Während des Krieges herrschte in den ukrainischen Milchviehbetrieben ein akuter Personalmangel. Zwangsmigration, Mobilisierung von Arbeitskräften und eingeschränkte Berufsbildungsmöglichkeiten haben die Entwicklung des Sektors vor große Herausforderungen gestellt.
Internationalen Milchwirtschaftskongresses erklärte Valerii Lototskyi, außerordentlicher Professor für Tierreproduktion an der Nationalen Agraruniversität Bila Tserkva, Leiter und Mitbegründer des AMP-Beratungszentrums und der Veterinärdienstleistungszentren sowie Experte der AgriAcademy.
Der Internationale Milchwirtschaftskongress, der vom Ukrainischen Milcherzeugerverband (UMPA) organisiert wird, ist das wichtigste Ereignis des Jahres in der Milchwirtschaft. In diesem Jahr brachte er Hunderte von führenden Vertretern der Branche zusammen: Erzeuger, Wissenschaftler und Geschäftsleute, die ihre Erfahrungen und die neuesten Errungenschaften in der Milchwirtschaft austauschten.
„Heute sind die Leiter von Milchviehbetrieben gezwungen, nicht nur die Produktion aufrechtzuerhalten, sondern auch in Wissen zu investieren, um den Personalmangel auszugleichen und ihre Betriebe an die europäischen Anforderungen in Bezug auf Tierschutz und Produktsicherheit anzupassen“, so der Experte.
Aus diesem Grund wird im November 2025 ein neuer zertifizierter Online-Kurs „Best Practices in Cattle Welfare and Responsible Use of Antibiotics to Prevent Antibiotic Resistance“ auf der Bildungsplattform AgriAcademy gestartet.
Drei wichtige Risikoperioden und wie man sie kontrolliert
Valerii Lototskyi, der Autor des Kurses, weist darauf hin, dass die Schulung den Landwirten helfen wird, zu verstehen, wo beim Einsatz von antimikrobiellen Mitteln die meisten Fehler gemacht werden und wie man sie vermeiden kann.
Der Kurs behandelt drei kritische Phasen in der Rinderzucht:
„Während des dritten Moduls werden die Teilnehmer lernen, wie sie kritische Punkte der Mastitis erkennen, das Melkprotokoll befolgen, die richtigen Antibiotika auswählen und ihren eigenen Behandlungs- und Präventionsplan erstellen können“, so Valerii Lototskyi.
AgriAcademy – eine kostenlose Plattform, die die landwirtschaftliche Ausbildung verändert
AgriAcademy ist eine moderne Online-Plattform für das Agribusiness, die 2022 von der EBRD ins Leben gerufen wurde. AgriAcademy ist eine kostenlose Online-Lernplattform für landwirtschaftliche Fachkräfte und Studenten landwirtschaftlicher Bildungseinrichtungen, die von der EBWE im Dezember 2022 als Teil ihres Programms zur Unterstützung der Ernährungssicherheit in der Ukraine ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft zu stärken, die durch den Krieg erhebliche Verluste erlitten hat.
Derzeit bietet die Plattform 28 Online-Kurse an – mehr als 300 Stunden praktische Ausbildung in den Bereichen Agronomie, Management, Technologie, Verarbeitung, Lagerung usw. Zu jedem Kurs gehört ein Wissenstest.
Die Einrichtung und Verwaltung der Plattform (einschließlich der Entwicklung von Kursen, Studienreisen usw.) wird von der EBWE sowie von der Europäischen Kommission unterstützt und finanziert.
Heute bietet die Plattform:
Bei der AgriAcademy geht es nicht nur ums Lernen. Sie ist eine Antwort auf die Herausforderung, vor der der ukrainische Agrarsektor steht: Wie kann das Humankapital in Zeiten des Krieges erhalten und entwickelt werden? Wählen Sie einen Kurs und wachsen Sie mit uns!