Das Eisen- und Stahlwerk Zaporizhstal spart 1,6 Millionen UAH im Rahmen der Umsetzung eines seiner Rationalisierungsvorschläge in der Sinterhalle für den Einsatz gebrauchter Geräte.
Nach Angaben des Unternehmens entwickeln die Mitarbeiter von Zaporizhstal weiterhin wirksame Rationalisierungsideen und setzen sie in der Produktion um, wofür sie eine zusätzliche Vergütung erhalten, und das Unternehmen erhält zusätzliche Einsparungen.
„Diesmal geht es um das Proposal Submission System (PSS) in der Sinterhalle. Hier haben Fachleute eine Lösung gefunden, um bei der Produktion von Bandagen für Koksofenrollen Geld zu sparen. Anstatt Knüppel für deren Herstellung zu kaufen, schlug die Sinteranlage vor, die gebrauchten Stützwalzen der kontinuierlichen Dünnblechstraße BTS-1680 in der Warmbandwerkstatt zu verwenden. Eine solche Walze wird zwei Knüppel ersetzen“, erklärt das Unternehmen.
Nach vorläufigen Schätzungen werden sich die Einsparungen auf über 1,6 Millionen UAH pro Jahr belaufen.
In einer weiteren Pressemitteilung wird berichtet, dass Zaporizhstal 20 moderne Atemschutzgeräte für Spezialisten, die in gasgefährdeten Arbeitsbereichen arbeiten, sowie ein Gerät zur Prüfung von Atemschutzgeräten angeschafft hat. Das Unternehmen hat für diese Zwecke rund 6 Millionen UAH bereitgestellt.
Es wird spezifiziert, dass DEZEGAs P-30EX komprimierten Sauerstoff isolierende regenerative Atemschutzgeräte komfortable und sichere Arbeitsbedingungen für Gasrettungsspezialisten bieten werden. Dabei handelt es sich um das leichteste und zuverlässigste Atemschutzgerät, das vom staatlichen Rettungsdienst der Ukraine zertifiziert wurde und den europäischen Normen entspricht.
Zwanzig Sätze moderner Atemschutzgeräte werden die frühere Generation von Schutzausrüstungen ersetzen und ein sicheres Arbeiten in gasgefährdeten Bereichen der Sinter- und Hochofenverarbeitung und anderer Anlagen gewährleisten.
Die Atemschutzgeräte können bis zu vier Stunden lang selbstständig arbeiten und sind mit Signaleinrichtungen ausgestattet. Um die Einsatzfähigkeit der neuen Atemschutzgeräte zu überprüfen, hat das Werk zusätzlich ein modernes DEZEGA CheckUp-Gerät angeschafft. Das Gerät wird an das Gerät angeschlossen und überprüft automatisch den technischen Zustand der Schutzausrüstung. Die Ergebnisse einer gründlichen Überprüfung der Atemschutzgeräte werden auf dem elektronischen Display der Station angezeigt, und bei Abweichungen von der Norm oder kleinsten Fehlfunktionen werden die Geräte gewartet oder auf die Auslegungsparameter kalibriert.
„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.
„Zaporizhstal wird derzeit in die Metinvest-Gruppe integriert, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %) sind. Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Das Werk Kametstal der Metinvest-Gruppe, das auf dem Gelände des Hüttenwerks Dnipro (DMK, Kamianske, Gebiet Dnipro) errichtet wurde, erweitert die Palette der Stähle, die mit wirtschaftlicher Technologie durch Vorwärmung von Schrott erschmolzen werden können.
Nach Angaben des Unternehmens besteht die Besonderheit der effizienten Technologie des vorgewärmten Schmelzens darin, dass der Schrott unmittelbar nach der Zuführung in den Konverter und vor dem Abgießen des flüssigen Eisens mit Sauerstoff und Gaskohle erhitzt wird. Auf diese Weise kann der Einsatz von Schrott erhöht werden, was den Verbrauch von Flüssigeisen bei der Stahlerzeugung und damit auch die Kosten senkt.
Um diese Technologie zu entwickeln und zu implementieren, hat der BOF Shop von Kametstal die Schmelzparameter sorgfältig ausgewählt, die Menge an Sauerstoff und Gaskohle für die Erwärmung bestimmt, die optimalen Schrotterwärmungsmodi festgelegt, um die Bildung einer flüssigen Phase während des Roheisenabgusses zu verhindern, und die Modi des Schmelzblasens festgelegt.
„Die bewährte Technologie hat bereits ihre Kosteneffizienz bei der Einhaltung der Parameter und Qualitätsanforderungen für den im Konverter erzeugten Stahl unter Beweis gestellt. Deshalb entwickeln und verbessern die Stahlerzeuger ihre Leistung weiter, indem sie den Anteil der Schmelzen mit Schrottvorwärmung systematisch erhöhen und den Verbrauch von Flüssigeisen bei der Stahlerzeugung verringern“, heißt es in der Mitteilung.
„Kametstal wurde auf der Grundlage der Koks- und Chemiewerke Dnipro (DKKhZ) und des Zentralen Stahlwerks des Hüttenwerks Dnipro (DMK) gegründet.
Laut dem Bericht der Muttergesellschaft der Metinvest-Gruppe für das Jahr 2020 besaß die Metinvest B.V. (Niederlande) 100 % der Anteile an DCCP.
Die Schweizer Regierung hat 58,7 Mio. CHF (60,6 Mio. EUR zum NBU-Wechselkurs – IF-U) bereitgestellt, um die Ukraine in den nächsten vier Jahren weiterhin im Bereich der Digitalisierung und des E-Government zu unterstützen.
Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 7. Juni beschlossen, wie der Pressedienst der Schweizer Regierung mitteilt.
„Damit fördert die Schweiz die demokratischen Reformen in der Ukraine durch die Digitalisierung und erhöht gleichzeitig die Transparenz der öffentlichen Dienstleistungen. Beide Bereiche sind für den Aufschwung der Ukraine von entscheidender Bedeutung“, heißt es in der Erklärung.
Die Schweiz wird über den Zeitraum 2024-2028 insgesamt 58,7 Millionen Franken zur Verfügung stellen. Die Mittel stammen aus dem regulären Budget für internationale Zusammenarbeit und werden vor allem für Projekte in Regionen eingesetzt, die direkt vom Krieg betroffen und für den künftigen Wiederaufbau des Landes wichtig sind. Zu den wichtigsten Bereichen gehören Gesundheit, Bildung und humanitäre Minenräumung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Schweiz ihre Unterstützung für die Digitalisierung und E-Governance auf der nächsten Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine, die am 11. und 12. Juni 2024 in Berlin stattfinden wird, bekannt geben wird.
Auf Ersuchen der ukrainischen Regierung hat Japan der Ukraine eine Reihe von Fahrzeugen zur Verfügung gestellt, berichtet die japanische Botschaft.
„Auf Ersuchen der ukrainischen Regierung haben das japanische Verteidigungsministerium und die japanischen Selbstverteidigungskräfte der Ukraine eine Reihe von Fahrzeugen zur Verfügung gestellt, die im Mai 2023 beschlossen wurden. Die Charge von 101 Fahrzeugen traf am 5. Juni in Polen ein und wurde dann an die Ukraine übergeben“, hieß es auf dem X-Account in den sozialen Medien.
Die Botschaft betonte, dass Japan die Ukraine weiterhin unterstützen werde.
Das Verteidigungsministerium in X bedankte sich seinerseits bei Japan für die Unterstützung und teilte mit, dass die Hilfe Toyota HMV und Mitsubishi Type 73 Kogata SUVs sowie PC-065B Kettenfahrzeuge umfasse.
In den Jahren 2022-2023 investiert die Bergbau- und Hüttengruppe Metinvest 23 Mrd. UAH in die Modernisierung ihrer Stahlwerke Kametstal und Saporischstal sowie in die ökologische Transformation ihrer Unternehmen.
Der Chief Operating Officer (COO) von Metinvest, Alexander Mironenko, sagte während der Diskussion „Die größten Kriegsinvestoren: ein Blick in die Zukunft“ auf dem Forum „Money for Victory“ von Forbes Ukraine, dass die vorrangigen Investitionsbereiche des Unternehmens in den Jahren 2024-2025 Mitarbeiter, Ausrüstung und Unterstützung der ukrainischen Streitkräfte sind.
„Wir haben drei Hauptprioritäten. Die erste sind unsere Mitarbeiter. Die zweite sind Ausrüstungen und Produktionsstätten. Und die dritte ist die Unterstützung der Streitkräfte. Vor allem in den Städten, in denen unsere Unternehmen angesiedelt sind. Das sind Saporischschja und Pokrowsk, die 40 Kilometer von der Frontlinie entfernt liegen. Wir müssen die Einheiten unterstützen, die diese Städte verteidigen“, sagte Mironenko.
Er fügte hinzu, dass die Mitarbeiter des Unternehmens einen erhöhten Bonus von 20-50% ihres Gehalts erhalten und dass die Gehälter seit dem 1. Mai je nach Fachgebiet um bis zu 20% angehoben wurden.
Der Chief Operating Officer von Metinvest wies darauf hin, dass das Unternehmen im Jahr 2024 320 Mio. USD in Kapital und etwa 350 Mio. USD in betriebliche Investitionen in Ausrüstung und Baustellen investieren will.
„Es handelt sich um Investitionen in die Instandhaltung unserer Anlagen: Reparaturen von Hochöfen und Sintermaschinen, Instandhaltung der Anlagen in den Bergbau- und Verarbeitungsbetrieben und Entwicklung des Bergwerksmanagements in Pokrowsk“, erklärte der Topmanager.
Ihm zufolge arbeitet das Unternehmen derzeit mit einer Auslastung von 65 % bis 70 % seiner Kapazität. „Und wir sind uns darüber im Klaren, dass wir nach dem Ende der Feindseligkeiten und der vollständigen Wiederherstellung der Infrastruktur unsere Arbeit beschleunigen müssen – auf Kosten von Menschen und Ausrüstung“, sagte er.
Mironenko fügte hinzu, dass das Unternehmen seit Beginn des Krieges bereits mehr als 6 Mrd. UAH für humanitäre und militärische Unterstützung in der Ukraine bereitgestellt hat. Jetzt stellt Metinvest monatlich etwa 200 Millionen UAH für den Bau von Befestigungsanlagen und die Unterstützung von Brigaden von Dnipro bis Donezk bereit.
„Wir haben eine klare Strategie für die Entwicklung von ukrainischen und ausländischen Unternehmen. Es ist sehr schwierig, Banken davon zu überzeugen, Projekte in der Ukraine zu finanzieren. Wir schätzen die vollständige Umstellung der ukrainischen Unternehmen auf die grüne Metallurgie innerhalb von 10 Jahren nach Kriegsende auf etwa 9 Milliarden Dollar“, sagte der COO.
Er wies auch darauf hin, dass das Unternehmen nicht in der Lage wäre, ein solches Projekt aus eigener Kraft zu verwirklichen, sondern eine externe Finanzierung in Anspruch nehmen müsste. Da diese Option derzeit nicht möglich ist, erwägt Metinvest ein gemeinsames Projekt mit Danieli zum Bau eines Stahlwerks in Italien mit einer geschätzten Investitionssumme von rund 2 Mrd. USD, die hauptsächlich aus Darlehen und Krediten sowie teilweise aus Eigenmitteln der Partner bestehen wird.
„Die ukrainische Wirtschaft wird von der Umsetzung eines solchen Projekts profitieren. Wir werden energieeffizienten grünen Stahl zu sehr niedrigen Kosten produzieren, da wir über unsere eigenen Ressourcen – Eisenerz in Kryvyi Rih – verfügen. Unter diesem Gesichtspunkt glauben wir, dass das ukrainisch-italienische Joint Venture viel effizienter sein wird als eine rein europäische Produktionsanlage und mit den europäischen Herstellern konkurrieren kann“, sagte Myronenko.
Der COO von Metinvest wies auch darauf hin, dass die Geschäftstätigkeit des Unternehmens derzeit durch die Mobilisierung von Personal beeinträchtigt wird, da jeder sechste Mitarbeiter in den ukrainischen Streitkräften dient. „Dies ist eine große Herausforderung für die Beziehungen zur Regierung. Und es hat einen größeren Einfluss auf unser Geschäft als alle kommerziellen Streitigkeiten“, erklärte der Topmanager.
Er betonte auch, dass Metinvest für die ukrainischen Streitkräfte Ausrüstungen, Drohnen, Geräte für die elektronische Kriegsführung usw. kauft. Das Unternehmen verfügt auch über zwei firmeneigene Entwürfe, die bereits vom Verteidigungsministerium kodifiziert und zertifiziert wurden und nun offiziell ausgeliefert werden sollen. Dabei handelt es sich um Wellstahlunterstände und Minenschleppnetze, die auf Panzern installiert werden können.
Der CCO erklärte, dass die von Metinvest hergestellten Schutzvorrichtungen nur halb so teuer sind wie die derzeit vom Land gekauften, und dass die Situation bei den Minensperren in etwa die gleiche ist.
„Das zweite, was wir tun, ist die Herstellung von U-Boot-Schutzvorrichtungen für die Ausrüstung. So werden beispielsweise die Abrams, die derzeit im Donezk-Sektor kämpfen, vollständig mit unseren Anti-U-Boot-Netzen überzogen, was ihren Schutz erhöht. Auch für die sowjetischen Panzer T-64 und T-72 entwickeln wir solche Schutzvorrichtungen und haben sie bereits installiert. Und es gibt noch viele andere Dinge, die wir tun, damit sich unsere Soldaten geschützt fühlen“, fasst Myronenko zusammen.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro – sowie in Europa.
Die Hauptanteilseigner der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die sie gemeinsam leiten. Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
METINVEST, MODERNISIERUNG, STAHLWERKE, ZAPORIZHSTAL, Каметсталь
Die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) beginnen am Donnerstag in der Europäischen Union und dauern bis zum 9. Juni.
In den Niederlanden finden die Wahlen am 6. Juni statt. Irland – am 7. Juni. Lettland, Malta und die Slowakei – am 8. Juni. In der Tschechischen Republik wird an zwei Tagen gewählt: 7. und 8. Juni, und Italien – 8. und 9. Juni. In den übrigen EU-Staaten finden die Wahlen am 9. Juni statt.
Mehr als 370 Millionen europäische Bürger sind in 27 EU-Ländern wahlberechtigt, um 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wählen.
Diese Wahlen werden in einem einzigen Wahlgang abgehalten und sollen die nationalen Kontingente der Abgeordneten – die Mitglieder des Europäischen Parlaments – bestimmen. Abgestimmt wird über vollständige Kandidatenlisten, die von politischen Parteien oder Koalitionen aufgestellt werden. Listen, die nicht 5 % der Stimmen erhalten, ziehen nicht in das EP ein.
Die ersten Schätzungen der neuen Zusammensetzung des Europäischen Parlaments werden am 9. Juni gegen 20:15-20:30 Uhr Brüsseler Zeit (21:15-21:30 Uhr Kiewer Zeit) veröffentlicht. Die vorläufigen Ergebnisse werden zwischen 23:15 und 23:30 Uhr (00:15 und 00:30 Uhr MEZ, 10. Juni) erwartet.
Die Plenartagung des EP ist für den 16. bis 19. Juli in Straßburg geplant. Die gewählten Abgeordneten werden zusammenkommen, um die Fraktionen zu strukturieren, die Leitung des Europäischen Parlaments zu wählen und andere organisatorische Posten zu verteilen.
Danach werden die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder und des Europäischen Parlaments den Präsidenten der Europäischen Kommission (EK) wählen und das Exekutivdirektorium der EK – 27 Europäische Kommissare – bilden.
Um zum Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt zu werden, muss ein Kandidat zunächst die Unterstützung einer qualifizierten Mehrheit der Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder erhalten. Danach muss er oder sie mindestens 361 Stimmen von den 720 neuen Mitgliedern des Europäischen Parlaments erhalten.
Die derzeitige Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat bereits angekündigt, dass sie für eine zweite Präsidentschaft kandidieren möchte. Anfang März hat die Mitte-Rechts-Partei der Europäischen Volkspartei, die die größte Fraktion im Europäischen Parlament stellt, auf ihrem Kongress ihre Kandidatur für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission bestätigt.
Zuvor hatte der Experts Club ein Analysematerial zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024 vorgestellt, eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub