Die Ukrzaliznytsia (UZ) hat im Zeitraum Januar-Juni 2024 die Zahl der in ihren Depots und Autoreparaturwerken reparierten Güterwagen um 11,6% auf 11,6 Tausend erhöht.
„In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden in den Anlagen der Ukrzaliznytsia mehr als 11.608 Tausend Güterwagen repariert. Das sind 11,6 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres“, teilte der Pressedienst der UZ am Montag mit.
Von allen Wagentypen wurden am meisten Gondelwagen (mehr als 6,3 Tausend), Getreidetransporter (1,4 Tausend), Tanks (890) und Zementtransporter (780) repariert.
Es ist anzumerken, dass UZ Güterwagen in den Depots seiner regionalen Niederlassungen sowie in den Wagenbau- und Wagenreparaturwerken repariert. Bis zu 50 % der Reparaturen werden im Auftrag von Privatunternehmen durchgeführt, die Eigentümer eines bestimmten Güterwagens sind.
Aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage im Nahen Osten hat das Außenministerium der Ukraine seine Empfehlungen für den Aufenthalt ukrainischer Bürger in Israel und im Libanon aktualisiert und empfiehlt, von Reisen in diese beiden Länder abzusehen, bis sich die Lage stabilisiert hat.
„Diejenigen, die sich bereits in Israel aufhalten, werden dringend gebeten, die aktualisierten Empfehlungen zu befolgen, die auf der Website des Außenministeriums veröffentlicht wurden. Wir empfehlen außerdem, von Reisen in die Grenzgebiete zum Libanon und zu Syrien, in die Grenzgebiete zum Gazastreifen und in das Westjordanland abzusehen“, so der Pressedienst des Ministeriums.
Das Außenministerium der Ukraine empfiehlt ukrainischen Staatsbürgern, die sich im Libanon aufhalten, das Land zu verlassen und die Gebiete an der syrischen Grenze, die israelische Grenze südlich des Litani-Flusses, die Flüchtlingslager Nahr al-Bared und Beddawi (in der Nähe von Tripoli), Ain al-Gilweh und Mieh Mieh (in der Nähe von Saida), das Bekaa-Tal und die südlichen Vororte von Beirut (Bezirk Dahiyeh) zu meiden.
Das ukrainische Außenministerium empfiehlt ukrainischen Staatsbürgern, die sich in Israel und im Libanon aufhalten, belebte Orte zu meiden, nicht an Demonstrationen teilzunehmen, die Sicherheitsmaßnahmen und die Regeln für den Aufenthalt von Ausländern im Land strikt einzuhalten, den gesetzlichen Anforderungen der Strafverfolgungsbehörden nachzukommen, die Berichte der örtlichen Behörden über die Entwicklung der Lage zu verfolgen und ihre Ausweispapiere stets bei sich zu haben.
Bürger der Ukraine, die sich in einer Notsituation befinden oder deren Leben und Gesundheit bedroht sind, können sich je nach Aufenthaltsland entweder an die Botschaft der Ukraine in der Libanesischen Republik unter der Telefonnummer (+961) 5921668 oder per E-Mail wenden: emb_lb@mfa.gov.ua.
Im Falle eines Notfalls in Israel wird empfohlen, die Botschaft der Ukraine im Staat Israel unter der Notrufnummer +972-546-676-782 oder per E-Mail consul_il@mfa.gov.ua oder die ukrainische diplomatische Vertretung in Ramallah unter der Telefonnummer +972-59-823-93-99 oder per E-Mail pm_ps@mfa.gov.ua zu kontaktieren.
Die Bürger können sich auch an die rund um die Uhr besetzte Hotline des ukrainischen Außenministeriums unter der Nummer +38-044-238-16-57 oder per E-Mail an cons_or@mfa.gov.ua wenden.
Wie die South China Morning Post (SCMP) unter Berufung auf einen Bericht des China Electricity Council (CEC) berichtet, haben Wind- und Solarenergie in der ersten Jahreshälfte 2024 erstmals in der Geschichte Chinas die Kohlekraft in Bezug auf die Kapazität überflügelt. Demnach lag der Anteil der Wind- und Solarstromerzeugung bei 38,4 % (1180 GW) der gesamten installierten Kapazität von 3070 GW, während der Anteil der Kohle auf 38,1 % (1170 GW) fiel.
Die CEC geht davon aus, dass China in diesem Jahr etwa 300 Gigawatt (GW) an Solar- und Windenergie ins Netz einspeisen wird, was deren Gesamtkapazität auf mehr als 40 % der gesamten installierten Kapazität aller Energiequellen von 3.300 GW bringen würde.
China, das derzeit der weltweit größte Verbraucher, Erzeuger und Importeur von Kohle ist, wird laut SPP seinen Anteil an der Energiebilanz auf 37 % reduzieren.
Nach Ansicht der Analysten von Rystad Energy liegt der Grund für diese Veränderung in der zunehmenden Betonung sauberer Energiequellen und der Ablehnung fossiler Brennstoffe durch das Land. Bis 2016 wurden in dem Land jährlich etwa 50 GW an Kohlekraftwerken gebaut, doch gleichzeitig begann China, in erheblichem Umfang in erneuerbare Energien zu investieren.
Seit 2020 übersteigt die jährliche Inbetriebnahme von Wind- und Solarkraftwerken durchgehend 100 GW, was drei- bis viermal mehr ist als der Zuwachs an Kohlekapazität. Seitdem hat diese Dynamik nur noch zugenommen, und im letzten Jahr hat China einen Rekord aufgestellt, indem es seine Solar- und Windkraftkapazität um 293 GW erhöht hat.
Die Dynamik bei der Kohlekraft nimmt dagegen ab: Im Jahr 2023 wurden etwa 40 GW an Kohlekraft zugebaut, in der ersten Hälfte des Jahres 2024 laut Rystad Energy nur noch 8 GW. „Die Regierung hat strengere Beschränkungen für neue Kohleprojekte erlassen, um ihre Kohlenstoffreduktionsziele zu erreichen. Die Bemühungen konzentrieren sich nun darauf, kleine Kohlekraftwerke auslaufen zu lassen, bestehende nachzurüsten, um die Emissionen zu verringern, und sicherzustellen, dass neue Projekte strengere Standards erfüllen. Infolgedessen hat sich der jährliche Kapazitätszuwachs zwischen Kohle und sauberer Energie stark vergrößert und wird in der ersten Hälfte des Jahres 2024 das 16-fache betragen“, so die Experten.
Die Analysten von Rystad Energy sagen voraus, dass bis 2026 allein die Solarenergie die Kohle als Hauptenergiequelle in China ablösen wird. Die Gesamtkapazität der Solarstromerzeugung wird dann 1,38 Terawatt (TW) übersteigen, das sind 150 Gigawatt (GW) mehr als die Kohlekapazität.
Gleichzeitig sieht sich der chinesische Sektor für saubere Energie mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. einer geringen Auslastung und Ausfällen. Laut Rystad Energy erfordert die Bewältigung dieser Herausforderungen erhebliche Verbesserungen des Netzes, um die Übertragungsflexibilität und die Speicherkapazität zu erhöhen. Batterien werden auch für die Aufrechterhaltung der Netzzuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sein, da sie sicherstellen, dass die Stabilität erhalten bleibt, während die saubere Energie ausgebaut wird, um den Bedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken.
China hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 zu reduzieren und bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden. Im Rahmen dieses Plans soll der Anteil des nicht-fossilen Energieverbrauchs bis 2030 auf etwa 25 % steigen.
KAMETSTAL, ein Stahlwerk der Metinvest-Gruppe im Hüttenwerk Dnipro (DMK, Kamenskoje, Oblast Dnipro), hat eine 45-tägige Überholung seiner BOF-Anlage mit einer Mischer-Neuzustellung ohne Produktionsunterbrechung abgeschlossen.
Nach Angaben des Unternehmens wurde der Mischer nach der Überholung wieder in Betrieb genommen, die Anlage komplett neu ausgekleidet und wichtige Ausrüstungen repariert.
Weiter heißt es, dass während der 45-tägigen Überholung, die im Juni begann, mehr als 550 Kubikmeter feuerfestes Mauerwerk des Mischergehäuses vollständig ausgetauscht, wichtige Ausrüstungen wiederhergestellt und das System umfassend repariert und gewartet wurden.
Der Mischer mit einem Fassungsvermögen von 2,5 Tausend Tonnen ist für die technologische Vorbereitung des flüssigen Eisens bestimmt, bevor es in die BOF-Halle geleitet und in die Konverter gegossen wird, was eine Temperaturnivellierung und eine Mittelwertbildung der chemischen Zusammensetzung beinhaltet.
Nach Abschluss aller Reparaturen überprüften die Fachleute der BOF-Werkstatt gemeinsam mit den Reparaturunternehmen die Funktionsfähigkeit aller Komponenten und Mechanismen bei der Inbetriebnahme und begannen mit den technologischen Vorbereitungen für die Befüllung der Anlage. Am 31. Juli erhielt der Mischer sein erstes flüssiges Eisen.
Andrey Karzin, stellvertretender Leiter der BOF-Werkstatt für Technik, stellte fest, dass die Teamarbeit von Auftragnehmern, Fachleuten der Metinvest Promservice-Werkstatt für metallurgische Ausrüstungen und der Werkstatt-Reparaturdienste eine der größten Überholungen von Ausrüstungen in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen hat, deren Zuverlässigkeit für den stabilen und effizienten Betrieb des Unternehmens entscheidend ist.
„Während der Reparatur des Mischers wurde die Produktion von hochwertigem Stahl in der Werkstatt nicht unterbrochen – das Roheisen aus den BF-Pfannen wurde direkt in die BOF-Pfannen gegossen“, sagte der stellvertretende Leiter.
„Kametstal wurde auf der Grundlage des Koks- und Chemiewerks Dnipro (DKKhZ) und des Zentralen Eisen- und Stahlwerks des Hüttenwerks Dnipro (DMK) gegründet.
Laut dem Bericht der Muttergesellschaft der Metinvest-Gruppe für das Jahr 2020 besaß die Metinvest B.V. (Niederlande) 100 % der Anteile an DCCP.
Am 22. Juli 2024 eröffnete die Ukrvinprom Corporation als offizieller Partner-Botschafter der Fondation pour la Culture et les Civilisations du Vin und ihres Kulturzentrums La Cité du Vin die Registrierung der Bewerbungen ukrainischer Produzenten.
Die Auswahl der offiziellen Weinbotschafter der Ukraine findet zum dritten Mal im Rahmen des internationalen Projekts „Ukrainischer Wein – Teil des Weltkulturerbes der Cité du Vin“ statt, das von der Ukrvinprom Corporation und der Diplomatischen Akademie des Außenministeriums der Ukraine initiiert wurde.
Die Weine, die den Status eines offiziellen Botschafters des Landes erhalten, werden Teil der Sammlung von La Cité du Vin, dem größten Weinmuseum der Welt. Dort werden sie den Besuchern zur Verkostung angeboten und zu prestigeträchtigen Sonderveranstaltungen eingeladen. So wurden die Gewinner der Auswahl 2023 unter der Schirmherrschaft des französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf den jährlichen Ausstellungen Wine Paris und Vinexpo Paris, in der Universität Sorbonne und bei zahlreichen diplomatischen Veranstaltungen vorgestellt.
Volodymyr Kucherenko, CEO der Ukrvinprom Corporation, sagte: „Die Aufgabe der Fondation pour la Culture et les Civilisations du Vin und des Kulturzentrums La Cité du Vin ist es, kulturelle, historische und intellektuelle Informationen über Weine aus verschiedenen Ländern und Regionen der Welt zu schützen, zu präsentieren und zu vermitteln. Sie setzen sich dafür ein, dieses lebendige, universelle Erbe einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch den Beitritt zum Zentrum stärkt jedes Land sein internationales Image als Weinland erheblich, und die Unternehmen, die es in der Cité du Vin vertreten, erlangen weltweite Anerkennung und einen hohen Status als „Weinbotschafter“ ihres Landes.“
Der dritte gesamtukrainische Wettbewerb zur Auswahl der offiziellen Weinbotschafter der Ukraine wird von der Ukrvinprom Corporation in Zusammenarbeit mit dem Verband der Sommeliers der Ukraine in drei Stufen organisiert:
Annahme der Bewerbungen von Weinkellereien – bis zum 20. August 2024.
Blindbewertung der Bewerberweine im sensorischen Analyselabor des ukrainischen Weininstituts – 28. und 29. August 2024.
Preisverleihung im Rahmen einer Zeremonie in der Diplomatischen Akademie des Außenministeriums der Ukraine – 30. August 2024.
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Auswahl wird die Sammlung von 21 Proben ukrainischer Weine, die den Status eines ukrainischen Weinbotschafters 2024 erhalten werden, an die Cité du Vin übergeben.
Die Projektpartner sind das Außenministerium der Ukraine und die Diplomatische Akademie des Außenministeriums der Ukraine, die Generaldirektion für die Betreuung ausländischer Missionen, das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, das Wirtschaftsministerium der Ukraine, das Ministerium für Kultur und Informationspolitik der Ukraine, der Staatliche Dienst der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, der Staatliche Steuerdienst der Ukraine, das Nationale Amt für geistiges Eigentum und Innovation der Ukraine und der Verband der Sommeliers der Ukraine.
Die Auswahl des ukrainischen Weinbotschafters 2024 wird von der ukrainischen Wirtschaft umfassend unterstützt: Generalpartner des Projekts ist das führende Agrarunternehmen Perlyna Podillya, offizielle Partner sind Polygraph Plant, Ukrposhta, Morshynska TM, Forests of Ukraine, Inter Fruits LTD, RadiMo TM, Interco Nouvelle-Aquitaine (Frankreich). Zu den Auswahlpartnern gehören auch ATB, der ukrainische Einzelhändler Nr. 1, Bousinage, eine Marke, die moderne Technologien zur Weinreifung anbietet, und Artcatering, der Organisator der Empfänge.
Das Projekt „Ukrainischer Wein – Teil des Weltkulturerbes der Cité du Vin“ wird von der Ukrayinska Pravda, Dico du Vin (Frankreich), PostEat und PR-Service mit Informationen unterstützt. Bildungspartner sind die Nationale Universität für Lebensmitteltechnologie und die Nationale Universität für Gartenbau in Uman.
Als Referenz. Seit seiner Eröffnung am 1. Juni 2016 hat sich La Cité du Vin, das Zentrum des Weltkulturerbes des Weins, zu einer bedeutenden sozialen Einrichtung für Franzosen und Touristen entwickelt. Jedes Jahr empfängt es durchschnittlich 500.000 Besucher aus 180 verschiedenen Ländern sowie mehr als tausend französische und ausländische Journalisten. Das Zentrum ist auch ein beliebter Schauplatz für hochkarätige private Veranstaltungen, zu denen jährlich etwa 400 Personen kommen.
Die Weine, die der offizielle Partner (in der Ukraine die Ukrvinprom Corporation) in seinem Land auswählt und La Cité du Vin spendet, werden in verschiedenen Bereichen des Museums ausgestellt und bei verschiedenen Veranstaltungen sowie bei separaten Weinverkostungen nach Herkunftsländern präsentiert. Für die Eintrittskarte zu einem Museumsrundgang kann jeder Besucher 15 Proben aus der Sammlung der besten Weine der Welt auswählen, deren Liste regelmäßig aktualisiert wird.
Das Eisen- und Stahlwerk Saporischschja von Saporischschstal hat seine Walzstahlproduktion von Januar bis Juli dieses Jahres um 38 % auf 1,435 Mio. Tonnen gegenüber 1 Mio. 40,2 Tausend Tonnen im Vorjahr gesteigert.
Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, stieg die Stahlproduktion in diesem Zeitraum um 37,9 % auf 1 Mio. 737,1 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 27,1 % auf 1 Mio. 789,5 Tausend Tonnen.
Im Juli produzierte Saporizhstal 261,9 Tausend Tonnen Eisen, 250,8 Tausend Tonnen Stahl und verschickte 202 Tausend Tonnen Walzprodukte.
Es sei auch daran erinnert, dass das Werk im Jahr 2023 durchschnittlich zu 70 % ausgelastet war.
Wie berichtet, steigerte Saporischschstal im Jahr 2023 seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 57,2% auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 65,4% auf 2 Millionen 466,9 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 35,3% auf 2 Millionen 718,9 Tausend Tonnen.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.