Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Kryptomarkt verlor im November über 1 Billion Dollar – Analysten von Fixygen

26 November , 2025  

Der weltweite Kryptowährungsmarkt erlebte im November 2025 nach den Herbsthochs eine starke Korrektur und verlor über 1 Billion Dollar an Gesamtkapitalisierung, da Investoren Gewinne mitnahmen, des Abflusses von Geldern aus börsennotierten Fonds und der Verschlechterung der Risikobereitschaft auf den globalen Märkten, wie aus den Einschätzungen von Analyseplattformen und Marktteilnehmern hervorgeht.

Von Ende September bis Anfang Oktober, als Bitcoin historische Höchststände von über 120.000 bis 126.000 Dollar pro Coin erreichte, sank die Gesamtkapitalisierung des Kryptomarktes bis Mitte November um etwa ein Viertel. Der Bitcoin-Kurs fiel zeitweise auf 82.000 bis 85.000 US-Dollar, was einem Rückgang von etwa 20 bis 30 % gegenüber dem Höchststand im Oktober entspricht. Bis zum Ende des Monats hat die erste Kryptowährung einen Teil ihrer Verluste wieder wettgemacht und sich im Bereich von 87.000 bis 90.000 US-Dollar konsolidiert.

Analysten führen die Korrektur in erster Linie auf umfangreiche Gewinnmitnahmen nach einem monatelangen Anstieg zurück, der bereits 2023–2024 begann, sowie auf eine Revision der Erwartungen hinsichtlich der Zinssätze der Fed und ein nachlassendes Interesse an risikoreichen Anlagen vor dem Hintergrund der Stärkung der Position von Gold als sicheres Anlageinstrument.

Zusätzlichen Druck auf den Markt übten erhebliche Abflüsse aus Spot-Bitcoin-ETFs in den USA aus: Nach Schätzungen von Marktteilnehmern belief sich das Gesamtvolumen der Abflüsse aus solchen Fonds im November auf mehrere Milliarden Dollar, was zu Verkäufen des Basiswerts führte. Parallel dazu reduzierten eine Reihe von börsennotierten Unternehmen ihre Kryptowährungsreserven, um ihre Schulden zu bedienen und ihre eigenen Kurse zu stützen.

Die Korrektur betraf auch andere führende Krypto-Assets. Ethereum wurde in einer Spanne von etwa 2.800 bis 3.000 US-Dollar gehandelt, eine Reihe großer Altcoins (darunter Solana und XRP) verzeichneten ebenfalls zweistellige Rückgänge gegenüber ihren jüngsten lokalen Höchstständen, obwohl bis Ende November ein Teil der Verluste wieder wettgemacht wurde.

Vor dem Hintergrund der allgemeinen Volatilität zeigten einzelne Token unterschiedliche Dynamiken. So verzeichnete der zuvor wenig beachtete Token RAIN, der mit dem dezentralen Prognosemarkt verbunden ist, einen kurzfristigen Anstieg von mehr als 100 %, nachdem eines der biopharmazeutischen Unternehmen Pläne bekannt gegeben hatte, einen erheblichen Teil seiner Reserven in genau diesem Vermögenswert anzulegen.

Der Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) geriet im November aufgrund von Sicherheitsvorfällen erneut unter Druck: Eines der großen Protokolle für den automatisierten Handel verlor infolge eines Exploits einen erheblichen Teil der Gelder seiner Nutzer, was die Diskussion um die Stabilität komplexer DeFi-Mechanismen verschärfte.

Gleichzeitig wurden die Regulierung und die Institutionalisierung der Infrastruktur weiter vorangetrieben. Die Finanzaufsichtsbehörden einer Reihe von Ländern kündigten strengere Anforderungen an die Reserven und die Trennung von Vermögenswerten an Kryptobörsen an, während große Fintech-Unternehmen im Rahmen bestehender oder in Vorbereitung befindlicher Regulierungsvorschriften weiter an ihren eigenen Stablecoins und Blockchain-Zahlungslösungen arbeiteten.

Die meisten Fachanalysten bewerten das Geschehene nicht als Beginn eines neuen lang anhaltenden „Bärenmarktes”, sondern als eine tiefgreifende, aber für Kryptowährungen typische Korrektur nach einer Phase der Überhitzung. Dabei weisen sie darauf hin, dass die Volatilität und die hohe Sensitivität gegenüber makroökonomischen Faktoren den Status von Krypto-Assets als eines der risikoreichsten Segmente des globalen Finanzmarktes trotz der zunehmenden institutionellen Beteiligung und der Entwicklung einer regulierten Infrastruktur aufrechterhalten.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251126/kriptorinok-u-listopadi-2025-roku-vtrativ-ponad-1-trln-kapitalizatsiyi-analitiki-fixygen.html

,