Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Import von Kupfer in die Ukraine ist seit Anfang 2025 um 16 % gestiegen

Ukrainische Unternehmen importierten im Januar bis April 2025 Kupfer und Kupfererzeugnisse im Wert von 61,62 Mio. USD, was einem Anstieg von 16,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Die Exporte stiegen um 16,1 % auf 29,13 Mio. USD. Im April beliefen sich die Importe auf 15,13 Mio. USD, die Exporte auf 7,78 Mio. USD.

Kupfer wird häufig in der Elektrotechnik, bei der Herstellung von Rohren, zur Herstellung von Legierungen, in der Medizin und in anderen Bereichen verwendet.

,

Die Aussaatkampagne 2025 hat sich im Vergleich zum Vorjahr verlangsamt

Bis zum 16. Mai wurden in der Ukraine 4,95 Millionen Hektar mit Sommergetreide und Hülsenfrüchten ausgesät, was 87 % des Plans entspricht, aber etwas hinter dem Vorjahreswert von 5,1 Millionen Hektar zurückbleibt, teilte das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung am Freitag mit.
Nach seinen Angaben wurden innerhalb einer Woche 631,5 Tausend Hektar ausgesät. Dabei wird in 11 Regionen Buchweizen und in 20 Regionen Soja ausgesät.
Wie das Ministerium für Agrarpolitik mitteilte, wurden bereits 3,5 Mio. UAH (2,9 Mio. ha eine Woche zuvor) mit Mais, 743,1 Tausend ha (733,4 Tausend ha) mit Gerste, 215,2 Tausend ha (212,6 Tausend ha) mit Sommerweizen und 208,9 Tausend ha (205,7 Tausend ha) mit Erbsen ausgesät. ha (212,6 Tsd. ha), Erbsen – 208,9 Tsd. ha (205,7 Tsd. ha), Hafer – 157 Tsd. ha (157 Tsd. ha), Buchweizen – 16,3 Tsd. ha (7 Tsd. ha), Hirse – 25,2 Tsd. ha (15,7 Tsd. ha).
Gemäß dem Plan wurden 87 % der Mais, 96 % der Gerste, 95 % des Sommerweizens, 97 % der Erbsen, 98 % des Hafers, 24 % des Buchweizens und 33 % des Hirsets ausgesät.
Im vergangenen Jahr wurden bis zum 16. Mai 3,56 Mio. UAH für Mais, Weizen auf 249 Tausend Hektar, Gerste auf 781,6 Tausend Hektar, Erbsen auf 162,1 Tausend Hektar, Hafer auf 166,7 Tausend Hektar, Buchweizen auf 48,1 Tausend Hektar und Hirse auf 43,1 Tausend Hektar.
Nach Angaben des Ministeriums für Agrarpolitik liegen Poltawa mit 533,4 Tausend Hektar, Tschernihiw mit 435 Tausend Hektar, Winnyzja mit 368,2 Tausend Hektar, Kirowograd mit 362,6 Tausend Hektar und Kiew mit 359,2 Tausend Hektar bei der Aussaat an der Spitze.
Technische Kulturen wurden auf einer Fläche von 3,9 Millionen Hektar ausgesät, verglichen mit 3,432 Millionen Hektar eine Woche zuvor. Davon wurden 3,9 Mio. ha mit Sonnenblumen (3,5 Mio. ha vor einer Woche und 4,6 Mio. ha im Vorjahr), 1,73 Mio. ha mit Soja (1,3 Mio. ha und 1,64 Mio. ha) und 0,22 Mio. ha mit Zuckerrüben (0,22 Mio. ha und 0,25 Mio. ha) ausgesät.
Das Ministerium für Agrarpolitik und Food-Supply weist darauf hin, dass die Aussaat von Sonnenblumen derzeit 77 % des Plans, die von Soja 72 % und die von Zuckerrüben 99 % ausmacht.

Die Versicherungsgesellschaft „Universjalna“ hat ihre Bruttoprämien um 41 % und ihre Auszahlungen um 28 % erhöht

Die Versicherungsgesellschaft „Universjalna“ (Kiew) hat im Januar bis März 2025 Bruttoversicherungsprämien in Höhe von 619,325 Mio. UAH eingenommen, was um 40,6 % mehr ist als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024, wie auf der Website der Ratingagentur „Standard-Rating“ mitgeteilt wurde.
Die Agentur hat das Kreditrating/Finanzstabilitätsrating (Bonität) der Versicherungsgesellschaft „Universjalna“ auf der nationalen Skala auf der Grundlage einer Analyse der Geschäftstätigkeit im angegebenen Zeitraum auf uaAAА aktualisiert.
Den veröffentlichten Daten zufolge stiegen die Einnahmen von Privatpersonen um 45,14 % auf 364,518 Mio. UAH, während die Einnahmen von Rückversicherern um 49,77 % auf 2,413 Mio. UAH zurückgingen. Somit dominierten zum Ende des ersten Quartals 2025 natürliche Personen den Kundenstamm des Unternehmens.
Die an Rückversicherer gezahlten Versicherungsbeiträge gingen im Zeitraum Januar bis März 2025 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 15,92 % auf 11,803 Mio. UAH zurück. Damit sank der Anteil der Rückversicherer an den Versicherungsprämien um 1,28 Prozentpunkte auf 1,91 %.
Die Nettoprämien des Versicherers stiegen um 42,46 % auf 607,522 Mio. UAH, während die verdienten Nettoprämien einen Zuwachs von 31,15 % auf 634,173 Mio. UAH verzeichneten.
Das Volumen der von der PrJSC „SK ‚Universjalna‘ im ersten Quartal 2025 geleisteten Versicherungsleistungen stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 28,26 % auf 273,782 Mio. UAH, die Auszahlungsquote sank um 4,25 Prozentpunkte auf 44,21 %.
Nach den Ergebnissen der ersten drei Monate des Jahres 2025 stieg der Betriebsgewinn des Versicherers im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 74,34 % auf 77,435 Mio. UAH und der Reingewinn um 58,05 % auf 81,719 Mio. UAH.
Die Vermögenswerte des Unternehmens stiegen zum 1. April 2025 um 3,61 % auf 2,017 Mrd. UAH, das Eigenkapital verzeichnete einen Zuwachs von 8,39 % auf 1,056 Mrd. UAH, die Verbindlichkeiten sanken um 1,18 % auf 960,603 Mio. UAH, die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente stiegen um 9,55 % auf 630,669 Mio. UAH.
Die RA betont, dass die SK „Universjalna“ zum Berichtszeitpunkt sehr gut mit Eigenkapital ausgestattet war, das um 9,93 % über ihren Verbindlichkeiten lag.
Darüber hinaus weist die RA darauf hin, dass die SK „Universjalna“ ein Portfolio laufender Finanzinvestitionen aus liquiden Instrumenten in Höhe von 1,255 Mrd. UAH gebildet hat, das sich aus Bankeinlagen (1,008 Mrd. UAH) und OVDP (247,056 Mio. UAH) zusammensetzte. Somit deckten die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu Beginn des zweiten Quartals 2025 65,65 % der Verbindlichkeiten der PrJSC „SK ‚Universjalna‘, während die liquiden Vermögenswerte (Zahlungsmittel, Bankeinlagen und Staatsanleihen) die Verbindlichkeiten des Versicherers um das 1,96-fache überstiegen.
Hauptaktionär der SK „Universjalna“ ist Fairfax Financial Holdings Limited (Kanada) – eine Holdinggesellschaft, die über ihre Tochtergesellschaften hauptsächlich in den Bereichen Unfallversicherung, Sachversicherung und Investmentmanagement tätig ist.

Die Weltbank stellt der Ukraine 84 Millionen Dollar für den Wiederaufbau von Wohnraum zur Verfügung

Der Verwaltungsrat der Weltbank (WB) hat beschlossen, der Ukraine zusätzliche Mittel in Höhe von 84 Millionen Dollar für das Projekt „HOPE“ zum Wiederaufbau von Wohnraum, der durch die russische Aggression beschädigt wurde, zur Verfügung zu stellen, wie die Website des ukrainischen Finanzministeriums mitteilt.
„Die Ukraine erhält vom Weltbank 84 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Finanzmitteln für das Projekt „Wiederaufbau von Wohnraum zur Wiederherstellung der Rechte und Möglichkeiten der Menschen (HOPE)“. Die Mittel werden für den Wiederaufbau von durch die russische Aggression beschädigten Wohngebäuden im Rahmen des Programms „eWiederaufbau“ verwendet“, heißt es in der Mitteilung.
Es wird darauf hingewiesen, dass am 15. Mai eine Vereinbarung über zusätzliche Finanzmittel zwischen der Ukraine und der Internationalen Entwicklungsorganisation von dem stellvertretenden Ministerpräsidenten für den Wiederaufbau der Ukraine, Minister für Gemeinde- und Territorialentwicklung Oleksij Kuleba, und dem Regionaldirektor der Weltbank für Osteuropa Bob Som unterzeichnet wurde.
Das Finanzministerium teilte mit, dass der Verwaltungsrat der Weltbank den entsprechenden Beschluss am 9. Mai gefasst habe.
Es wird erwartet, dass dank dieser Finanzierung mehr als 25.000 Haushalte ihre Wohnungen renovieren können.
Das Projekt „NOREA“ zielt darauf ab, den dringenden und kritischen Bedarf an Reparaturen an teilweise beschädigten Ein- und Mehrfamilienhäusern in den von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebieten, die unter der Aggression der Russischen Föderation gelitten haben, zu decken.
Wie am 18. April berichtet wurde, wird die Ukraine im Rahmen des Projekts „HOPE“ 84 Millionen US-Dollar von der Weltbank bereitstellen. Der entsprechende Beschluss wurde am 18. April vom Ministerkabinett gefasst.

Ukraine – unter den Top 3 der Agrarexporteure in die EU

Die Ukraine ist 2024 unter die Top 3 der größten Exporteure von Agrarprodukten in die Europäische Union aufgestiegen, teilte Eurostat mit.

Den veröffentlichten Informationen zufolge entfiel der größte Teil der Importe in die EU auf Brasilien mit 8,8 % (17,1 Mrd. EUR), Großbritannien mit 8,5 % (16,6 Mrd. EUR), die Ukraine mit 6,7 % (13,1 Mrd. EUR) und die USA mit 6,1 % (12,0 Mrd. EUR). Zu den wichtigsten Lieferanten von Agrarprodukten in die EU gehörten auch China mit 5,1 %, Norwegen mit 4,7 % und die Türkei mit 4 %.

Der wichtigste Partner der EU für den Export ihrer Agrarprodukte im Jahr 2024 war Großbritannien mit einem Anteil von 23,0 % (54,0 Mrd. EUR), gefolgt von den USA (12,8 %; 30,1 Mrd. EUR), der Schweiz (5,4 %; 12,6 Mrd. EUR) und China (5,3 %; 12,3 Mrd. EUR).

Eurostat stellte außerdem fest, dass die EU im Jahr 2024 landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 234,1 Mrd. EUR exportierte und im Wert von 194,9 Mrd. EUR importierte, was einen Überschuss von 39,2 Mrd. EUR ergab. Im Vergleich zu 2023 stiegen sowohl die Exporte als auch die Importe um 2,8 % bzw. 6,7 %.

Das Handelsvolumen mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen in der EU stieg zwischen 2014 und 2024 um 59 %, wobei die Exporte um 58 % und die Importe um 60,2 % zunahmen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,7 % für Exporte und 4,8 % für Importe entspricht.

Wie berichtet, hat die EU im Jahr 2022 die Beschränkungen für ukrainische Importe aufgehoben und eine sogenannte Zollfreizone eingeführt. Ab dem 6. Juni 2025 treten laut europäischen Medienberichten neue Regeln in Kraft – Zölle und Quoten für ukrainische Exporte werden wieder eingeführt. Derzeit bereitet die EU eine Übergangsregelung vor, die den zollfreien Agrarexport begrenzen wird: Von den Beschränkungen betroffen sind Getreide, Honig, Eier, Zucker und andere Produkte.

Initiator der Änderungen war Polen, das die Notwendigkeit des Schutzes europäischer Landwirte geltend machte. Eine Reihe von EU-Ländern unterstützte die Verschärfung der Handelsbedingungen mit der Ukraine.

Nach Schätzungen der ukrainischen Regierung würde die Abschaffung der geltenden Regeln dem Land jährlich rund 3,5 Mrd. EUR kosten.

,

Wirtschaftsindikatoren der Ukraine und der Welt zu Beginn des Jahres 2025 vom Experts Club

Der Artikel präsentiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft zum 1. Februar 2025. Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der Nationalbank der Ukraine, des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der Vereinten Nationen. Der Direktor für Marketing und Entwicklung von „Interfax-Ukraine“, Maksim Urakyn, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums „Experts Club“, präsentierte einen Überblick über die aktuellen makroökonomischen Trends.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine

Im Jahr 2024 zeigte die ukrainische Wirtschaft trotz des anhaltenden Krieges und der instabilen geopolitischen Lage Anzeichen einer Erholung. Nach aktualisierten Daten des Staatlichen Statistikamtes stieg das reale BIP der Ukraine im Jahr 2024 um 3,3 %, während das nominale BIP etwa 8,3 Billionen UAH betrug. Der Deflatorindex lag bei 11,6 %.

„Das BIP-Wachstum zeugt von der Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Wirtschaft. Exportorientierte Sektoren, der Binnenkonsum und der Wiederaufbau der Infrastruktur wurden zu Wachstumsmotoren“, kommentiert Maxim Urakin.

Im Januar 2025 beschleunigte sich die jährliche Inflationsrate auf 12,9 %. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber Dezember um 1,2 %, was saisonale Schwankungen und die Währungsstabilität widerspiegelt.

Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes beliefen sich die Warenexporte im Jahr 2024 auf 43,8 Mrd. USD (+13,4 %), die Importe auf 67,4 Mrd. USD (+5,7 %) und die Außenhandelsbilanz auf -23,6 Mrd. USD.

„Trotz des hohen Importvolumens, vor allem von Energieträgern und Ausrüstung, nimmt die Exportaktivität zu. Die Ukraine festigt ihre Position auf den Agrar- und Metallmärkten“, sagt Maksim Urakyn.

Am 1. Februar 2025 beliefen sich die staatlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine laut Angaben des Finanzministeriums auf 146,7 Mrd. USD, einschließlich 100,1 Mrd. USD Auslandsschulden. Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine erreichten die internationalen Reserven 45,3 Mrd. USD und stiegen damit im Januar dank der Zahlungen aus der EU und dem IWF um 400 Mio. USD.

„Das Rekordniveau der Reserven stärkt die Stabilität der Griwna und ermöglicht es der NBU, Währungsschwankungen zu kontrollieren“, betont der Ökonom.

Weltwirtschaft

Nach den aktualisierten Daten des IWF vom Januar betrug das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 3,1 %, die Prognose für 2025 liegt bei 3,2 %. Trotz der globalen Instabilität bleiben die Entwicklungsländer die wichtigsten Wachstumsmotoren.

Nach einer Revision des Bureau of Economic Analysis wuchs die US-Wirtschaft im Jahr 2024 um 2,5 %. Im Januar 2025 lag die Inflation bei 3,1 % im Jahresvergleich, die Fed hielt den Leitzins bei 5,25-5,5 %.

Nach revidierten Daten von Eurostat stieg das BIP der Eurozone im Jahr 2024 um 0,4 %, während die Inflation im Januar 2025 bei 2,8 % lag. Deutschland, die größte Volkswirtschaft der EU, verzeichnete einen Rückgang von 0,1 %, während Spanien und Portugal einen positiven Beitrag zum Gesamtwachstum leisteten.

„Geopolitik, hohe Kreditkosten und eine instabile Nachfrage in den G7-Ländern bremsen weiterhin die Erholung. Die starke Verbrauchernachfrage stützt die US-Wirtschaft. Teure Kredite bremsen jedoch die Investitionstätigkeit, insbesondere im Immobiliensektor. Die chinesische Wirtschaft braucht neue Impulse, darunter Steuerreformen und die Unterstützung kleiner Unternehmen, um den Rückgang der Investitionen im Bausektor auszugleichen“, erklärt Urakine.

Die indische Wirtschaft wächst weiterhin stabil: 8 % im Jahr 2024, nach vorläufigen Angaben des indischen Finanzministeriums. Das Land festigt seine Position in den globalen Lieferketten und baut die heimische Produktion aus.

Offiziellen Statistiken zufolge stieg das BIP Chinas im Jahr 2024 um 5 %. Das Wachstum des Immobiliensektors bleibt jedoch schwach, die Binnennachfrage ist begrenzt, was das Expansionspotenzial dämpft.

Fazit

Das makroökonomische Bild zu Beginn des Jahres 2025 spiegelt eine schwierige, aber stabile Lage sowohl in der Ukraine als auch weltweit wider. Das Binnenwachstum des BIP, der Rückgang der Inflation und die Stärkung der Reserven sind positive Signale für die Ukraine. Die Weltwirtschaft hingegen verzeichnet vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen ein vorsichtiges Wachstum.

„Für die Ukraine bleiben die folgenden Prioritäten von zentraler Bedeutung: Gewährleistung der makroökonomischen Stabilität, Steigerung der Exporte mit hoher Wertschöpfung, Beschleunigung der digitalen Transformation und Umsetzung struktureller Reformen. Dies wird es dem Land ermöglichen, seine Position in der Weltwirtschaft bereits 2025 zu stärken“, fasst Maksim Urakyn zusammen.

Leiter des Projekts „Wirtschaftsmonitoring“, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften Maksim Urakyn.

Eine detailliertere Analyse der Wirtschaftsindikatoren der Ukraine finden Sie in den monatlichen Informations- und Analyseprodukten der Agentur Interfax-Ukraine „Wirtschaftsmonitoring“.

Quelle: https://interfax.com.ua/news/projects/1072123.html

 

, , , , ,