Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainischer Präsident trifft Außenminister von Estland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Finnland und Schweden

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelensky hat sich mit den Außenministern Estlands, Islands, Lettlands, Litauens, Norwegens, Finnlands und Schwedens getroffen, die zu Besuch in Kiew sind.
„Ich habe mich mit den Außenministern von Estland – Urmas Reinsalu, Island – Tordis Kolbrun Gylfadottir, Lettland – Edgars Rinkevics, Litauen – Gabrielius Landsbergis, Norwegen – Anniken Uitfeldt, Finnland – Pekka Haavisto und Schweden – Tobias Billström getroffen“, schrieb Zelensky am Montag im Telegramm.
„Dieser Besuch ist ein wichtiges Signal für die starke Unterstützung und Solidarität der Partnerländer mit der Ukraine, insbesondere in Zeiten großer Herausforderungen. Ich danke den baltischen und nordischen Ländern für ihre stets aktive und wirksame Unterstützung der Ukraine bei der Verteidigung ihrer territorialen Integrität und Unabhängigkeit“, fügte das ukrainische Staatsoberhaupt hinzu.

Vervierfachung der Nachfrage nach Vermietungen von Landhäusern mit Generatoren in der Ukraine

Die Nachfrage auf dem ukrainischen Vorstadt-Immobilienmarkt hat im Herbst 2022 deutlich zugenommen, die aktivsten Menschen suchen nach Häusern mit einem Generator, einem Keller und einem eigenen Brunnen, folgt aus Analysen des Portals „OLX Real Estate“.
„Die Ukrainer waren in diesem Herbst stärker an der Anmietung von Immobilien in Vororten interessiert als im letzten Jahr. Damit fiel der Höhepunkt der Anfragen mit der massiven Bombardierung der Infrastruktur am 10. und 17. Oktober (38 Tsd. bzw. 37 Tsd. Anfragen) und auch mit den Aussagen über den möglichen Stromausfall am 31. Oktober (32 Tsd.) zusammen. Insgesamt war das Interesse an auswärtigen Vermietungen Mitte November 2022 dreimal so hoch wie im November 2021“, berichtet das Portal.
Die beliebtesten Regionen für die Anmietung eines Landhauses waren die Regionen Zakarpattya, Chernigov und Ivano-Frankivsk. Gleichzeitig werden die meisten Varianten in den Regionen Kiew, Dnepropetrowsk und Odessa angeboten.
Mehr als die Hälfte der zu vermietenden Häuser befinden sich innerhalb der Stadtgrenzen (54 %), bis zu 15 km von der Stadt entfernt – 39 % der Anzeigen, 20-50 km – 8 %.
Die beliebtesten Angebote für Landhäuser auf OLX sind Ziegelhäuser (77 % der Anzeigen), die mit Mineralwolle isoliert sind (52 %) und eine individuelle Gasheizung haben (57 %).
Laut OLX hat sich die Zahl der Inserate für ein Landhaus mit Generator im Herbst auf 1.177 versechsfacht. Es gibt 3.034 Anzeigen mit Häusern mit Brunnen, mit einem Keller – 441, und ihre Zahl im November sank um 12% im Vergleich zum September.
Die Nachfrage nach Wohnungen mit Generator hat sich in diesem Herbst auf 10 potenzielle Mieter pro Angebot vervierfacht.
Laut OLX, die durchschnittlichen Kosten für die Anmietung eines Hauses mit einem Generator in der Region Kiew ist 80,4 Tausend UAH pro Monat, in Odessa – 43,8 Tausend UAH pro Monat, Dnipropetrovsk – 35,9 Tausend UAH pro Monat, Ivano-Frankivsk – 32,9 Tausend UAH pro Monat, Transkarpatien – 26 Tausend UAH pro Monat. Das billigste Haus mit einem Generator kann man in der Region Lviv mieten – im Durchschnitt für 25 Tausend UAH / Monat.
Häuser mit einem Keller sind von UAH 21,9 Tausend / Monat. in Iwano-Frankowsk Region bis 58,5 Tausend UAH / Monat. in Zakarpattya Region, Häuser mit einem gut – von 8 Tausend UAH / Monat. in Odessa Region bis 45 Tausend UAH / Monat.

, ,

Stagflation wird ein Hauptrisiko für die Weltwirtschaft im Jahr 2023 sein – Experten

Stagflation wird ein Hauptrisiko für die Weltwirtschaft im Jahr 2023 sein, so die Meinung von Investoren, die Hoffnungen auf eine Markterholung nach dem massiven Ausverkauf in diesem Jahr für verfrüht halten.
Fast die Hälfte der 388 Teilnehmer an der neuen MLIV Pulse Umfrage gaben an, dass ein Szenario, in dem sich das Wirtschaftswachstum weiter verlangsamt und die Inflation hoch bleibt, die Welt im nächsten Jahr beherrschen wird. Eine deflationäre Rezession wird als das zweitwahrscheinlichste Szenario angesehen, während ein Aufschwung mit hoher Inflation als das unwahrscheinlichste Szenario gilt.
Die Umfrage deutet darauf hin, dass das nächste Jahr wieder eine Herausforderung für Risikoanlagen sein wird, nachdem die geldpolitischen Straffungsmaßnahmen der Zentralbanken, die steigende Inflation und Russlands umfassender Krieg gegen die Ukraine den größten Börsencrash seit der globalen Finanzkrise 2008 ausgelöst haben, schreibt Bloomberg. Mehr als 60 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Anleger weltweit weiterhin zu optimistisch sind, was die Vermögenspreise angeht.
„Das nächste Jahr wird immer noch eine Herausforderung sein“, sagt Buffalo International Fund Portfoliomanager bei Kornitzer Capital Management Inc. Nicole Kornitzer.
„Im Moment wird definitiv eine Stagflation erwartet“, so der Experte.
Inzwischen erwarten etwa 60 % der Befragten eine weitere Abschwächung des Dollars. Dies steht im Gegensatz zur Oktober-Umfrage, bei der fast die Hälfte der Befragten davon ausging, dass sie vor der Sitzung der US-Notenbank (Fed) im November Long-Positionen im Dollar halten würden.
„Der Dollar wird im Laufe des Jahres 2023 wahrscheinlich schwächer werden“, so Cornitzer. – Vielleicht nicht sehr signifikant, aber der Trend ist wahrscheinlich rückläufig.
Die gesamte Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich auf die künftigen Maßnahmen der Fed, wobei das Wirtschaftswachstum noch stärker unter Druck geraten dürfte, wenn die Zinssätze länger hoch bleiben. Ein weiteres Risiko für die Weltwirtschaft ist Chinas „Null-Toleranz“-Politik gegenüber dem Coronavirus, sagen Experten.
Stagflation (eine Wortkombination aus Stagnation + Inflation) ist eine Situation, in der eine wirtschaftliche Rezession und eine gedrückte Wirtschaft (Stagnation und steigende Arbeitslosigkeit) mit steigenden Preisen – der Inflation – kombiniert werden.
Die Erfindung des Begriffs wird dem britischen Politiker Ian McLeod zugeschrieben, der in den frühen 1970er Jahren Finanzminister war. Der Ausdruck wurde erstmals von MacLeod in einer Parlamentsrede im Jahr 1965 verwendet.

, ,

Ukraine exportiert im neuen Wirtschaftsjahr eine Rekordmenge an Sojabohnen

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 (MJ, September 2022 – August 2023) hat die Ukraine 465 Tausend Tonnen Sojabohnen exportiert, das ist 2,5 Mal mehr als im gleichen Zeitraum der letzten Saison und war der höchste Wert in den letzten drei MJs.
Die Ausfuhren von Sojabohnen beliefen sich im Oktober 2022 auf 215 Tausend Tonnen und gingen damit im Vergleich zum Vormonat um 14 % zurück, doch übertrafen die Sojabohnenmengen, die im Oktober auf ausländische Märkte geliefert wurden, das Vorjahresniveau um 24 %.
Es wird angegeben, dass einer der Gründe für den Exportrückgang im Oktober die Verlangsamung des Handels in den ukrainischen Seehäfen aufgrund der Ungewissheit über die Aussichten des „Getreide“-Geschäfts war.
Die wichtigsten Importeure ukrainischer Sojabohnen sind die EU-Länder (46 % Anteil) und die Türkei (37 % Anteil), die den Kauf ukrainischer Sojabohnen im September-Oktober 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des GJ 2021/22 versechsfacht bzw. verdoppelt haben.
Wie berichtet, hat die Ukraine bis zum 25. November 3,6 Millionen Tonnen Sojabohnen auf 1,5 Millionen Hektar geerntet, das sind 97 % der Anbaufläche. Der durchschnittliche Sojabohnenertrag betrug 24 t/ha

,

Avangard Agro Holding erleidet im Jahr 2021 einen Nettoverlust von 28,5 Mio. UAH

Avangard Agroholding LLC, die Muttergesellschaft des größten ukrainischen Hühnereiproduzenten, hat ihren Nettoverlust im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 um das 18,6-fache auf 28,5 Mio. UAH reduziert.
Wie das Unternehmen am Montag im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSSMC) bekannt gab, sanken die Aktiva des Unternehmens im vergangenen Jahr um 19 % auf 20,71 Mrd. UAH, während der Bilanzverlust um 0,2 % auf 10,5 Mrd. UAH zurückging.
Nach Angaben des NCSSM betrug der Nettoverlust je Avangard-Namensaktie im vergangenen Jahr 0,00056 UAH.
Der Erklärung zufolge wird am 29. Dezember die Jahreshauptversammlung der Aktionäre des Unternehmens stattfinden, auf der die Aktionäre beabsichtigen, den im Jahr 2021 entstandenen Nettoverlust zu Lasten künftiger Gewinne auszugleichen.
Wie berichtet, erklärte Avangard im März 2022, dass das Unternehmen seit dem Beginn der russischen Militärinvasion in der Ukraine Verluste in Höhe von 1,5 Mrd. UAH erlitten hat. Die russische Aggression führte zur Schließung einiger wichtiger Geflügelfarmen der Gruppe, und in der Geflügelfarm Chornobaivska (Dorf Belozerska, Region Kherson) blieben die Hühner ohne Futter und starben.
„Die Ukrlandfarming ist einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe in Eurasien. Das Unternehmen ist in den Bereichen Getreideanbau, Viehzucht, Vertrieb von Geräten, Düngemitteln und Saatgut tätig. Avangard ist der größte Erzeuger von Eiern und Eiprodukten in der Ukraine.

, ,

Ukraine exportiert 17,2 Mio. Tonnen Mais, Weizen und Gerste

Die Ukraine hat vom Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 (Juli-Juni) bis zum 28. November 17,19 Millionen Tonnen Getreide exportiert, davon 9,13 Millionen Tonnen Mais (53,1% der Gesamtlieferungen), 6,64 Millionen Tonnen Weizen (38,6%) und 1,36 Millionen Tonnen Gerste (7,9%).
Laut der Website des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung vom Montag ist die Getreideexportrate seit Beginn des laufenden MJ um 31,9 % niedriger als im gleichen Zeitraum des letzten MJ (vom 1. Juli 2020 bis zum 28. November 2021 wurden 25,26 Millionen Tonnen ins Ausland geliefert), obwohl der Rückstand bereits am 14. November bei einem Minimum von 30,6 % für die letzten Monate lag.
Nach Angaben des Ministeriums hat die Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 und bis zum 28. November 2022 6,64 Millionen Tonnen Weizen (2,18 Mal weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres), 1,36 Millionen Tonnen Gerste (3,64 Mal weniger) und 11,5 Tausend Tonnen Roggen (6,7 Mal weniger) exportiert. Gleichzeitig übertraf die Maisausfuhr das Volumen des letzten Jahres: 9,13 Millionen Tonnen wurden exportiert, das ist 1,67 Mal mehr als im Wirtschaftsjahr 2021/2022 zum gleichen Zeitpunkt.
Außerdem übertrafen die Mehlexporte zum ersten Mal seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 den vorangegangenen Zeitraum – bis zum 28. November wurden 52,5 Tausend Tonnen aller Mehlsorten exportiert, gegenüber 52,1 Tausend Tonnen zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
Es ist angegeben, dass insgesamt 3,99 Millionen Tonnen Getreide aus der Ukraine seit Anfang November exportiert, darunter 1,64 Millionen Tonnen Weizen, 2,07 Millionen Tonnen Mais, 252 Tausend Tonnen Gerste, 5 Tonnen Roggen und 14,3 Tausend Tonnen Mehl.
Nach Angaben des Ministeriums wurden im letzten Berichtszeitraum vom 18. bis 28. November durchschnittlich 124 Tausend Tonnen Getreide pro Tag auf ausländische Märkte geliefert, während es im vorangegangenen Zeitraum vom 14. bis 18. November 212,5 Tausend Tonnen pro Tag, vom 7. bis 14. November 118,6 Tausend Tonnen pro Tag, vom 2. bis 7. November 178 Tausend Tonnen pro Tag und vom 26. Oktober bis 2. November 170 Tausend Tonnen pro Tag waren. So sank die durchschnittliche tägliche Exportrate vom 18. bis 28. November um 41,6 % gegenüber dem vorangegangenen Zeitraum vom 14. bis 18. November.
Wie berichtet, exportierte die Ukraine im GJ 2021/2022 48,51 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte, das sind 8,4 % mehr als im vorangegangenen GJ, und das trotz einer umfassenden Invasion Russlands und Schwierigkeiten bei den Agrarexporten aufgrund der Blockade der ukrainischen Seehäfen. 18,74 Mio. Tonnen Weizen (12,6 % mehr als im MJ 2020/2021), 23,54 Mio. Tonnen Mais (+1,9 %), 5,75 Mio. Tonnen Gerste (+35,9 %), 70,9 Tausend Tonnen Mehl (-44,1 %) wurden auf ausländische Märkte geliefert.
Im Wirtschaftsjahr 2020/2021 exportierte das Land 44,72 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte: 16,64 Millionen Tonnen Weizen, 23,08 Millionen Tonnen Mais, 4,23 Millionen Tonnen Gerste, 126,9 Tausend Tonnen Mehl und 18,4 Tausend Tonnen Roggen.
Im Wirtschaftsjahr 2019/2020 exportiert die Ukraine 56,72 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte.

, , ,