Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Analyse des Wohnimmobilienmarktes in Tschechien von Relocation

6 September , 2025  

Das Projekt relocation.com.ua hat den Wohnimmobilienmarkt in Tschechien im ersten Halbjahr 2025 analysiert.

Von Januar bis Juni 2025 stieg die Bauleistung in Tschechien um 8,5 % im Jahresvergleich: Hochbau +7,5 %, Tiefbau +10,6 %. Dabei gingen die Auftragseingänge bei Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern um fast ein Viertel (22,7 %) zurück, aber ihr Gesamtwert stieg um 19,6 % (224,2 Mrd. CZK) – aufgrund großer staatlicher Infrastrukturverträge. Der geschätzte Wert der zum Bau genehmigten Objekte belief sich auf 224,9 Mrd. CZK (-19,5 % im Jahresvergleich). Es wurden 16.295 Wohnungen (-5,4 % im Jahresvergleich) begonnen und 16.962 (-3,3 % im Jahresvergleich) fertiggestellt. Die meisten Neubauten wurden in Prag (Mehrfamilienhäuser), in der Region Mittelböhmen und in der Region Südmähren begonnen.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Produktion wächst, aber der Rückgang bei den Baugenehmigungen und Neubauten deutet auf ein zurückhaltendes Angebot im nicht mehr weit entfernten Jahr 2026 hin.

Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt hoch, insbesondere in Prag: Moderne institutionelle Projekte (BTR) weisen eine hohe Auslastung auf, teilweise sogar mit Wartelisten. Nach Schätzungen von Savills gab es im Juni 2025 in der Stadt etwa 4.600 moderne Mietwohnungen in 81 Projekten, wobei die größte Konzentration in den Bezirken Prag-9 und Prag-5 zu verzeichnen war.

Im Jahr 2025 stiegen die Mietpreise um etwa 6 % im Jahresvergleich, blieben jedoch hinter dem Anstieg der Kaufpreise zurück.

In Prag hält die Belebung des Primärmarktes für Wohnimmobilien an: Im zweiten Quartal 2025 wurden 1.848 Wohnungen verkauft – das zweitstärkste Quartal seit dem dritten Quartal 2021. Der durchschnittliche Angebotspreis für neue Projekte erreichte 168.000 CZK pro m² (≈6.824 €): +2,7 % gegenüber dem Vorquartal und fast +9 % gegenüber dem Vorjahr.

Die zusammengefassten Indikatoren bestätigen die „Aufwärtsphase” des Zyklus: Nach Angaben von Eurostat stieg der Immobilienpreisindex in Tschechien im ersten Quartal 2025 um ~9,9 % im Jahresvergleich, und die Analysten der ČNB verzeichnen einen Anstieg der Preise über die langfristigen Trends und die früheren Höchststände von 2022 hinaus. Gleichzeitig verschlechtert sich die Verfügbarkeit von Wohnraum: Laut dem Deloitte Property Index 2025 gehört Prag zu den drei am wenigsten erschwinglichen Großstädten Europas für den Kauf von Neubauten.

Die Geld- und Kreditpolitik wurde gelockert: Die ČNB senkte im Mai 2025 den Leitzins für zweiwöchige Repo-Geschäfte auf 3,50 % und behielt ihn im August bei, was eine Pause bei weiteren Senkungen signalisiert. Die Lockerung schlägt sich in den Hypothekenzinsen nieder: Der durchschnittliche Realzins für neue Hypotheken sank im Mai auf 4,60 % und im Juni auf 4,56 %. Gleichzeitig erreichte das Volumen der neuen Hypotheken im Juni 29,4 Mrd. CZK, und im Juli lag es laut Branchenberichten bei etwa 30 Mrd. CZK.

Prognosen für die nächsten 6-12 Monate: Preise für Wohnraum: Basisszenario – anhaltendes Wachstum (geringe Fertigstellungen, aufgeschobene Nachfrage, sinkende Zinsen). Das Tempo dürfte sich vor dem Hintergrund einer hohen Basis und Beschränkungen der Verfügbarkeit verlangsamen. Mieten: Der Nachfragedruck bleibt bestehen (Zuwanderung in Großstädte, teure Hypotheken für einen Teil der Haushalte). Mit der Einführung von BTR-Projekten ist lokal eine Stabilisierung möglich, jedoch auf einem Niveau mit erhöhten Zinssätzen.

Bauwesen: 2025 wird die Produktion durch den Ausbau der Infrastruktur gestützt, aber der Rückgang bei Genehmigungen/Baubeginnen wird das Wohnungsangebot 2026 verknappen und die Preise stützen. Hypotheken: Die ČNB signalisiert eine „Pause” bei etwa 3,5 % für 2W-Repo; dies bedeutet einen weiteren sanften Rückgang/eine Stabilisierung der Hypothekenzinsen, jedoch ohne drastische Schritte. Risiken sind die Inflation bei Dienstleistungen und die externe Konjunkturlage in der EU.

http://relocation.com.ua/analysis-of-the-residential-real-estate-market-in-the-czech-republic-by-relocation/