Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainische Banken investierten 17 Mrd. UAH in 639 MW Stromerzeugung

Die ukrainischen Banken haben mit der Finanzierung von Projekten zur Installation von Energieanlagen mit einer Gesamtkapazität von über 639 MW im Wert von 17 Mrd. UAH zwischen Juni 2024 und März 2025 begonnen, berichtete die Nationalbank der Ukraine (NBU) am Donnerstag auf ihrer Website auf der Grundlage einer Umfrage unter 20 Banken.

„Die Banken erhielten 4.086 Anträge von Unternehmen auf Kreditvergabe für Projekte zur Wiederherstellung der Energieinfrastruktur im Gesamtwert von 83,9 Mrd. UAH und begannen mit der Finanzierung solcher Projekte (Bereitstellung von Krediten und Eröffnung von Limits) für 16,7 Mrd. UAH“, so die Zentralbank.

Nach Angaben der NBU stieg die Gesamtzahl der im März eingereichten Anträge von 194 im Februar auf 207. Ihr Volumen ging jedoch fast um das Dreifache zurück – von 6,7 Mrd. UAH auf 2,27 Mrd. UAH, obwohl 95 Anträge im Wert von 2,28 Mrd. UAH genehmigt wurden, verglichen mit 70 Anträgen im Wert von 0,75 Mrd. UAH im Februar.

Die Zahl der im März tatsächlich ausgezahlten Kredite stieg ebenfalls von 94 im Februar auf 118 im März, und der Gesamtbetrag der ausgezahlten Mittel erhöhte sich von 0,91 Milliarden UAH auf 2,6 Milliarden UAH.

Die Nationalbank gab an, dass seit Juni 2024 die meisten Mittel für den Kauf und die Installation von Gas-Kolben-Kraftwerken (260 MW), den Bau von Solarkraftwerken (190 MW) und den Kauf von Diesel- und Benzingeneratoren (128 MW) bereitgestellt wurden.

Ihm zufolge vergeben die Banken auch Kredite an die Bevölkerung: Seit Juni 2024 wurden 6.799 Kredite im Wert von 936 Mio. UAH vergeben, und der Bruttobestand an Krediten an Privatpersonen für diese Zwecke, einschließlich Rückzahlungen, beträgt 7189 Mio. UAH.

Wie berichtet, unterzeichneten im Juni 2024 mit Unterstützung der NBU 20 Banken, die mehr als 85% des Nettovermögens des Sektors kontrollieren, eine Absichtserklärung zur Finanzierung der Erholung des Energiesektors. Die Kreditprogramme berücksichtigen die Bedürfnisse von KMU und Großunternehmen sowie von Haushalten. Unternehmen können Finanzierungen für den Bau von Solar-, Wind- und Biogasanlagen, Gasturbinen- und Gaskolbenkraftwerken sowie für den Kauf von Industriebatterien und -speichern erhalten.

Der Basiszinssatz im Rahmen des Memorandums beträgt 13,5 % pro Jahr (oder 3 Mio. UIRD + 0,5 % im ersten Jahr der Finanzierung und danach höchstens 12 Mio. UIRD + 3 %).

,

Ferrexpo steigert seinen Absatz 2024 um 64 % dank See-Exporten aus der Ukraine

Ferrexpo, ein Bergbauunternehmen mit Aktiva in der Ukraine, hat seinen Gesamtabsatz von Eisenerzprodukten im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 64 % auf 6,8 Millionen Tonnen und in Europa um 26 % auf 5,3 Millionen Tonnen gesteigert.

Laut dem Jahresbericht des Unternehmens stieg der Absatz vor allem aufgrund der Wiedereröffnung der ukrainischen Schwarzmeerhäfen, die es der Gruppe ermöglichte, den Absatz an Kunden im Nahen Osten und in Asien durch den Einsatz größerer Schiffe zu steigern und einen Teil des Absatzes an europäische Kunden von der teureren Schiene und dem Binnenschiff auf die kostengünstigere Seestrecke zu verlagern.

Außerdem wurden im vergangenen Jahr die Beziehungen des Unternehmens zu europäischen Premium-Kunden durch die Unterzeichnung mehrerer Absichtserklärungen vertieft, um den Verkauf von DR-Pellets (direkt reduziertes Eisen) zu erkunden, die Pelletqualität zu verbessern und die Dekarbonisierung der Logistikwege zu untersuchen. Auch mit Kunden in Asien und MENA wurden Absichtserklärungen unterzeichnet.

Im Jahr 2025 will das Unternehmen seine Produkte weiterhin von den ukrainischen Schwarzmeerhäfen aus exportieren, solange dies sicher und wirtschaftlich rentabel ist. Das bedeutet, dass Europa zwar der wichtigste regionale Markt bleibt, die Gruppe aber auch weiterhin nach China und in andere asiatische Länder sowie an ihren wachsenden Kundenstamm in MENA verkaufen wird.

Dem Bericht zufolge gelang es dem Unternehmen trotz zahlreicher logistischer Herausforderungen, einschließlich des Gütertransports in der Region Odesa, einen stabilen Transportprozess im Jahr 2024 zu gewährleisten. 84% aller inländischen Bahntransporte wurden mit der konzerneigenen Triebwagenflotte durchgeführt, 16% wurden mit Hilfe von Drittbetreibern abgewickelt.

Laut Viktor Lotous, Vorstandsvorsitzender von Poltava Mining und Leiter der Ferrexpo-Aktivitäten in der Ukraine, spielten unsere eigenen Reparatureinrichtungen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Transports. Die vorhandenen Anlagen des Unternehmens decken den Bedarf an Wartung, Reparatur und Umrüstung von Eisenbahnwaggons vollständig ab, was die Abhängigkeit von Drittanbietern verringert und eine hohe Verfügbarkeit des rollenden Materials gewährleistet.

Ein wichtiger Faktor, der sich auf die künftigen Kosten auswirken könnte, ist die Initiative von UZ zur Indexierung der Tarife, die wahrscheinlich zu höheren Transportkosten führen wird. Ferrexpo analysiert die möglichen Auswirkungen dieser Entscheidung genau und prüft Möglichkeiten zur Kostenminimierung, so Lotous in dem Bericht.

Er teilte auch mit, dass der Bergbaubetrieb auf der Bilanivsky GOK wegen des Auslaufens der Lizenz am 20. Dezember 2024 ausgesetzt wurde, aber aufgrund der Verlängerung des Kriegsrechts in der Ukraine wurde die Gültigkeit der Sondergenehmigung Nr. 3572 für die Bilanivsky-Lagerstätte automatisch bis zum Ende des Kriegsrechts (9. Mai 2025) verlängert. Es wird davon ausgegangen, dass weitere sechs Monate zur Verfügung stehen werden, um eine Verlängerung zu beantragen.

Ihm zufolge wurde Anfang 2024 die Reservenschätzung des Feldes Belanivske aktualisiert, und die Ergebnisse wurden von der staatlichen Kommission für Bodenschätze genehmigt. Nach den Ergebnissen der Neubewertung der Lizenz wurde die Fläche der Lagerstätte Belanivske von 989 auf 716 Hektar verkleinert, die Fläche der Belanivske-Kontur wurde reduziert, schlechte Erze wurden abgeschrieben, und die bilanziellen Mineralreserven wurden von 1706 Millionen Tonnen auf 614 Millionen Tonnen reduziert. Im Februar 2025 erhielt das Unternehmen eine aktualisierte Sondergenehmigung Nr. 3572 für die Lagerstätte Belanivske.

Das Unternehmen arbeitet weiterhin mit den Regierungsbehörden zusammen, um die Lizenz für das Belanivske-Feld aufgrund der Verlängerung des Kriegsrechts und der Änderungen des ukrainischen Baugrundgesetzes zu verlängern, um sicherzustellen, dass die Sondergenehmigung verlängert werden kann.

Der CEO sagte auch, dass die Programme zur Steigerung der Erzproduktion und zur Dekarbonisierung langfristige Ziele bleiben. Das ursprüngliche Programm der ersten Welle zur Steigerung der Produktionskapazität um 3 Millionen Tonnen pro Jahr wird derzeit überprüft.

„Desktop-Arbeiten, einschließlich Optimierungsstudien, sind im Gange. Wo immer möglich, wurden die Investitionen jedoch verschoben. Trotz des laufenden Krieges zielen verschiedene Investitionsprojekte auf die Verbesserung der Produktqualität und der Effizienz ab. So hat das Unternehmen beispielsweise eine Technologie zur Verfestigung der fertigen Pellets in der Pelletieranlage eingeführt und gleichzeitig die Produktivität erhöht und die Eisenverluste verringert, um Kosten zu sparen und die Emissionen zu reduzieren“, erklärte Lotous.

Wie bereits berichtet, hat Ferrexpo vor dem Obersten Gerichtshof einen Fall verloren, in dem es um die Wiedererteilung einer seiner Lizenzen für die Exploration der eisenhaltigen Quarzitlagerstätte Galeshchyna (Krementschuk) ging, nachdem die Bilanivsky GOK sanktioniert worden war.

Ferrexpo ist ein Eisenerzunternehmen mit Anlagen in der Ukraine. Ferrexpo besitzt 100% von Poltava Mining, 100% von Yeristovo Mining und 99,9% von Bilanivsky GOK.

,

Die Getreidesilos von Agrotrade haben mehr als 280 Tsd. Tonnen Getreide erhalten – 62 % des Plans

Die Getreidesilos der Agrarholding Agrotrade haben in der Saison 2024-2025 bereits mehr als 280 Tsd. t an Produkten erhalten, was 62 % der geplanten Mengen entspricht, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.

Dem Bericht zufolge haben die Elevatoren mehr als 208 Tsd. t Getreide, fast 72 Tsd. t Ölsaaten und etwa 17 t andere Kulturen erhalten.

Als eine der größten Herausforderungen der Saison nannte die Agroholding Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt.

„Eines der Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, ist der Mangel an technischen Fachkräften, einschließlich Mechanikern, Elektrikern und Schweißern. Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, stellt das Unternehmen aktiv neue Mitarbeiter ein, darunter auch Personen im Rentenalter mit einschlägiger Erfahrung“, sagte Konstantin Vorona, Direktor der Produktions- und Technikabteilung von Agrotrade.

Er wies darauf hin, dass die Elevatoren von Agrotrade im Wirtschaftsjahr 2024-2025 normal arbeiten und sowohl die eigenen Erzeugnisse als auch die von Drittlandserzeugern annehmen.

Die Agrotrade-Gruppe ist eine vertikal integrierte Holdinggesellschaft mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer einmaligen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.

Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Im Jahr 2014 wurde eine Saatgutanlage mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen auf der Grundlage der Kolos-Saatgutfarm (Region Charkiw) errichtet. Im Jahr 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.

Der Gründer von Agrotrade ist Vsevolod Kozhemiako.

, ,

CRH könnte aufgrund eines ukrainischen Gerichtsurteils Vermögenswerte im Wert von 100 Mio. EUR in der Ukraine verlieren

Am 13. Februar hat das Kiewer Handelsgericht nach einer Klage der Kovalska Industrial and Construction Group LLC die Entscheidung des Antimonopolkomitees der Ukraine (AMCU) für ungültig erklärt, der CRH Ukraine B.V., einer Tochtergesellschaft der irischen CRH, die Erlaubnis zu erteilen, die Dickergoff-Unternehmensgruppe in der Ukraine von der italienischen Buzzi zu erwerben. Dies geht aus der Entscheidung in der Sache 910/13150/24 hervor, die vonInterfax-Ukraineüberprüft wurde.

Wie berichtet, hat CRH, der weltweit führende Hersteller von Baumaterialien, im Herbst 2024 nach Genehmigung durch die AMCU den Erwerb der Dickergoff-Unternehmensgruppe in der Ukraine von Buzzi für 100 Millionen Euro abgeschlossen.

Laut Aktenlage stützen sich die Klagen darauf, dass die angefochtene Entscheidung des Kartellamts rechtswidrig und unbegründet ist, weil die für den Zusammenschluss relevanten Umstände nicht vollständig aufgeklärt und nachgewiesen wurden und die Beklagte den Markt für gebrauchsfertige Betonmischungen nicht vollständig erforscht hat.

In der Entscheidung wird auch festgestellt, dass CRH bereits gegen seine Verpflichtungen verstoßen hat. Eine davon ist die Verpflichtung, innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum des angemeldeten Zusammenschlusses Personen, die keine Positionen in Geschäftseinheiten innehaben, die mit CRH Ukraine B.V. in der Ukraine durch Kontrollbeziehungen verbunden sind, in die Positionen des CEO und des kaufmännischen Direktors sowie der Mitglieder der Führungs- und Aufsichtsorgane von PrJSC „Dickergoff cement Ukraine“ zu berufen. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung von PrJSC „Dickergoff Cement Ukraine“ am 11. Oktober 2024 wurde jedoch Mariusz Tomasz Bogacz, ein Mitglied des Aufsichtsrats von JSC „Podilskyi Cement“, an dem CRH Ukraine B.V. zu 100 % beteiligt ist, zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt.

Die Entscheidung des Handelsgerichts wurde am 20. März veröffentlicht, und Interfax-Ukraine hat die CRH Ukraine B.V. um eine Stellungnahme gebeten, ob sie gegen die Entscheidung Berufung einlegen wird.

Wie berichtet, erlaubte das AMCU im September 2024 der CRH Ukraine B.V. (Rotterdam, Niederlande), einer Tochtergesellschaft der irischen CRH, den Erwerb von Anteilen an PrJSC Dickergoff Cement Ukraine, was ihr mehr als 50 % der Stimmen im obersten Verwaltungsorgan des erworbenen Unternehmens verschafft, jedoch mit einer Reihe von Auflagen verbunden ist, darunter die Suche nach einem unabhängigen Investor für 25-28 % der Anteile. Es wird erwartet, dass dieser Investor die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) sein wird, da CRH im Dezember 2023 ein Mandat mit der Bank für den gemeinsamen Erwerb der Vermögenswerte des italienischen Unternehmens Buzzi in der Ukraine unterzeichnet hat. Die AMC hat den Fusionsantrag von CRH seit September 2023 geprüft.

Im Juni 2023 hatte der italienische Zementhersteller Buzzi, der von der Nationalen Agentur für Korruptionsprävention als internationaler Kriegssponsor eingestuft wird, über seine Tochtergesellschaft Dyckerhoff GmbH eine Vereinbarung getroffen, einen Teil seines Osteuropageschäfts an die irische CRH-Gruppe zu verkaufen, einschließlich seiner ukrainischen Vermögenswerte in Form von zwei Zementwerken: „Volyn-Cement (Zdolbuniv, Region Rivne) und Pivden-Cement (Olshanske, Region Mykolaiv).

CRH ist bereits seit 1999 in der Ukraine tätig. Seit November 2021 firmiert das Zementgeschäft in der Ukraine unter der Marke Cemark: Podilskyi Cement JSC (Region Chmelnyzkyi), Cement LLC (Odesa) und Mykolaivcement PrJSC (Region Lviv).

Das eigenständige Geschäft von CRH in der Ukraine ist die Herstellung von Beton und Stahlbetonprodukten. Das Betonwarenwerk Bila Tserkva von PoliBeton Energo ist ein spezialisiertes Unternehmen, das Stromübertragungstürme herstellt. Das Betonzentrum von PoliBeton im Norden von Odesa gehört seit 2020 zu CRH.

CRH ist das weltweit führende Baustoffunternehmen und das größte in Nordamerika und Europa. Es verfügt über 3.200 Werke in 28 Ländern und beschäftigt rund 71.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist auch in Asien vertreten. Die amerikanischen Depositary Shares von CRH sind an der New Yorker Börse notiert.

EU beschließt Vergeltungszölle auf US-Waren

Die EU hat Vergeltungszölle auf US-Waren im Wert von etwa 21 Mrd. EUR (23,2 Mrd. $) beschlossen, berichtet Bloomberg.

„Die Europäische Union hat Zölle auf US-Waren im Wert von etwa 21 Milliarden Euro (23,2 Milliarden Dollar) beschlossen, um auf die 25-prozentigen Zölle zu reagieren, die Präsident Donald Trump letzten Monat auf Stahl- und Aluminiumexporte aus der EU verhängt hat“, berichtete Bloomberg am Mittwoch.

Berichten zufolge stimmte eine Mehrheit der 27 EU-Mitgliedstaaten am Mittwoch für die Sanktionen, von denen einige ab Mitte April in Kraft treten werden. Die Zölle zielen auf politisch sensible US-Bundesstaaten ab und umfassen Produkte wie Sojabohnen aus Louisiana, dem Heimatstaat von Parlamentspräsident Mike Johnson, sowie Diamanten, landwirtschaftliche Produkte, Geflügel und Motorräder.

Die Europäische Kommission, das Exekutivorgan der EU, erklärte, die Gegenmaßnahmen könnten jederzeit beendet werden, „wenn die USA einem fairen und ausgewogenen Verhandlungsergebnis zustimmen“, so der Bericht.

„Der Schritt verschärft den sich zuspitzenden transatlantischen Handelskrieg, da die USA auch einen allgemeinen 20-prozentigen Zoll auf fast alle europäischen Exporte sowie einen separaten 25-prozentigen Zoll auf Autos und einige Autoteile eingeführt haben. Trump kündigte an, dass er weitere Zölle auf Holz, Halbleiterchips und pharmazeutische Produkte erheben werde. Alle neuen Zölle von Trump betreffen EU-Waren im Wert von rund 380 Milliarden Euro“, so Bloomberg.

Berichten zufolge drohen der EU Zölle in Höhe von 25 % auf Stahl-, Aluminium- und Autoimporte sowie neue allgemeine Zölle in Höhe von 20 % auf fast alle anderen Waren, was im Einklang mit Trumps Politik steht, die Länder ins Visier zu nehmen, die seiner Meinung nach hohe Schranken für Importe aus den USA errichten.

Die Europäische Kommission, die die EU-Handelspolitik koordiniert, schlug am Montag zusätzliche Zölle von meist 25 Prozent auf eine Reihe von Einfuhren aus den USA vor. Zu den Importen gehören Motorräder, Geflügel, Obst, Holz, Kleidung und Zahnseide, wie aus dem von Reuters eingesehenen Dokument hervorgeht. Sie beliefen sich im vergangenen Jahr auf etwa 21 Mrd. EUR (23 Mrd. $), was bedeutet, dass die Vergeltungsmaßnahmen der EU für Waren im Wert von weniger als 26 Mrd. EUR an Metallexporten aus der EU gelten werden, die von den US-Zöllen betroffen sind.

„Agrane“ wird in der Saison 2025 mehr als 26.000 Hektar Frühjahrskulturen säen

Die Agrane Agro Holding wird in der Saison 2025 mehr als 26 Tausend Hektar mit Frühjahrskulturen bepflanzen, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.

Dem Bericht zufolge werden etwa 14 Tausend Hektar für Mais, 12 Tausend Hektar für Sonnenblumen und kleine Flächen für Hülsenfrüchte und Flachs zur Diversifizierung bereitgestellt.

„Die Agrane Group arbeitet nach dem Prinzip, dass jeder Tropfen Feuchtigkeit Gold wert ist. Wir setzen moderne Technologien ein, die dazu beitragen, Wasserverluste zu minimieren und optimale Bedingungen für die Keimung und Entwicklung der Pflanzen zu schaffen“, so Taras Kornienko, Chefagronom des Agrarunternehmens.

Um die Feuchtigkeit zu erhalten, werden die Felder des Agrarbetriebs geeggt und feuchtigkeitsversiegelt, die Strip-Till-Technologie eingesetzt und dürreresistente Hybride mit flexiblen Aussaatterminen angebaut.

Agrain fügte hinzu, dass die Winterkulturen des Betriebs dank rechtzeitiger Düngung und Schädlingsbekämpfung in einem guten Zustand sind.

„Agrain beschäftigt sich mit dem Anbau und der Lagerung von Getreide und Ölsaaten sowie mit der Viehzucht. Vor der vollständigen russischen Invasion umfasste die Agrarholding 11 landwirtschaftliche Betriebe. Sie bewirtschaftete rund 110.000 Hektar in den Regionen Zhytomyr, Kharkiv, Chernihiv, Odesa und Cherkasy.

Die Holding ist im Besitz der SAS Investcompagnie (Frankreich).