Anzahl der toten und verwundenen zivilisten in der Ukraine infolge von militäraktionen vom 24.02.2022 nach un-daten (per)
Daten: UN, Expertenclub und Open4Business
Drei Trockenfrachtschiffe mit Mais und Sonnenblumenkernen haben am Freitag ukrainische Häfen verlassen, teilte die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mit.
„Die drei Schiffe verließen die ukrainischen Häfen am 2. Dezember mit insgesamt 106.500 Tonnen Getreide und anderen Agrarerzeugnissen im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Das Schiff Aspasia Luck wird 63 Tausend Tonnen Mais nach China befördern, das Schiff Sea Inspiration wird 26,5 Tausend Tonnen Mais nach Italien befördern. Die Lady Perla wird 17.000 Tonnen Sonnenblumenkerne nach Bulgarien transportieren.
Drei Schiffe sind auch auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am 2. Dezember den humanitären Seekorridor passierten.
„Bis zum 2. Dezember wurden aus den drei ukrainischen Häfen insgesamt 12.713.836 Tonnen Getreide und andere Agrarerzeugnisse exportiert. Insgesamt wurden bisher 1.031 Schiffe zugelassen: 515, um ukrainische Häfen anzulaufen, und 516, um sie zu verlassen“, heißt es in der Erklärung.
Die ukrainischen Landwirte ernteten bis zum 2. Dezember 66,32 Mio. Tonnen der wichtigsten Feldfrüchte auf einer Gesamtfläche von 16,28 Mio. Hektar. 2,5 Mio. Tonnen Mais wurden zwischen dem 25. November und dem 2. Dezember auf 0,4 Mio. Hektar geerntet, darunter 15,5 Mio. Tonnen Mais auf 2,5 Mio. Hektar (60 % der Anbaufläche).
Wie das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung am Freitag auf seiner Website mitteilte, stieg die Gesamtfläche der landwirtschaftlichen Nutzflächen, auf denen die Ernte eingebracht wurde, in dieser Woche um 3 Prozentpunkte (PP) auf 85 % der ursprünglich geplanten Fläche.
Nach Kulturen wurde die Ernte von Weizen, Gerste, Erbsen und Raps abgeschlossen. Während der Woche blieb die Erntemenge von Buchweizen unverändert (98%), stieg aber um 1 Prozentpunkt bei Sojabohnen auf 98%, bei Sonnenblumen auf 97%, bei Hirse auf 96%, bei Zuckerrüben um 4 Prozentpunkte auf 97% und bei Mais um 7 Prozentpunkte auf 60%.
Nach Angaben von Minagropolitiki belief sich der endgültige Ertrag von Weizen in der laufenden Saison auf 19,4 Millionen Tonnen von 4,7 Millionen Hektar, Gerste – 5,6 Millionen Tonnen von 1,6 Millionen ha, Raps – 3,2 Millionen Tonnen von 1,1 Millionen ha, Erbsen – 261 Tonnen von 111 Tausend Hektar.
Darüber hinaus, 2. Dezember, insgesamt 15,5 Millionen Tonnen Mais (+2 Millionen Tonnen pro Woche) von 2,5 Millionen Hektar (+0,3 Millionen Hektar), 9,9 Millionen Tonnen Sonnenblumen (+0,1 Millionen Tonnen) von 4,6 Millionen Hektar (+0,1 Millionen ha), 8,6 Millionen Tonnen Zuckerrüben (+0,4 Millionen Tonnen) von 174 Tausend Hektar (+8 Tausend Hektar), 1 Million Hektar Raps von 1,6 Millionen Hektar (+0,2 Millionen Tonnen), sowie von Gerste und Baumwollsaat. ha (+8k ha), 3,6 Mio. t Sojabohnen von 1,5 Mio. ha (keine Veränderung), 157k t Buchweizen (+1k t) von 115k ha (keine Veränderung) und 100k t Hirse (2k t) von 42,9k ha (+0,3k ha).
Nach Angaben des Ministeriums lag der Durchschnittsertrag für alle Kulturen in der laufenden Saison bei 44,4 Zentnern/ha, darunter Mais – 61,3 Zentner/ha, Weizen – 41,2 Zentner/ha, Außerdem gehören dazu Mais – 61,3 c/ha, Weizen – 41,2 c/ha, Gerste – 35,1 c/ha, Raps – 28,9 c/ha, Soja – 24,2 c/ha, Erbsen – 23,4 c/ha, Hirse – 23,2 c/ha, Sonnenblumen – 21,7 c/ha, Buchweizen – 13,6 c/ha und Zuckerrüben – 498 c/ha.
Es wird berichtet, dass die Landwirte in den Regionen Mykolaiv und Odesa die Ernte aller Feldfrüchte abgeschlossen haben. Die größten Mengen an Getreide und Hülsenfrüchten wurden in der Region Vinnitsya gedroschen – 3,7 Mio. Tonnen, gefolgt von den Regionen Kirovohrad (3,4 Mio. Tonnen) und Dnipropetrovsk (3 Mio. Tonnen).
Wie diese Woche berichtet wurde, erklärte der Erste Stellvertretende Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, Taras Vysotsky, gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine am Rande der Konferenz zum Infrastrukturtag EBA-2022, dass die diesjährige Maisernte bis zum Frühjahr 2023 erfolgreich eingebracht werden wird.
„Es sind noch 11-12 Millionen Tonnen Mais auf den Feldern übrig. Die Ernte ist möglich, kann aber je nach Wetterlage mehrere Wochen bis Monate dauern. Die Ukraine hat in den vergangenen friedlichen Jahren Erfahrungen mit der Ernte gesammelt. Es hängt alles vom Wetter ab – diese Ernte kann bis zum Frühjahr auf den Feldern stehen. Das Tempo der Ernte hängt auch vom Wetter ab“, kommentiert Vysotsky die Situation.
Die Ukraine hat 2021 eine Rekordernte von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten in Höhe von 106 Millionen Tonnen eingefahren: 84 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte und 22,6 Millionen Tonnen Ölsaaten.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 32,4 Millionen Tonnen Weizen, 40 Millionen Tonnen Mais, 10 Millionen Tonnen Gerste, 581,5 Tausend Tonnen Erbsen, 191 Tausend Tonnen Hirse und 110 Tonnen Buchweizen geerntet. Die Sonnenblumenernte belief sich auf 16,3 Mio. Tonnen, die Sojaernte auf 3,4 Mio. Tonnen und die Rapsernte auf 2,9 Mio. Tonnen.
Am 15. und 16. Dezember 2022 findet in Uzhhorod in den Räumlichkeiten der Transkarpatischen Regionalen Philharmonie die IV. internationale wissenschaftliche und praktische Wohltätigkeitskonferenz „Weinbau und Weinbereitung in der Ukraine unter Kriegsrecht: Siegen lernen!“ statt. Das malerische Unterkarpatenland, das seit langem eine Weinregion ist, wird alle willkommen heißen, die die Weinindustrie entwickeln und zeigen wollen, dass der ukrainische Weinbau weltweite Anerkennung verdient. Die Teilnehmer der Veranstaltung werden über die effektive Pflege von Weinbergen, moderne Technologien bei der Weinherstellung und die Produktion von Cognac, Grappa, Chacha und anderen Getränken und Produkten aus Trauben diskutieren. Im Rahmen der Konferenz findet eine Wohltätigkeitsversteigerung von Waren und Dienstleistungen für den Weinbau und die Weinherstellung statt, deren Erlös zur Unterstützung der ukrainischen Streitkräfte verwendet wird, insbesondere für den Kauf von Wintermunition und Medikamenten.
Organisator der Konferenz ist die Mediengruppe „Technologien und Innovationen“.
Die Konferenz wird mit Unterstützung der regionalen Staatsverwaltung der Unterkarpaten, des Verbandes der Winzer, Weinbauer und Brenner der Unterkarpaten, der PU „UKRSADVINPROM“, des Verbandes „Ukrsadprom“ und der Korporation „Ukrvinprom“ durchgeführt.
Die wissenschaftliche Schirmherrschaft wird von der Nationalen Technologischen Universität Odesa, der Nationalen Universität Uzhhorod (Fachbereich Gartenbau und Weinbau) und dem Nationalen Wissenschaftlichen Zentrum „Institut für Weinbau und Weinbereitung nach V.E. Tairov“ der NAAS der Ukraine übernommen.
Die Wohltätigkeitsauktion wird mit Unterstützung der Wohltätigkeitsstiftung „Stark und frei“ durchgeführt.
Der Kerngedanke der Konferenz ist es, den ukrainischen Produzenten von Wein und anderen Getränken zu zeigen, wie man auch in Kriegszeiten einen erfolgreichen Weinbau und eine erfolgreiche Weinherstellung aufbauen und entwickeln kann. Am Beispiel erfolgreicher Weingüter und Farmen aus den Unterkarpaten und der Ukraine sollen die neuesten Technologien des Anbaus und der Verarbeitung von Trauben vom Boden bis zum fertigen Produkt – Wein und andere Getränke aus Trauben – vorgestellt werden.
Das Konferenzprogramm ist auf 2 Tage ausgelegt:
15. Dezember – Konferenztag, an dem ukrainische und ausländische Experten, Vertreter führender Weintechnologieunternehmen, Wissenschaftler, Winzer und Weinbauern sprechen werden. Die Referenten werden erfolgreiche Erfahrungen mit dem Anbau von technischen Trauben und Tafeltrauben weitergeben, über die Situation des ukrainischen Weinbaus sprechen und die wichtigsten Probleme und Möglichkeiten zu deren Lösung darlegen.
Zu Beginn des Konferenztages findet eine Diskussionsrunde zum Thema „Ukrainischer Weinbau und Weinbereitung unter dem Kriegsrecht: Siegen lernen!“ statt. An der Diskussion werden Leiter von Weinkellereien und Weinbergen, Vertreter von Branchenverbänden und Wissenschaftler teilnehmen.
Neben der Plenarsitzung findet eine Ausstellung von Ausrüstungen und Materialien für die Wein- und Cognacherstellung sowie von Technologien für den Anbau von Tafel- und Industrietrauben und die Präsentation neuer Rebsorten statt. Während der Veranstaltung findet auch eine Ausstellung von Produkten der Weinbau- und Weinerzeugungsbetriebe statt.
Während des Konferenztages werden Weine und andere Getränke von ukrainischen Herstellern präsentiert. Die Teilnehmer der Konferenz werden neue Qualitätsweine entdecken und verkosten können.
16. Dezember – Betriebsbesichtigung von Weinbau- und Weinbereitungsbetrieben in den Unterkarpaten mit Verkostung und Präsentation neuer Technologien für die Weinbereitung und den Weinanbau.
Eingeladen sind Eigentümer und Manager, Technologen und Agronomen großer Weinbaubetriebe, kleine und mittlere Erzeuger von Tafeltrauben und Industrietrauben, Winzer, Hersteller von Spirituosen aus Weintrauben und alle, die daran interessiert sind, die Produktion hochwertiger Produkte durch moderne Technologien und die Anwendung bewährter Verfahren zu etablieren, die von führenden internationalen und ukrainischen Unternehmen auf der Konferenz vorgestellt werden.
Das malerische Unterkarpatenland mit seiner langen Weinbaugeschichte, mit der Schönheit der Berge, dem Thermalwasser und anderen Highlights wartet auf Sie!
Wir alle leben jetzt in einer Zeit, in der wir uns zusammenschließen und die ukrainische Armee, die ukrainische Wirtschaft und uns gegenseitig unterstützen müssen. Nur dann werden wir unzerbrechlich bleiben! Wir warten auf Sie!
Registrierung der Teilnehmer und Partner – über Kontakte:
Larysa Tovkach, Tel.: +38 097 96 89 516
Anna Pankratenkova, Tel.: +38 097 759 25 83
Iryna Petroniuk, Tel.: +38 096 49 166 92
Allgemeine Informationen Partner – internationale Fachzeitschrift „Drinks. Technologien und Innovationen“ (Drinks.Technologies) www.techdrinks.info
Medienpartner der Konferenz – Fachzeitschriften „Gartenbau und Gemüsebau. Technologien und Innovationen“ www.techhorticulture.com, „Yagidnyk“, www.jagodnik.info (Ukraine), Wine of Ukraine (www.wineofukraine.com), Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine, Projekt Heart of Wine (https://theheartofwine.com/).
Open4business ist ein Partner der internationalen Konferenz
Der Vorstandsvorsitzende von Naftogaz Ukrainy, Oleksiy Chernyshev, und der CEO der norwegischen Equinor, Anders Opedal, trafen sich am Freitag, um über Gaseinkäufe und die mögliche Entwicklung der ukrainischen Produktion zu sprechen, so der Pressedienst von NJSC.
„Wir haben die ersten Vereinbarungen mit Equinor über den Kauf zusätzlicher Gasmengen getroffen, um die schwierigste Heizperiode in unserer Geschichte zu überstehen. Wir hoffen auf Sonderkonditionen und eine weitere Reservierung der benötigten Menge“, so Tschernyschew in einer Erklärung.
Darüber hinaus erörterte der Chef von Naftogaz am 1. Dezember mit dem norwegischen Botschafter Erik Svedal die Attraktivität von Technologien aus dem norwegischen Öl- und Gasgeschäft und die Finanzierung des Kaufs zusätzlicher Gasmengen, die die Ukraine angesichts des ständigen russischen Raketenterrors benötigt, um durch den Winter zu kommen.
„In einer Zeit, in der Russland die Zerstörung der Energieinfrastruktur als Waffe einsetzt, ist die Unterstützung des ukrainischen Energiesektors ebenso wichtig wie die militärische Unterstützung. Wir freuen uns auf Norwegens weitere Unterstützung in diesem Zusammenhang“, sagte Tschernyschew.
Nach Angaben des Pressedienstes sagte der Botschafter, er erwarte eine Aufstockung der angekündigten Hilfe für sein Land, und die künftigen Mittel würden auch für die Gewährleistung der Energiesicherheit der Ukraine bereitgestellt.
Wie berichtet, wird Norwegen der Ukraine 2 Mrd. NOK (ca. 195 Mio. USD) für den Kauf von Erdgas im Winter 2022 zur Verfügung stellen. Norwegen plant, die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) als Kanal für die Unterstützung von Gaskäufen in der Ukraine zu nutzen, während Naftogaz der offizielle Empfänger des Brennstoffs sein wird.
Zuvor hatte der norwegische Premierminister erklärt, dass das Königreich der Ukraine ein Hilfspaket im Wert von 1 Mrd. Euro zur Verfügung stellen werde.
Die Erdgasimporte aus den EU-Ländern in die Ukraine beliefen sich im November 2022 auf 228 Mio. Kubikmeter, 27,7 % weniger als im Oktober (315,4 Mio. Kubikmeter), wie die Betriebsdaten des ukrainischen GTS-Betreibers zeigen.
Insbesondere die Gaslieferungen an das „Zolllager“ von UGS beliefen sich im November auf 191,1 Millionen Kubikmeter gegenüber 261,9 Millionen Kubikmetern im Oktober.
Im November kam Rumänien mit einer bescheidenen Menge von 0,3 Mio. m³ zu den Gaslieferungen an das ukrainische GTS aus Polen, der Slowakei und Ungarn hinzu. Gleichzeitig wurden bis zum Morgen des 2. Dezember 8,7 Millionen Kubikmeter der Gesamtmenge am Eingang aus Rumänien empfangen, von insgesamt 18,1 Millionen Kubikmetern. Die rumänischen Mengen umgehen das „Zolllager“.
Nach Angaben der ICIS-Analysten importiert die Republik Moldau über die Transbalkan-Pipeline Gas aus Rumänien. Die über die Verbindungsleitung Griechenland-Bulgarien (IGB) gelieferten Mengen wurden physisch über die Transbalkan-Leitung über Rumänien und die Ukraine nach Moldawien geleitet.
Sobald die Mengen über den südlichen Grenzübergang Causeni in die Republik Moldau gelangen, können sie von den Mengen abgezogen werden, die aus der Ukraine über den Grenzübergang Hrebeninka im Norden in die Republik Moldau gelangen, so eine regionale Quelle gegenüber ICIS.
„Es hat fast sechs Jahre gedauert, um das Netz in der Region freizugeben und die physischen Gaslieferungen aus alternativen Bestimmungsorten aufzunehmen“, sagte der ehemalige UGTSU-Chef Serhiy Makogon in einem Kommentar gegenüber ICIS.
Wie bereits berichtet, erhielt die Ukraine im September 2022 29,4 Millionen Kubikmeter aus Polen, der Slowakei und Ungarn (TZ – 17,4 Millionen Kubikmeter), 142,1 Millionen Kubikmeter im August (120,7 Millionen Kubikmeter) und 119 Millionen Kubikmeter im Juli (82,6 Millionen Kubikmeter). cu. m.), Juni – 46,1 mcm (6,6 mcm), Mai – 24 mcm (4,9 mcm), April – 3,2 mcm (3,2 mcm), März – 282,3 mcm (10 mcm), Februar – 349,7 mcm (11 mcm), Januar – 47 mcm (0).
Die Transbalkan-Pipeline ist eine Ferngasleitung, die durch die Ukraine, Moldawien, Rumänien, Bulgarien und die Türkei verläuft.