Business news from Ukraine

80 Staaten haben das Abschlusskommuniqué des Weltfriedensgipfels unterstützt, 13 Länder haben das Dokument nicht unterzeichnet

16 Juni , 2024  

80 Staaten und vier Organisationen haben das Abschlusskommuniqué des Weltfriedensgipfels in der Schweiz unterstützt, wie der Menschenrechtsbeauftragte der Werchowna Rada, Dmytro Lubinets, mitteilte.

„Das bedeutet ein Bekenntnis zur Souveränität unseres Staates, die Notwendigkeit, dass das ZNPP unter der vollen Kontrolle der Ukraine betrieben wird, die Unzulässigkeit von Angriffen auf Handelsschiffe in den Meeren, die die Ukraine umspülen, eine Forderung nach der Rückführung von Gefangenen nach der Formel „alle für alle“ und die bedingungslose Rückkehr der ukrainischen Kinder!“, schrieb Lubinets am Sonntag in Telegram.

Nach Angaben der Internetausgabe „20 minuten“ wurde das Kommuniqué von Vertretern aus 13 Ländern nicht unterzeichnet: Armenien, Bahrain, Brasilien, Kolumbien, Vatikan, Indien, Indonesien, Libyen, Mexiko, Saudi-Arabien, Südafrika, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate und Vatikan.

Laut Reuters wurde im vorläufigen Text des Kommuniqués des Gipfels zur Ukraine die Zustimmung der Gipfelteilnehmer zu diesen 3 Aspekten festgehalten.

Insbesondere ist es notwendig, die Sicherheit bei der Nutzung der Kernenergie zu gewährleisten – auch im Kernkraftwerk Saporischschja, das gemäß den Anforderungen der IAEO und unter deren Aufsicht betrieben werden soll.

Außerdem muss die Sicherheit der Handelsschifffahrt im Schwarzen Meer und im Asowschen Meer gewährleistet werden. Angriffe auf Handelsschiffe und zivile Handelshäfen sind inakzeptabel, und die Ernährungssicherheit darf nicht für militärische Zwecke genutzt werden.

Drittens sollten alle Kriegsgefangenen im Rahmen eines vollständigen Austauschs freigelassen werden, und alle deportierten ukrainischen Kinder und erwachsenen Zivilisten sollten in ihre Heimat zurückkehren.

Darüber hinaus ist der Gipfel der Ansicht, dass „die Verwirklichung des Friedens die Beteiligung und den Dialog zwischen allen Parteien erfordert“; daher wird beschlossen, „in Zukunft konkrete Schritte in den oben genannten Bereichen zu unternehmen, und zwar unter weiterer Beteiligung von Vertretern aller Parteien“.

„Die UN-Charta, einschließlich der Grundsätze der Achtung der territorialen Integrität und der Souveränität aller Staaten, kann und wird als Grundlage für die Erreichung eines umfassenden, gerechten und dauerhaften Friedens in der Ukraine dienen“, heißt es im Entwurf des Kommuniqués des Gipfels.

Wie berichtet, waren 101 Teilnehmer, darunter acht internationale Organisationen, auf dem Friedensgipfel in der Schweiz vertreten.