass Peking die Verwendung seiner Währung im internationalen Handel und Finanzwesen fördert, um seinen globalen Einfluss zu stärken und die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Anfang dieses Jahres hatten Brasilien, Pakistan und Slowenien Pläne zur Emission von Panda-Anleihen angekündigt.
„Aus Sicht internationaler Emittenten bietet dies mehr Möglichkeiten, erweitert langfristig die Investorenbasis und trägt dazu bei, die Finanzierungskosten für das Land zu senken“, meint Tommy Se, Leiter der Abteilung für makroökonomische Forschung in Asien bei OCBC. „Die Leute wollen sich vom Dollar lösen und andere Märkte in Betracht ziehen.“
Panda-Anleihen werden seit 2023 dank der von Peking durchgeführten Regulierungsreformen und der Senkung der Finanzierungskosten immer beliebter. Im Jahr 2024 erreichte das Emissionsvolumen von Panda-Anleihen laut Wind einen Rekordwert von 195 Milliarden Yuan (27 Milliarden US-Dollar). Dennoch macht es nach wie vor nur einen kleinen Teil des chinesischen Anleihemarktes aus.
Die Emission von Panda-Anleihen dürfte in den kommenden Jahren deutlich zunehmen und zu einem wichtigen Faktor für die Globalisierung des Yuan werden, heißt es in einem Bericht des Institute of International Finance (IIF), der Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde.
Analysten prognostizieren außerdem einen Anstieg der Emission von „Dim Sams” (Anleihen in Renminbi, die jedoch außerhalb des chinesischen Festlands, hauptsächlich in Hongkong, emittiert werden) auf einen Rekordwert in diesem Jahr. Insbesondere hat Indonesien im Oktober seine ersten derartigen Anleihen im Wert von 6 Milliarden Yuan ausgegeben und plant, die Emission von „Dim Sams” im nächsten Jahr fortzusetzen, wie Quellen der FT mitteilten.