Business news from Ukraine

Aktienindizes im asiatisch-pazifischen Raum steigen stetig und folgen dem US-Aktienmarkt

4 Oktober , 2022  

Die wichtigsten Aktienindizes der asiatisch-pazifischen Region (APR) steigen während des Handels am Dienstag nach dem US-Aktienmarkt stetig an.

Die amerikanischen Aktienindizes beendeten die erste Handelssitzung des vierten Quartals mit einem stetigen Wachstum, der Anstieg des Dow Jones Industrial Average war mit 2,7 % der höchste seit Februar.

Die Börsen in Festlandchina sind an den Feiertagen zum Gründungstag der Volksrepublik China geschlossen, die Börsen in Hongkong wegen des Double Ninth Festivals.

Der Wert des japanischen Index Nikkei 225 bis 8:27 CSK stieg um 2,8%.

Unter den Komponenten des Index sind die Wachstumsführer Nippon Sheet Glass Co. GmbH. (+8,4 %), Itochu Corp. (+7,9 %) und Marubeni Corp. (+6,8 %).

Darüber hinaus steigen die Kurse von Wertpapieren der Investment- und Technologieunternehmen SoftBank Group (+5,1 %), des Unterhaltungselektronikherstellers Sony (+2,3 %), der Automobilindustrie von Nissan Motor (+2 %) und Toyota Motor (+2,7 %).

Der südkoreanische Kospi-Index stieg um 2,4 % bis 8:30 Uhr KSK.

Der von S&P Global berechnete Einkaufsmanagerindex (PMI) der verarbeitenden Industrie Südkoreas fiel von 47,6 Punkten im Vormonat auf 47,3 Punkte im September. Ein PMI-Wert über 50 Punkten zeigt eine Zunahme der Aktivität im Sektor an, darunter – seine Schwächung. Damit ist die Aktivität in der Branche den dritten Monat in Folge rückläufig.

Kurse von Wertpapieren eines der weltweit größten Hersteller von Chips und Unterhaltungselektronik Samsung Electronics Co. wuchs um 4%, während Autohersteller Hyundai Motor – um 1,4%.

Der australische S&P/ASX 200 legte um 3,75 % zu.

Die Aktien der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto legten um 3,8 % bzw. 3,1 % zu.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) verlangsamte unerwartet das Tempo der Leitzinserhöhungen und stellte die Verschlechterung der globalen Wirtschaftsaussichten fest.

Der Zinssatz wurde am Dienstag um 25 Basispunkte (bp) auf 2,6 % angehoben. Die überwiegende Mehrheit der Ökonomen rechnete mit einem Anstieg um 50 Basispunkte, schreibt das Wall Street Journal.

Die RBA erhöhte die Wette um 50 Basispunkte. im Juni, Juli, August und September, um die Inflation zu dämpfen, die nach Einschätzung der Zentralbank bis Ende 2022 mit etwa 8 % ihren Höchststand erreichen wird.

, ,