Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine steigert Exporte von Stahlhalbzeugen um 71,5%

Von Januar bis Mai dieses Jahres steigerte die Ukraine ihre Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl im Vergleich zum Vorjahr um 71,5 % auf 768.207 Tonnen in physischer Form.

Nach den am Donnerstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken stiegen die Ausfuhren von Halbfertigprodukten aus Kohlenstoffstahl um 55,6 % auf 381,078 Mio. $ in Geld.

Die Hauptexporte gingen nach Bulgarien (36,67 % der Lieferungen in Geldwerten), Polen (12,46 %) und Italien (9,88 %).

Von Januar bis Mai 2024 importierte die Ukraine 5 Tonnen Halbfertigprodukte aus Ägypten für 5 Tausend Dollar, während sie von Januar bis Mai 2023 72 Tonnen Halbfertigprodukte aus China für 133 Tausend Dollar einführte.

Wie berichtet, verringerte die Ukraine im Jahr 2023 ihre Exporte von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl gegenüber 2022 physisch um 36,7% auf 1 Million 203,454 Tausend Tonnen, während die Exporte monetär um 48,9% auf 608,516 Millionen Dollar zurückgingen. Die wichtigsten Exporte gingen nach Bulgarien (36,66% der Lieferungen in Geldwerten), Polen (23,01%) und Italien (9,60%).

Darüber hinaus importierte die Ukraine im Jahr 2023 96 Tonnen Halbzeuge aus China (98,26%) und der Türkei (1,74%) im Wert von 172 T$.

Im Jahr 2022 verringerte die Ukraine ihre Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl im Vergleich zum Vorjahr um 72% auf 1 Million 899.729 Tonnen in physischer Hinsicht und um 70,9% in monetärer Hinsicht auf 1 Milliarde 191.279 Millionen Dollar. Die wichtigsten Exporte gingen nach Bulgarien (26,55% der Lieferungen in Geldwerten), Polen (13,97%) und Italien (12,13%).

Im Jahr 2022 importierte die Ukraine 5.558 Tausend Tonnen ähnlicher Produkte, das sind 85,7% weniger als im Jahr 2021. Die Einfuhren gingen um 86 % auf 3,634 Mrd. $ zurück. Die Einfuhren kamen aus der Russischen Föderation (96,92 % der Lieferungen vor dem Krieg), China (1,84 %) und Rumänien (1,21 %).

,

Investitionsklima, europäische Integration, Reformen. Das UBA veranstaltete das erste Investitionsforum

Am 6. und 7. Juni 2024 veranstaltete die ukrainische Anwaltskammer das erste Investitionsforum. Zwei Tage lang war diese Veranstaltung eine Plattform für die Erörterung vielversprechender Investitionsmöglichkeiten und die Lösung rechtlicher Herausforderungen in Bereichen, die für die weitere nachhaltige Entwicklung der Ukraine wichtig sind.

Der erste Tag des Forums wurde online abgehalten. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Mykola Stetsenko, Präsident des UBA und geschäftsführender Gesellschafter von AVELLUM. In seiner Begrüßungsrede zeigte er sich zuversichtlich, dass die Diskussionen auf dem Forum nützlich sein, zu Geschäftsprojekten und -ideen beitragen und das Verständnis ausländischer Investoren für das Geschäftsumfeld in der Ukraine verbessern werden.

Andy Hunder, Präsident der amerikanischen Handelskammer in der Ukraine, begrüßte ebenfalls die Teilnehmer des Forums. Er wies darauf hin, dass ausländische Unternehmen weiterhin in der Ukraine tätig sind und das Land auch angesichts einer umfassenden russischen Invasion unterstützen.

Makar Paseniuk, Gründungspartner der ICU Group, äußerte in seiner Begrüßungsrede die Meinung, dass das Erste Investitionsforum einzigartig und interessant sei. Er betonte, dass Finanzen und Investitionen ohne die Arbeit von Anwälten unmöglich sind. „Wir sind miteinander verbunden und ich denke, wir werden noch mehr miteinander verbunden sein“, fügte Herr Paseniuk hinzu.

Der Gründungspartner der ICU Group rief die Teilnehmer des Forums auf, sich von den Ideen, die auf der Veranstaltung diskutiert werden, inspirieren zu lassen.

Die erste Sitzung des ersten Tages des Forums stand unter dem Titel „Helikopterblick: Investitionsklima in der Ukraine“. Die Diskussion wurde von Olga Fedosova, Partnerin bei White & Case (Paris, Frankreich), moderiert. Sie wies darauf hin, dass sich die Diskussion auf das Investitionsklima in der Ukraine und die Herausforderungen für Investoren konzentrieren würde. Frau Fedosova betonte, dass sich die ukrainische Wirtschaft trotz des Krieges in vollem Umfang erholt und entwickelt.

Marlena Hurley, geschäftsführende Direktorin für Versicherung und Rückversicherung politischer Risiken bei der International Development Finance Corporation (USA), hob die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Wirtschaft inmitten des Krieges hervor. Sie betonte, dass ihre Organisation alles tut, um Schlüsselsektoren der ukrainischen Wirtschaft zu unterstützen. Frau Hurley wies darauf hin, dass die Gesellschaft eine Funktion zur Deckung der durch die russische Aggression gegen die Ukraine verursachten Kosten anbietet.

Bozhidar Celik, geschäftsführender Direktor und Leiter von Lazard Mittel- und Osteuropa, GUS und Türkei, sagte, dass die besten Investoren in der Ukraine diejenigen Unternehmen sind, die bereits in der Ukraine tätig sind, so dass die Zusammenarbeit mit ihnen den größten Erfolg bringen wird. Der Experte ist auch der Meinung, dass es notwendig ist, an einer separaten Versicherungspolice für Unternehmen in Kriegszeiten zu arbeiten.

Laut Herrn Dzhelik verlassen sich ausländische Investoren in der Regel auf diejenigen, die vor Ort technische und ökologische Bewertungen vornehmen, weshalb die Ukraine diese Kapazitäten ausbauen sollte.

Makar Paseniuk, Gründungspartner der ICU Group, erklärte, dass die meisten Geschäfte in der Ukraine derzeit eher von lokalen als von ausländischen Unternehmen getätigt werden. Seiner Meinung nach sind Nachkriegsinvestitionen in der Ukraine mit einem hohen Risiko verbunden, so dass in der ersten Phase vor allem Abenteurer zum Zuge kommen werden.

In Bezug auf die Attraktivität von Investitionen in der Ukraine unter den gegenwärtigen Bedingungen merkte Herr Paseniuk an, dass nur ein großes, attraktives Produkt einen Unterschied machen kann. Als Beispiel nannte er die grüne Energie, die Investitionen in Höhe von 12 Milliarden Dollar in die Ukraine gelockt hat.

Stefan Weiler, Leiter des Bereichs Debt Capital Markets für Mittel- und Osteuropa, den Nahen Osten und Afrika bei J.P. Morgan, sprach über das Projekt zur Schaffung eines Fonds für den Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg. J.P. Morgan und BlackRock unterstützen die ukrainische Regierung bei der Einrichtung dieses Fonds.

Patricia Shaughnessy, Professorin an der Universität Stockholm, betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit der Ukraine mit der internationalen Gemeinschaft sei, um die Investitionsattraktivität des Landes zu erhöhen.

Im Anschluss daran wurde der Bericht „Opening up investment in Ukraine“ vorgestellt, der das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit des britischen Instituts für internationales und vergleichendes Recht und des britischen Justizministeriums ist.

Der Bericht wurde vorgestellt:

  • Maria Tymofiienko, Projektleiterin, Forschungsstipendiatin am Britischen Institut für internationales und vergleichendes Recht;
  • Sir Robin Knowles, Richter am High Court of England and Wales und Richter am Londoner Handelsgericht;
  • Brian Haynes, politischer Berater, Ukraine Response Unit, Justizministerium, UK.

Das Projekt umfasste:

  • ein Überblick über die Reformen des Justizsektors in der Ukraine;
  • einen Überblick über die derzeitigen Streitbeilegungsmöglichkeiten für Investoren in der Ukraine;
  • Überprüfung der internationalen Praxis bei der Einrichtung internationaler Handelsgerichte;
  • Befragung der Wirtschaftsbeteiligten;
  • eine Umfrage unter Vertretern des ukrainischen Justizwesens;
  • Interviews mit Experten und Interessenvertretern.

Der Abschlussbericht des Projekts enthält wichtige Empfehlungen zu Maßnahmen, die die Ukraine ergreifen kann, um ihr System zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten zu verbessern, einschließlich des Abschlusses laufender Reformen, Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten und der Einrichtung neuer Institutionen.

Der erste Tag des Forums endete mit einer Diskussion über gängige Mythen über die Geschäftstätigkeit in der Ukraine. Die Sitzung wurde von Daniel Cousins, Corporate Partner bei Linklaters (Warschau, Polen), moderiert.

Die Diskussionsteilnehmer erörterten regulatorische Hindernisse für Unternehmen, Devisenbeschränkungen, wie sich der Krieg in der Praxis auf die Unternehmen auswirkt, usw.

Anna Babych, Executive Partner bei AEQUO, informierte über die jüngsten rechtlichen Änderungen, die das Investitionsklima in der Ukraine beeinflussen könnten. Insbesondere sprach sie über die Instrumente, die die ukrainische Regierung zur Unterstützung und Förderung von Investitionen während eines Krieges im großen Stil einsetzt. Zu den jüngsten positiven Entwicklungen in diesem Bereich zählte Frau Babych Änderungen des Gesetzes über die staatliche Unterstützung von Investitionsprojekten mit bedeutenden Investitionen, die Verabschiedung eines Gesetzes über Investitionsversicherungen gegen Kriegsrisiken und die Lockerung der Devisenbeschränkungen durch die ukrainische Nationalbank, einschließlich der Erlaubnis, „neue“ Dividenden zu repatriieren.

Mykola Stetsenko, Präsident der ukrainischen Anwaltskammer und geschäftsführender Partner von AVELLUM, informierte das Forumspublikum über die Erfolge der Ukraine bei der Korruptionsbekämpfung. Er sprach über den Aufbau der ukrainischen Infrastruktur zur Korruptionsbekämpfung – NABU, NAPC, SAPO, HACC – und deren jüngste Erfolge und Leistungen. Zu den Errungenschaften auf dem Gebiet der Korruptionsprävention zählte Herr Stetsenko:

  • elektronische Erklärung;
  • offener Zugang zu den Erklärungen der Beamten für die Öffentlichkeit;
  • Überwachung des Lebensstils der Beamten durch die NACP;
  • ein System von Sanktionen für die Nichteinhaltung der Transparenzanforderungen (Geldstrafen für falsche Angaben in der Erklärung oder deren verspätete Vorlage usw.)

Die Experten ließen auch die Frage des Justizsystems nicht außer Acht. Olena Kibenko, Richterin am Kassationsgericht für Handelssachen des Obersten Gerichtshofs, legte Statistiken über die durchschnittliche Dauer von Handelsgerichtsverfahren im Jahr 2023 vor:

  • erste Instanz – 79 Tage;
  • die zweite Instanz – 67;
  • die dritte Instanz – 45;
  • 191 Tage (6-7 Monate) insgesamt.

Nach Angaben von Frau Kibenko haben die Handelsgerichte erster Instanz im vergangenen Jahr 127.974 Entscheidungen erlassen, von denen 23.099 (18 %) angefochten und 9.183 (7 %) im Kassationsverfahren angefochten wurden. In 16 % der Fälle hob der Oberste Gerichtshof die Entscheidungen der erstinstanzlichen Gerichte auf und verwies die Fälle zur erneuten Prüfung zurück.

Volodymyr Sayenko, Partner bei SAYENKO KHARENKO, und Tatyana Dovgan, Partnerin im Kiewer Büro von CMS Cameron McKenna Nabarro Olswang, nahmen ebenfalls an der Diskussion teil.

Der zweite Tag des ersten Investitionsforums fand im Hilton Kyiv Hotel statt.

Mykola Stetsenko, Präsident der ukrainischen Anwaltskammer und geschäftsführender Partner von AVELLUM, dankte in seiner Begrüßungsrede den Teilnehmern des ersten Tages des Forums. Er bedankte sich auch bei den Militärs, die derzeit die Ukraine vor der russischen Invasion verteidigen. Die Teilnehmer der Veranstaltung legten eine Schweigeminute zum Gedenken an diejenigen ein, die für die Freiheit und Unabhängigkeit der Ukraine gefallen sind.

Herr Stetsenko wies darauf hin, dass sich der zweite Tag des Forums auf bewährte Praktiken in der Investmentbranche konzentrieren wird. Der UBA-Präsident äußerte die Hoffnung auf eine fruchtbare Diskussion und betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Anwälten und Unternehmen. Mykola Stetsenko erklärte, dass im Anschluss an das Forum ein Memorandum mit den Ergebnissen der einzelnen Sitzungen und den entsprechenden Empfehlungen veröffentlicht werde.

Das Forum wurde auch von Liudmyla Yenina, Direktorin der Abteilung für Wirtschaftsdiplomatie des ukrainischen Außenministeriums, begrüßt. Sie versprach, dass die Diplomaten ihr Bestes tun würden, um ukrainische Unternehmen zu unterstützen, die trotz eines Krieges in vollem Umfang weiter tätig sind.

Frau Yenina betonte, wie wichtig es sei, Investitionen anzuziehen und die ukrainischen Rechtsvorschriften an das EU-Recht anzupassen. Es sei notwendig, neue Plattformen zu schaffen und private Investoren, auch aus dem Ausland, anzuziehen, betonte die Diplomatin.

Der Vertreter des Außenministeriums sprach über die Instrumente der Wirtschaftsdiplomatie, die die ukrainische Regierung zur Unterstützung der Wirtschaft einsetzt, einschließlich der Unterstützung für Exporteure.

Die erste Sitzung des zweiten Tages des Forums stand unter dem Titel „Der Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union: Was bedeutet er für die Wirtschaft?“. Die Diskussion wurde von Anzhela Makhinova, Partnerin der Abteilung für internationalen Handel bei SAYENKO KHARENKO, moderiert. Sie wies darauf hin, dass sich die Diskussion auf die Fragen der europäischen Integration der Ukraine aus der Sicht der Unternehmen konzentrieren würde, insbesondere auf Verfahrensfragen. Frau Makhinova schlug auch vor, zu erörtern, wie offen der EU-Markt für ukrainische Unternehmen ist.

Oleksiy Ryabchyn, Berater des Vizepremierministers für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, wies darauf hin, dass der bedingte Richtwert für den Beitritt der Ukraine zur EU das Jahr 2030 sei. Ihm zufolge muss das Land bis zu diesem Zeitpunkt seine nationale Gesetzgebung an die europäische anpassen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Anpassung der ukrainischen Gesetzgebung an das EU-Recht ein dynamischer Prozess ist, der noch nicht abgeschlossen ist. So wird das neue Europäische Parlament nach den diesjährigen Wahlen neue Gesetze verabschieden, an die sich auch die Ukraine anpassen muss, so Rjabtschyn.

Der Berater des Vizepremierministers erläuterte auch die Feinheiten der Interaktion zwischen Regierung und Wirtschaft im Prozess der europäischen Integration der Ukraine und wie Unternehmen ihre Interessen in diesem Prozess vertreten können.

Inna Khomych, Chief Legal Officer der Nova-Poshta-Gruppe, stellte fest, dass Nova Poshta trotz der schwierigen militärischen Bedingungen sein Geschäft weiter ausbaut und während des gesamten Krieges fünf Sortieranlagen eröffnet hat.

Frau Khomych berichtete auch über die Erfahrungen des Unternehmens bei der Ausweitung seiner Geschäftstätigkeit in der EU. So hat die NOVA-Gruppe bereits die Märkte von 13 europäischen Ländern erschlossen. Gleichzeitig äußerte die Rednerin die Meinung, dass die EU „nicht sehr glücklich“ sei, einen neuen Konkurrenten in Form eines ukrainischen Unternehmens zu haben. Sie sprach über die Schwierigkeiten und Hindernisse – vor allem bürokratischer Art -, mit denen NOVA auf dem europäischen Markt konfrontiert ist.

Die Unternehmen müssen sich zusammenschließen, um ihre Ansichten sowohl der ukrainischen Regierung als auch den EU-Institutionen wirksam zu vermitteln, so Inna Khomych.

Chancen und Herausforderungen für den Export ukrainischer Produkte in die EU, die Einfuhr von Waren aus der EU in die Ukraine und andere geschäftliche Aspekte der europäischen Integration der Ukraine wurden ebenfalls diskutiert:

  • Yevheniia Piddubna, Direktorin für Unternehmenskommunikation, Farmak JSC;
  • Alexander Kalenkov, Präsident von Ukrmetallurgprom;
  • Mykhailo Polyakov, stellvertretender Geschäftsführer für Unternehmensangelegenheiten bei Philip Morris Ukraine, Ko-Vorsitzender des Steuerausschusses der Amerikanischen Handelskammer in der Ukraine;
  • Anna Lazurenko, Direktorin für Rechtsangelegenheiten bei Nibulon.

Die zweite Sitzung des Forums trug den Titel „Reformen in Kriegszeiten – Welche Arbeitsbedingungen sollten Unternehmen erwarten?“. Die Diskussion wurde von Andriy Reun, Partner bei LCF Law Group, moderiert.

Eines der Themen der Diskussion waren die Anreize und Erwartungen von Unternehmen, die vor dem Hintergrund eines umfassenden Krieges in der Ukraine investieren. Die Redner erörterten unter anderem das Problem des Drucks seitens der staatlichen Institutionen, das Fehlen eines effektiven Dialogs zwischen Unternehmen und Staat sowie Korruptionsrisiken in ihren Beziehungen.

Insbesondere Oksana Myronko, Leiterin der Kommunikationsabteilung der European Business Association, und Roman Vashchuk, Ombudsmann für Unternehmen, tauschten ihre Ansichten zu diesem Thema aus. Herr Vashchuk sagte auch, dass der Rat der Wirtschaftsombudsleute eine Erklärung über faire und angemessene Verwaltung vorbereitet hat, die 12 Punkte enthält.

Oleh Hetman, Koordinator der Expertengruppen bei der Wirtschaftsexpertenplattform und Mitglied des Aufsichtsrats des Ukrainischen Wirtschaftsrats, konzentrierte sich auf das neue Steuersystem, das das ukrainische Finanzministerium in der viel beachteten Nationalen Einkommensstrategie für 2024-2030 (NRS) vorgeschlagen hat. Dem Redner zufolge haben Experten die NDS analysiert und ihre Kommentare abgegeben, die an die Regierung weitergeleitet wurden. Er erinnerte daran, dass das Finanzministerium die Strategie ohne jegliche Konsultationen mit der Öffentlichkeit und der Wirtschaft entwickelt hat.

Herr Hetman ist der Ansicht, dass die Strategie unter keinen Umständen umgesetzt werden sollte, da ihre Umsetzung das Investitionsklima in der Ukraine verschlechtern würde. Er rief Unternehmen, Anwälte und andere Akteure auf, sich zusammenzuschließen und sich dafür einzusetzen, dass die NIS nur auf dem Papier bleibt.

Artem Yarmola, stellvertretender Direktor der Rechtsabteilung der FOZZY-GRUPPE, teilte seine Ansichten darüber mit, ob die Zollreformen den Geschäftsverkehr erleichtern werden. Unter anderem betonte er die Notwendigkeit, skrupellose Unternehmen für Verstöße gegen die Zollvorschriften zu bestrafen.

Oleksandr Kryzhanivskyi, Direktor von Universal Insurance Brokers and Consultants LLC, sprach über die Aussichten für die Versicherung militärischer und politischer Risiken in der Ukraine und die Möglichkeiten für ausländische und inländische Investoren in diesem Bereich.

Ivanna Smachylo, stellvertretende Leiterin des Staatlichen Eigentumsfonds der Ukraine, erläuterte in ihrem Bericht Privatisierungsfragen. Sie stellte fest, dass die ukrainische Wirtschaft vor allem am Erwerb von Immobilienkomplexen, Produktionsanlagen usw. interessiert ist, während ausländische Investoren an groß angelegten Privatisierungen interessiert sind. Die Sprecherin fügte hinzu, dass im Sommer 2024 „die Privatisierung in großem Maßstab eine Priorität sein wird“.

Frau Smachylo sagte auch, dass im Juli dieses Jahres die ersten 108 Hektar staatlicher Flächen auf Prozorro.Sale zum Verkauf angeboten werden sollen.

Zwischen den Sitzungen fand eine Präsentation des Buches „Unbreakable Business“ statt, das der Arbeit der ukrainischen Wirtschaft während des Krieges gewidmet ist. Die Co-Autoren des Buches sind Oleksandr Holizdra, Nutznießer der Kommunikationsagentur Market.Info, Vorsitzender des Ausschusses des Öffentlichen Rates bei der staatlichen Bezirksverwaltung Bucha, und Serhiy Shevchenko, Direktor der Kommunikationsagentur Market.Info.

Bei der Vorstellung des Buches sagte Herr Shevchenko: „Dieses Buch ist eine Chronik der ukrainischen Wirtschaft während des Krieges. Es enthält die außergewöhnlichen Erfahrungen von Unternehmen in strategisch wichtigen Branchen: Energie, Pharmazie, Banken und Lebensmittel. Jeder kennt die Marken und Marktführer“.

Das Buch beschreibt die allgemeinen Prioritäten der ukrainischen Wirtschaft während des Krieges, Änderungen in der Arbeitsplanung und Strategie, einzigartige Fälle und emotionale Geschichten. Das Buch kann auf der Website des Verlags Samit Book erworben werden.

Das erste Investitionsforum wurde dann in Form von parallelen Sitzungen abgehalten, die bestimmten Sektoren der ukrainischen Wirtschaft gewidmet waren.

So wurden Investitionen im Agrarsektor von den Teilnehmern der Sitzung „Herausforderungen und Chancen im Agrarsektor“ diskutiert. Das Panel wurde von Marian Martyniuk, Senior Partner bei MORIS, moderiert.

Die folgenden Themen wurden zur Diskussion gestellt:

  • Investitionen in der Industrie während des Krieges. Worauf wetten die wichtigsten Akteure?
  • Logistik unter der Blockade. Neue Herausforderungen und Anpassung an Schwierigkeiten
  • Mittelbeschaffung
  • Technologien in der Landwirtschaft. Was wird dem Sektor zu mehr Effizienz verhelfen?

Die Experten tauschten ihre Ansichten über die Herausforderungen und Chancen aus, mit denen der ukrainische Agrarsektor derzeit konfrontiert ist. Insbesondere Mykola Gorbatschow, Präsident des ukrainischen Getreideverbandes (UGA), sagte: „Die Landwirte arbeiten weiter. Die größte Herausforderung ist jedoch, dass 6 Millionen Hektar vermint sind. Dabei kommt es häufig zu Tragödien. Es dauert mehr als 700 Jahre, die Minen zu räumen. Und die Minenräumung wird nicht ohne die Wirtschaft stattfinden.“

Laut Gorbatschow ist es die Wirtschaft, die Lösungen und Technologien bringen wird, und sie wird dank der Programme und Entschädigungen des Staates für Investoren attraktiv sein. „Nur in diesem Verständnis werden wir in der Lage sein, das Problem der Entminung unseres Landes zu lösen“, schloss der UGA-Präsident.

Diese Idee wurde von Viktor Dovgan, stellvertretender Minister für Infrastruktur der Ukraine 2016-2019 und Berater der oberschlesischen FGSA-Stiftung, weitergeführt. Er erklärte, dass die dringendsten Probleme derzeit die Exportlogistik sind.

„Der beste Investor in der Agrarexportlogistik sind die Streitkräfte der Ukraine. Als wir die Kontrolle über unseren Teil des Schwarzen Meeres erlangten, haben wir sofort 50 Millionen Tonnen Exporte über die Häfen erhalten“, sagte Herr Dovgan.

Ihm zufolge ist sich der Staat der Notwendigkeit von Investitionen bewusst, und es werden viele Mechanismen vorbereitet, um Investitionen in die Infrastruktur, Industrieparkmodelle und den Straßenbau zu kompensieren. Natürlich wird der Energiesektor die meisten Investitionen erfordern, aber die Schienenlogistikprojekte von Ukrzaliznytsia werden bereits benötigt, und wir müssen auch an die Luftlogistik denken, wenn der Himmel geöffnet wird, betonte Viktor Dovhan. Er fügte hinzu, dass diese Projekte ein Element der europäischen Integration der Ukraine sind.

Das Thema Investitionen in den Agrarsektor wurde von Yuriy Kozak, Direktor der Abteilung für große Firmenkunden der Raiffeisen Bank, fortgesetzt. „Die Landwirtschaft ist die Hauptdevisenquelle des Landes. Dieser Sektor hat sich als besonders widerstandsfähig und anpassungsfähig erwiesen. Zu Beginn des Krieges mussten die Banken überleben, aber heute müssen wir über Investitionen nachdenken. Zum Beispiel in neue Produktionen, in agro-verarbeitende Betriebe, in Investitionen und kleine Erzeugungskapazitäten für den Agrarsektor“, sagte der Sprecher.

Oleksiy Rashchupkin, geschäftsführender Gesellschafter von Altius Capital, stellte fest, dass 90 % der Investitionen im Agrarsektor inländische Investitionen sind. Seiner Meinung nach ist dies auf ein wichtiges Problem auf dem Bodenmarkt zurückzuführen: Die Besonderheiten der ukrainischen Landwirtschaft sind gepachtetes Land, nicht Eigentum. Dies ist für ausländische Investoren ein sehr unverständliches Instrument, weshalb es in der Ukraine an großen Investitionen in diesem Bereich mangelt, erklärte Herr Rashchupkin.

Generell waren sich die Teilnehmer einig, dass die Herausforderungen auch große Chancen für Investitionen in den ukrainischen Agrarsektor bieten.

Eine weitere parallele Sitzung des Forums war den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Gewinnung natürlicher Ressourcen gewidmet. Die Sitzung wurde von Maksym Maksymenko, AVELLUM Partner, Leiter der Immobilien- und Infrastrukturpraxis, moderiert.

An der Diskussion nahmen folgende Personen teil:

  • Mykola Kolisnyk, Stellvertretender Minister für Energie der Ukraine;
  • Yulia Borzhemska, Managerin für Regulierungspolitik bei DTEK Oil&Gas;
  • Yulia Lushpienko, Leiterin der Rechtsabteilung (Bergbauprojekte) der BGV-Gruppe;
  • Svetlana Romanova, Leiterin der Rechtsabteilung der Metinvest-Gruppe.

Die Redner sprachen unter anderem über die Erholung der Rohstoffindustrie inmitten eines Krieges und die staatliche Unterstützung des Bergbaus. Insbesondere erörterten Yulia Lushpienko und Mykola Kolisnyk die Möglichkeit, Industrieparks für die Rohstoffindustrie zu schaffen.

Svitlana Romanova sprach über die Herausforderungen und Chancen im Bereich der natürlichen Ressourcen. Dies sind ihrer Meinung nach insbesondere folgende:

  • Probleme bei der Regulierung des Umfangs des Mineralienabbaus während des Kriegsrechts;
  • die Notwendigkeit, die einschlägigen Verordnungen zu aktualisieren und auf den neuesten Stand zu bringen;
  • Probleme in der Abfallwirtschaft.

Laut Frau Romanova hat die ukrainische Wirtschaft bewiesen, dass sie in der Lage ist, sich an extrem schwierige Bedingungen anzupassen, aber leider ist die nationale Gesetzgebung nicht so flexibel.

Yulia Borzhemska berichtete über „Aktuelle regulatorische Fragen in der Öl- und Gasindustrie“. Dabei ging sie unter anderem auf die Umsetzung von Produktionsbeteiligungsvereinbarungen und aktuelle Fragen des Erdgasmarktes ein (Zeitplan für die Umsetzung von REMIT usw.).

Herausforderungen und Chancen im Energiesektor“ war das Thema einer weiteren Parallelsitzung des ersten Investitionsforums. Die Diskussion wurde von Oleksiy Feliv, Managing Partner bei INTEGRITES, moderiert.

Volodymyr Kudrytskyi, Vorstandsvorsitzender der NPC Ukrenergo, sagte, dass die Ukraine aufgrund der intensiven Angriffe auf Kraftwerke durch russische Terroristen gezwungen sei, von der traditionellen auf die grüne Stromerzeugung umzustellen. „Was sollte die thermische Erzeugung ersetzen? Der Erzeugungsmix sollte hochmanövrierfähige Gase, Wind- und Solarenergie sowie Biomasse- und Biogastechnologien umfassen“, sagte der Sprecher.

In Bezug auf die Rolle des Staates im Energiesektor forderte Kudrytskyi den Verzicht auf Obstruktion, zusätzliche Regulierung und die Schaffung zusätzlicher staatlicher Institutionen. „Der Staat sollte eine Reihe von Regulierungspaketen und Verträgen abschließen und die Regeln für die Kreditfinanzierung klar definieren“, fügte der CEO der NPC Ukrenergo hinzu.

Olha Kovalchuk, Leiterin der Finanz- und Investitionsabteilung von Goldbeck Solar, einem Solarkonzern, der während des Krieges in die Ukraine kam, berichtete von ihren internationalen Erfahrungen: „Projekte und Investitionen sollten durch Versicherungsprojekte abgesichert werden. Es muss eine angemessene finanzielle Strukturierung und eine Lösung für das Problem der Stromabnahmeverträge (PPA) für Unternehmen geben. Es ist sehr wichtig, das Gesetz über die staatliche Förderung von Investitionen zu ändern, um erneuerbare Energien einzubeziehen.

Oleksandr Podprugin, Regionalmanager von Notus Energy, einem deutschen Entwickler von Stromerzeugungsanlagen, wies auf die wichtigsten Hindernisse und Einschränkungen bei skalierbaren Investitionsprojekten hin:

  • Fehlen des Elements der „Bankfähigkeit – langfristiger Strombezug“ – Unternehmensverträge (PPA);
  • Die Investitionsausgaben für ukrainische Projekte sind höher als die für Projekte in anderen Ländern.

Gleichzeitig hob er die Investitionsbereitschaft der Unternehmen hervor und betonte die Notwendigkeit einer intensiveren Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen zur Lösung von Investitionsfragen.

Yaroslav Kryl, CEO von Hydrogen of Ukraine LLC, konzentrierte sich auf die Notwendigkeit, ganze Ökosysteme für die Entwicklung von Wasserstoffprojekten zu schaffen. Er berichtete von seinen Erfahrungen bei der Einwerbung von Förderprojekten und der Bildung von Konsortien mit internationalen Institutionen. Der Redner teilte auch seine Gedanken über die Untersuchung von Wasserstoff- und Salzvorkommen im Untergrund der Ukraine mit.

Abschließend stellte der Moderator Oleksiy Feliv fest, dass die Ukraine aufgrund des Krieges leider gezwungen ist, große technologische Sprünge zu machen, was aber bereits für unsere zivilisierte Zukunft getan wird.

Die vierte parallele Sitzung des Forums war den Herausforderungen und Chancen im Verteidigungssektor gewidmet. Die Diskussion wurde von Mikhail Lukashenko, Partner bei AEQUO, moderiert.

Die Diskussionsteilnehmer tauschten ihre Ansichten zu den folgenden Themen aus:

  • Veränderungen in der Art der Kriegsführung: neue Horizonte für Investoren;
  • die Aussichten für ukrainische Verteidigungstechnologien auf dem Weltmarkt;
  • Joint Ventures und Technologietransfer: Perspektiven für die Produktion militärischer Produkte in der Ukraine;
  • Die Rolle des Staates bei der Entwicklung des Verteidigungssektors: Regulator, Investor, Kunde.

Die Experten der Sitzung waren:

  • Anton Melnyk, Gründungspartner und CEO von MITS Capital;
  • Kateryna Mikhalko, Exekutivdirektorin der Technologischen Kräfte der Ukraine;
  • Misha Rudominsky, Mitbegründer von Himera;
  • Danylo Fedorchuk, Direktor der Rechtsabteilung von Ukroboronprom, Doktor der Rechtswissenschaften, außerordentlicher Professor;
  • Michael Hewitt, Konteradmiral (im Ruhestand), US Navy, Mitbegründer und CEO von IP3.

Eine Fotoreportage vom ersten Investitionsforum finden Sie hier.

Die ukrainische Anwaltskammer bedankt sich für die Unterstützung bei der Organisation der Veranstaltung:

Interfax-Ukraine Nachrichtenpartner

, , , ,

Die Ukraine steigerte ihre Einnahmen aus dem Export von Eisenmetallen um 7,2 %

Von Januar bis Mai dieses Jahres steigerten die ukrainischen Stahlunternehmen ihre Einnahmen aus dem Export von Eisenmetallen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,2 % auf 1 Mrd. 218,587 Mio. USD.

Nach den am Donnerstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken machten Eisenmetalle in diesem Zeitraum 7,24 % der gesamten Exporteinnahmen aus, gegenüber 6,91 % im Zeitraum Januar-Mai 2013.

Im Mai beliefen sich die Einnahmen aus dem Export von Eisenmetallen auf insgesamt 258,832 Millionen Dollar, während sie im Vormonat 207,256 Millionen Dollar betrugen.

Gleichzeitig erhöhte die Ukraine die Einfuhren ähnlicher Produkte von Januar bis Mai dieses Jahres um 24 % auf 602,215 Mio. $. Im Mai führte das Land Erzeugnisse im Wert von 147,964 Mio. USD ein.

Darüber hinaus hat die Ukraine in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 ihre Ausfuhren von Metallerzeugnissen um 5 % auf 403,185 Mio. $ verringert. Im Mai wurden sie für 96,217 Mio. $ ausgeführt.

Die Einfuhren von Stahlerzeugnissen stiegen im gleichen Zeitraum um 48,1 % auf 423,338 Mio. $. Im Mai wurden diese Erzeugnisse für 95,498 Mio. $ eingeführt.

Wie bereits berichtet, verringerten die ukrainischen Stahlunternehmen im Jahr 2023 ihre Einnahmen aus dem Export von Eisenmetallen im Vergleich zu 2022 um 41,59% auf 2 Mrd. 647,722 Mio. $, wobei Eisenmetalle 7,32% der Gesamteinnahmen aus dem Warenexport in diesem Zeitraum ausmachten, verglichen mit 10,26% im Jahr 2022. Gleichzeitig erhöhte die Ukraine im Jahr 2023 die Einfuhren ähnlicher Produkte um 37% auf 1 Milliarde 307,046 Millionen Dollar.

Darüber hinaus verringerte die Ukraine im vergangenen Jahr die Exporte von Metallerzeugnissen um 16,6% gegenüber dem Vorjahr auf 877,916 Mio. $, während die Importe von Metallerzeugnissen um 40,3% auf 902,565 Mio. $ stiegen.

Im Jahr 2022 sanken die ukrainischen Exporteinnahmen aus Eisenmetallen im Vergleich zu 2021 um 67,5% auf 4 Milliarden 533,088 Millionen Dollar. In diesem Zeitraum machten Eisenmetalle 10,26% der Gesamteinnahmen aus Warenexporten aus, verglichen mit 20,49% im Jahr 2021. Gleichzeitig verringerte die Ukraine im Jahr 2022 die Einfuhren ähnlicher Produkte um 38,3% auf 954,387 Mio. $.

Darüber hinaus verringerte die Ukraine im Jahr 2022 die Ausfuhren von Metallerzeugnissen um 18,6 % auf 1 Mrd. 52,512 Mio. $. Die Einfuhren von Metallerzeugnissen sanken im Jahresverlauf um 42,9 % auf 643,162 Mio. $.

, ,

Filatov-Institut erhält Medikament zur Behandlung von Augentumoren bei Kindern

Das Filatov-Institut für Augenkrankheiten und Gewebetherapie der Nationalen Akademie der Medizinischen Wissenschaften der Ukraine (Odesa) erhält seit zwei Jahren humanitäre Hilfe, nämlich ein Medikament zur Behandlung von bösartigen intraokularen Tumoren bei Kindern von Aspen Pharmacare Holdings Limited.

Wie die Klinik des Instituts gegenüber Interfax-Ukraine mitteilte, wird das Medikament zur Behandlung der Krankheit nach der von den Ärzten des Instituts entwickelten Methode der kombinierten Polychemotherapie eingesetzt. Dabei wird das Medikament in Kombination mit einer allgemeinen Polychemotherapie direkt in den Tumor injiziert. Mit dieser Methode ist es möglich, das vom Tumor befallene Auge und in 80 % der Fälle sogar das Sehvermögen zu erhalten.

Das Medikament Melphalan, das von Aspen Pharmacare Holdings Limited hergestellt wird, wird für intraokulare Injektionen verwendet.

„Leider war es in den letzten Jahren nicht möglich, Melphalan zur Injektion in der Ukraine zu erwerben. Das Institut hat aktive Schritte unternommen, um das Medikament zu beschaffen, und das zweite Jahr in Folge erhalten wir das Medikament direkt von der Firma als Spende“, so das Institut.

Die Verfügbarkeit dieser Medikamente ermöglicht es den jungen Patienten, die notwendige Behandlung zu erhalten, die nicht nur ihr Leben rettet, da der Tumor nicht zusammen mit dem Auge entfernt werden muss, sondern auch ihr Sehvermögen bewahrt.

„Das Institut dankt Aspen Pharmacare Holdings Limited, dem Senior Executive Director der Aspen Group, Herrn Stavros Nikolau, der Leiterin des Patronatsdienstes des ukrainischen Außenministeriums, Olga Nikitchenko, und der Botschafterin der Ukraine in Südafrika, Lyubov Abravitova, für ihre Unterstützung bei der Beschaffung des Medikaments“, so die Klinik.

Das Retinoblastom ist ein hochgradig bösartiger intraokularer Netzhauttumor, der sich hauptsächlich bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren entwickelt und 89,3 bis 98,2 % aller intraokularen Tumore bei Kindern ausmacht. Die weltweite Inzidenz des Retinoblastoms liegt derzeit bei einem Fall pro 10-15 Tausend Neugeborenen. Aufgrund des asymptomatischen Verlaufs der Krankheit werden bis zu 85-86 % der Kinder mit dieser Diagnose mit einem fortgeschrittenen Retinoblastom in Kliniken eingeliefert. Früher und auch heute noch besteht in vielen Kliniken die einzige Möglichkeit, das Leben des Kindes zu retten, darin, den Tumor zusammen mit dem Auge zu entfernen.

Das Retinoblastom wird in der Ukraine in der Abteilung für pädiatrische Ophthalmopathologie des Filatov-Instituts für Augenkrankheiten und Gewebetherapie behandelt. In den letzten Jahren hat die Klinik etwa 300 Kinder mit Retinoblastom im Alter von drei Monaten bis acht Jahren behandelt. Jeder Patient erhält je nach Stadium der Krankheit 3 bis 20 Injektionen.

Französische Entwicklungsagentur eröffnet Repräsentanz in Kiew

Eine Repräsentanz der französischen Entwicklungsagentur wird im Juli 2024 in Kiew eröffnet, teilte die französische Botschaft in der Ukraine am Donnerstag mit.

„Zusätzlich zu den beiden Darlehen, die zur Unterstützung der Ukraine im Jahr 2022 umgesetzt werden, werden wir nun Aktivitäten im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung der Ukraine finanzieren“, heißt es in der Erklärung.

Ukraine senkt Roheisenexporte um 20%

Von Januar bis Mai dieses Jahres hat die Ukraine ihre Roheisenausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 19,6 % auf 507.106 Tausend Tonnen reduziert.

Nach den am Donnerstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken sanken die Roheisenausfuhren in diesem Zeitraum um 22,3 % auf 189,600 Mio. USD.

Dabei gingen die Ausfuhren hauptsächlich in die Vereinigten Staaten (78,55 % der Lieferungen in Geldwerten), nach Italien (6,49 %) und nach Polen (5,77 %).

In den ersten fünf Monaten des Jahres importierte das Land 15 Tonnen Roheisen im Wert von 35 Tausend Dollar aus Deutschland (im Januar, März und Mai gab es keine Importe), während es im gleichen Zeitraum 2023 37 Tonnen Roheisen im Wert von 52 Tausend Dollar einführte.

Wie berichtet, verringerte die Ukraine im Jahr 2023 die Ausfuhren von verarbeitetem Roheisen in physischer Hinsicht um 5,8 % gegenüber 2022 auf 1 Million 248,512 Tausend Tonnen, während die Ausfuhren in monetärer Hinsicht um 26,2 % auf 471,467 Millionen Dollar zurückgingen. Die Lieferungen gingen vor allem nach Polen (51,91 % der Lieferungen in Geld), Spanien (21,41 %) und in die Vereinigten Staaten (13,15 %).

Im Jahr 2023 importierte die Ukraine 154 Tonnen Roheisen im Wert von 156 Tausend US-Dollar aus Deutschland (42,31 %), Brasilien (41,67 %) und Polen (16,03 %), verglichen mit 40 Tonnen Roheisen im Wert von 23 Tausend US-Dollar im Jahr 2022.

Im Jahr 2022 verringerte die Ukraine ihre Ausfuhren von verarbeitetem Roheisen im Vergleich zum Vorjahr physisch um 59 % auf 1 Million 325,275 Tausend Tonnen und monetär um 61,1 % auf 638,774 Millionen Dollar.

Im Jahr 2022 importierte die Ukraine 40 Tonnen Roheisen im Wert von 23.000 $, während sie im Jahr 2021 185 Tonnen Roheisen im Wert von 226.000 $ einführte. Die Exporte gingen hauptsächlich in die Vereinigten Staaten (38,47% der Lieferungen in Geldwerten), nach Polen (32,91%) und in die Türkei (8,12%), während die Importe aus Deutschland (100%) stammten.