In den letzten Jahren haben die Stadtverwaltungen in ganz Italien clevere Programme entwickelt, um neue Einwohner anzuziehen. Vor kurzem hat sich die malerische Stadt Presicce in der sonnigen südlichen Region Apulien einem weiteren solchen Projekt angeschlossen. Die Behörden haben versprochen, den Menschen bis zu 30.000 Euro zu zahlen, wenn sie in den kleinen Ort ziehen und sich dort niederlassen.
Die Häuser, die zum Verkauf stehen, beginnen bei 25.000 Euro. Wie andere Immobilien, die in ganz Italien zum Verkauf stehen, sind sie seit langem aufgegeben worden.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die unglaubliche Lage der Häuser: umgeben von der Natur des Salento, in der Nähe von sauberen Stränden und dem türkisblauen, klaren Wasser des Kap Santa Maria di Leuca.
Die Behörden von Prezicce hoffen, dass der finanzielle Anreiz ihrer entvölkerten Stadt, in der es jedes Jahr weniger Einwohner gibt, neues Leben einhaucht.
„Im historischen Zentrum gibt es viele leer stehende Häuser, die vor 1991 gebaut wurden. Wir möchten, dass sie wieder zum Leben erweckt werden, mit neuen Bewohnern“, sagte Stadtrat Alfredo Palese.
„Es ist schade, dass unsere alten Viertel, die voller Geschichte, schöner Architektur und Kunst sind, langsam leer stehen“, fügte er hinzu.
Alfredo erläuterte, dass die zugewiesenen Mittel in zwei Teile aufgeteilt werden: Ein Teil wird für den Kauf des alten Hauses verwendet, der andere Teil für dessen eventuelle Restaurierung.
Um in den Genuss der 30.000 EUR Förderung zu kommen, müssen die Käufer nach Presicce ziehen und eines der vor 1991 gebauten und auf dem Stadtplan eingezeichneten Häuser erwerben.
Alfredo sagt, dass die Preise bei 500 Euro pro Quadratmeter beginnen. Für ein renovierungsbedürftiges Haus von 50 Quadratmetern sollten also rund 25.000 Euro ausreichen.
Prezicce wird wegen seiner üppigen Olivenhaine, die ein hervorragendes Olivenöl liefern, die „Stadt des grünen Goldes“ genannt.
Neben Besichtigungen der unterirdischen Ölmühlen, Olivenölfesten und Verkostungen bietet die Stadt auch ein Museum der bäuerlichen Kultur mit Gegenständen aus der Vergangenheit.
Crosskurse der Welthauptwährungen am 22 November um 16:00
Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro
Offizielle Währungskurse der Nationalen Bank der Ukraine per 22. November
In einem Artikel auf der Analyseplattform Vox Ukraine schlägt der Wirtschaftsprofessor Yuriy Horodnichenko von der UC Berkeley vor, den Übergang von einem festen zu einem frei schwankenden Wechselkurs mit einer vorübergehenden Begrenzung der täglichen Wechselkursschwankungen innerhalb einer engen Bandbreite zu beginnen.
„Es liegt in der Natur eines festen Wechselkurses, dass sich im Laufe der Zeit potenzielle Preisverzerrungen und Ungleichgewichte ansammeln und die Wirtschaft schließlich einen Kipppunkt erreicht, an dem der Wechselkurs erneut angepasst werden muss. Folglich wird es während eines langwierigen Krieges mit ziemlicher Sicherheit zu einer weiteren Wechselkurskorrektur kommen“, erklärte er die Notwendigkeit, das Regime aufzugeben.
Zu den bereits sichtbaren Ungleichgewichten gehören laut Gorodnichenko ein Anstieg des realen Wechselkurses, eine Diskrepanz zwischen dem offiziellen und dem Bargeld-Wechselkurs, eine mangelnde Ausrichtung auf den Euro (da die EU der wichtigste Handelspartner der Ukraine ist) und das politische Aufschieben notwendiger Wechselkursanpassungen.
„Angesichts der hohen Sensibilität der Inflationserwartungen gegenüber dem Wechselkurs in der Ukraine könnte ein frei schwankender Wechselkurs zu einer übermäßigen makroökonomischen Volatilität führen. In der Tat schwankte die Griwna in den Jahren 2014-2015 nach der ersten russischen Invasion stark. Es muss eine Zwischenlösung gefunden werden“, sagte der Wirtschaftswissenschaftler zur gleichen Zeit.
Seiner Meinung nach könnte eine Begrenzung der täglichen Schwankungen des Wechselkurses (z.B. 0,1 Prozent an einem bestimmten Tag) eine akzeptable Zwischenlösung sein. Als Vorteile dieser Option nannte Horodnychenko die operative Freiheit der Zentralbank, das Ausbleiben von drastischen makroökonomischen Anpassungen und Schocks sowie die Verwaltung des Wechselkurses zwischen Euro und Griwna durch die NBU während des EU-Beitritts der Ukraine.
Er fügte hinzu, dass eine solche Regelung keine zwingende Abwertung der Griwna bedeute. „Die Erfahrungen mit der Griwna während der COVID-19-Krise zeigen, wie nützlich dies für die Ukraine ist: Nachdem die Griwna in den ersten Tagen der Krise geschwächt war, wurde sie schließlich stärker, da die Nachfrage nach ukrainischen Produkten stark blieb. Dank dieser Flexibilität wird sich die ukrainische Wirtschaft in den Jahren 2020-2021 relativ gut fühlen“, erinnerte der Wirtschaftswissenschaftler.
Horodnychenko betonte, dass diese Politik allein nicht alle Probleme lösen kann, wie z.B. den gestörten Mechanismus der monetären Transmission, und dass sie, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, durch andere Maßnahmen ergänzt werden muss, wie z.B. die Beschränkung der Kapitalströme, die Angleichung der Zinssätze für NBU-Einlagenzertifikate und Staatsanleihen.
Der Wirtschaftswissenschaftler wies darauf hin, dass es andere Möglichkeiten für Zwischenlösungen gibt, die seiner Meinung nach jedoch weniger vorteilhaft sind.
Die Verbände der Kraftverkehrsunternehmen in Litauen und sieben anderen Ländern der Europäischen Union (EU) haben dazu aufgerufen, das Problem der Lkw-Warteschlangen an der ukrainisch-europäischen Grenze zu lösen, teilte der litauische Verband der Kraftverkehrsunternehmen Linava mit.
Die Vereinigung schätzt, dass sich derzeit auf ukrainischer Seite an einem der Grenzübergänge zwischen Rumänien und der Ukraine eine mehr als 40 Kilometer lange Schlange bildet, an der ukrainisch-ungarischen Grenze eine mehr als 25 Kilometer lange Schlange und an der ukrainisch-slowakischen Grenze eine etwa 15 Kilometer lange Schlange.
Linava hat sich gemeinsam mit der Internationalen Straßentransport-Union (IRU) und ihren Mitgliedern an die Europäische Kommission gewandt und einen Vorschlag zur Einführung vorrangiger Grenzübergangslinien für den internationalen Straßentransport (TIR) unterbreitet, wodurch sich die Zahl der Lkw, die die Grenze zur Ukraine passieren, um das Zwei- bis Dreifache erhöhen würde.
Laut Zenon Bouyvydas, dem Generalsekretär von Linava, kann das Warten auf Lkw an der ukrainischen Grenze bis zu mehreren Tagen dauern, was sowohl für die Spediteure als auch für die Lkw-Fahrer eine Reihe von Problemen mit sich bringt.
Der Appell an die Europäische Kommission und ihren Präsidenten wurde von IRU-Präsident Radu Dinescu und Generalsekretär Umberto de Pretto sowie von Buividas und Vertretern von Spediteuren aus Moldawien, der Ukraine, Serbien, der Slowakei, Lettland, Ungarn, der Türkei, Rumänien und Polen unterzeichnet.