Im März 2025 verringerten die ukrainischen Stahlerzeuger ihre Stahlproduktion um 9,9% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024, von 611 Tausend Tonnen auf 551 Tausend Tonnen, und um 3,7% gegenüber dem Vormonat, in dem sie 572 Tausend Tonnen produzierten.
In der von der World Steel Association erstellten Rangliste der weltweiten Produzenten dieser Produkte belegt die Ukraine Platz 24 von 69 Ländern.
Laut Worldsteel verzeichnete die Hälfte der zehn führenden Länder, mit Ausnahme von China, Indien, Japan, Brasilien und dem Iran, im März 2025 einen Rückgang der Stahlproduktion gegenüber März 2024.
Die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder im März sind wie folgt: China – 92,840 Millionen Tonnen (+4,6% im Vergleich zum März 2014), Indien – 13,789 Millionen Tonnen (+7%), Japan – 7,207 Millionen Tonnen (+0,2%), die Vereinigten Staaten – 6,712 Millionen Tonnen (-1,5%) und die Russische Föderation – 6,2 Millionen Tonnen (-3,2%), Südkorea – 5,008 Millionen Tonnen (-5,3%), Iran – 3,332 Millionen Tonnen (+3,7%), Türkei – 3,130 Millionen Tonnen (-2,8%), Deutschland – 3,1 Millionen Tonnen (-11,7%) und Brasilien – 2,944 Millionen Tonnen (+6,6%).
Insgesamt stieg die Stahlproduktion im März dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 % auf 166,123 Millionen Tonnen.
In den ersten drei Monaten dieses Jahres waren die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder wie folgt: China – 259,330 Millionen Tonnen (+0,6% im Vergleich zu Januar-März 2024), Indien – 40,123 Millionen Tonnen (+6,8%), Japan – 20,393 Millionen Tonnen (-4,9%), die Vereinigten Staaten – 19,726 Millionen Tonnen (-0,6%) und die Russische Föderation – 17,740 Millionen Tonnen (-3,8%), Südkorea – 15,543 Millionen Tonnen (-3,6%), Türkei – 9,257 Millionen Tonnen (-3,4%), Deutschland – 8,482 Millionen Tonnen (-12,6%), Brasilien – 8,477 Millionen Tonnen (+2,8%) und Iran – 7,290 Millionen Tonnen (-12,8%).
Im ersten Quartal dieses Jahres steigerten die ukrainischen Stahlerzeuger ihre Stahlproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % von 1,687 Mio. Tonnen auf 1,733 Mio. Tonnen, womit das Land auf Platz 23 liegt.
Weltweit ging die Stahlproduktion im Zeitraum Januar-März 2025 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 0,4% auf 468,613 Millionen Tonnen zurück.
Wie berichtet, waren im Jahr 2024 die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder unter 71 Ländern die folgenden China – 1 Milliarde 5,090 Millionen Tonnen (-1,7%), Indien – 149,587 Millionen Tonnen (+6,3%), Japan – 84,009 Millionen Tonnen (-3,4%), die Vereinigten Staaten – 79,452 Millionen Tonnen (-2,4%), die Russische Föderation – 70,690 Millionen Tonnen (-7%), Südkorea – 63, 531 Millionen Tonnen (-4,7%), Deutschland – 37,234 Millionen Tonnen (+5,2%), die Türkei – 36,893 Millionen Tonnen (+9,4%), Brasilien – 33,741 Millionen Tonnen (+5,3%) und Iran – 30,952 Millionen Tonnen (+0,8%).
Insgesamt produzierten 71 Länder im vergangenen Jahr 1 Milliarde 839,449 Millionen Tonnen Stahl, was einem Rückgang von 0,9% gegenüber 2023 entspricht.
Gleichzeitig produzierte die Ukraine im Jahr 2024 7,575 Millionen Tonnen Stahl, ein Anstieg um 21,6% gegenüber 6,228 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Das Land lag 2024 auf Platz 20.
Im Jahr 2023 produzierte China 1 Milliarde 19,080 Millionen Tonnen (auf dem Niveau des Vorjahres), Indien – 140,171 Millionen Tonnen (+11,8%), Japan – 86,996 Millionen Tonnen (-2,5%), die Vereinigten Staaten – 80,664 Millionen Tonnen (+0,2%) und die Russische Föderation – 75, 8 Millionen Tonnen (+5,6%), Südkorea – 66,676 Millionen Tonnen (+1,3%), Deutschland – 35,438 Millionen Tonnen (-3,9%), die Türkei – 33,714 Millionen Tonnen (-4%), Brasilien – 31,869 Millionen Tonnen (-6,5%) und Iran – 31,139 Millionen Tonnen (+1,8%). Insgesamt produzierten 71 Länder im Jahr 2023 1 Milliarde 849,734 Millionen Tonnen Stahl, 0,1% weniger als 2022.
Gleichzeitig produzierte die Ukraine im Jahr 2023 6,228 Millionen Tonnen Stahl, 0,6% weniger als 2022. Das Land lag 2023 auf Platz 22.
Im Jahr 2022 waren die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder wie folgt: China – 1,013 Milliarden Tonnen (-2,1%), Indien – 124,720 Millionen Tonnen (+5,5%), Japan – 89,235 Millionen Tonnen (-7,4%), die Vereinigten Staaten – 80,715 Millionen Tonnen (-5,9%), die Russische Föderation – 71,5 Millionen Tonnen (-7,2%), Südkorea – 65, 865 Millionen Tonnen (-6,5%), Deutschland – 36,849 Millionen Tonnen (-8,4%), die Türkei – 35,134 Millionen Tonnen (-12,9%), Brasilien – 33,972 Millionen Tonnen (-5,8%) und der Iran – 30,593 Millionen Tonnen (+8%).
Die Ukraine lag im Jahr 2022 mit 6,263 Millionen Tonnen produzierten Stahls auf Platz 23 (-70,7%).
Insgesamt produzierten 64 Länder im Jahr 2022 1 Milliarde 831,467 Millionen Tonnen Stahl, 4,3 % weniger als 2021.
Olis (Odesa) hat eine neue schlüsselfertige Getreideverarbeitungsanlage für Tõrvaaugu Mahe Talu (Leibre, Estland) mit einer Kapazität von 24 Tonnen pro Tag entworfen und in Betrieb genommen, sagte Dmitry Kisilevsky, stellvertretender Vorsitzender des Parlamentsausschusses für wirtschaftliche Entwicklung.
„Die Schrotmühle basiert auf der fortschrittlichen Optymatik-G-24-Technologie, bei der Buchweizenkörner zu Körnern verarbeitet werden. Der Produktionskomplex umfasst auch Aspiration, Schwerkrafttransport, pneumatischen Transport, Elektronik und Automatisierung“, schrieb er am Mittwoch auf Facebook.
Nach Angaben des Abgeordneten haben die Technologen von Olis die Anlage an die architektonischen Gegebenheiten der Produktionsstätte des estnischen Kunden angepasst und eine Multiformat-Verpackung implementiert – vom Big Bag bis zur Kleinverpackung.
„Um die Ausrüstung für die neue Getreidemühle herzustellen, nutzte Olis das 5-7-9 Kreditprogramm der Regierung zu günstigen Konditionen“, sagte er.
Kysylevsky fügte hinzu, dass Olis mehr als 200 Arten von Ausrüstungen für die Verarbeitung von Getreide zu Mehl und Cerealien sowie für die Getreidereinigung und Qualitätskontrolle herstellt. Die Kapazität der von Olis entwickelten und installierten Getreidemühlen reicht von 15 bis 300 Tonnen pro Tag.
Der Anteil der Exporte am Umsatz des Unternehmens beträgt 25 %. Der Lokalisierungsgrad der Anlagen liegt bei 75 %. Das Unternehmen beschäftigt 211 Personen.
„Das Programm zur Erstattung von 25 % der Kosten für landwirtschaftliche Maschinen trägt bereits dazu bei, dass das Unternehmen auf dem heimischen Markt mit Herstellern aus der Türkei, China, der Schweiz, Polen und Kanada konkurrieren kann. (…) Die Möglichkeit, Maschinen an Käufer zu verkaufen, die staatliche Zuschüsse für die Verarbeitung erhalten (bis zu 8 Mio. UAH auf Kofinanzierungsbasis), ist für das Unternehmen ebenfalls von Bedeutung. Schließlich kostet die billigste von Olis hergestellte Getreideverarbeitungsanlage ab 4 Mio. UAH“, so Kysylevsky in einer Erklärung.
Nach Angaben auf der Website des Unternehmens ist Olis LLC seit 20 Jahren in der Ukraine tätig und entwickelt, fertigt und installiert Anlagen für die Reinigung, Verarbeitung und Qualitätskontrolle von Getreide. Das Unternehmen hat einen der weltweit größten Trommelseparatoren zur Getreidereinigung, den Luch-300, mit einer Kapazität von über 300 Tonnen pro Stunde entwickelt, der in der Starokostiantynivsky-Getreideverarbeitungsanlage, im Transgrainterminal in Chornomorsk und in anderen Unternehmen in der Ukraine und im Ausland installiert ist.
Das Unternehmen exportiert seine Produkte derzeit in mehr als 35 Länder: von Kanada bis Tansania, von der EU bis Zentralasien.
Nach Angaben des Clarity Project erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2024 einen Nettogewinn von 10,4 Mio. UAH, gegenüber einem Verlust von 1,4 Mio. UAH im Vorjahr, wobei der Umsatz um 53 % auf 234 Mio. UAH stieg.
Die Mitbegründer von Olys LLC sind drei Unternehmer aus Odesa – Oleksandr Vereshchynskyi (30 %), Oleh Vasyliev und Larysa Ostapenko (jeweils 35 %).
Die Nationale Agrarakademie der Wissenschaften (NAAS) fordert die derzeitige Regierung und den Staatlichen Eigentumsfonds (SPF) der Ukraine zu einem konstruktiven Dialog über landwirtschaftliche Flächen auf, die der Zuständigkeit der Akademie unterliegen.
Dies erklärte Valerii Adamchuk, wissenschaftlicher Hauptsekretär der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften, Direktor des Instituts für Mechanik und Automatisierung der landwirtschaftlichen Produktion und Doktor der technischen Wissenschaften, auf einer Pressekonferenz bei Interfax-Ukraine.
Er erinnerte daran, dass die NAAS eine staatliche wissenschaftliche Selbstverwaltungsorganisation ist, die 82 wissenschaftliche Einrichtungen umfasst, darunter acht nationale Forschungszentren, 32 Forschungsinstitute, 39 Forschungsstationen, das Biosphärenreservat Askania Nova und 91 juristische Personen, darunter staatliche Unternehmen. Von den insgesamt 175 juristischen Personen sind derzeit 12 besetzt, acht befinden sich in Konkurs, und sieben staatliche Unternehmen sind inaktiv.
„Ab dem 1. Januar 2025 hat die NAAS ihre Verpflichtungen gegenüber dem Staat erfüllt, was der Optimierung der Grundstücke, die in der Bilanz der Akademie standen und stehen, hätte vorausgehen müssen. Während wir im letzten Jahr über 462 Tausend Hektar Land verfügten, wurden 210 Tausend Hektar an den Staatseigentumsfonds übertragen, nachdem die entsprechenden Regierungsanordnungen umgesetzt wurden. Damit verfügt die NAAS über 276,7 Tausend Hektar, davon 217 Tausend Hektar Ackerland“, sagte der Vertreter des Präsidiums der Akademie.
Adamtschuk betonte, dass die SPF die Ausarbeitung eines Entwurfs für eine Verordnung des Ministerkabinetts initiiert hat, die vorsieht, dass Grundstücke nicht nur aus den NAAS-Forschungsbetrieben, sondern auch aus den Forschungseinrichtungen abgezogen und in die ständige Nutzung des staatlichen Unternehmens „Reserve“ überführt werden. Er ist der Ansicht, dass dies dazu führen wird, dass den wissenschaftlichen Einrichtungen Land entzogen wird und ihnen nur noch die Gebäude und Grundstücke, auf denen sie sich befinden, verbleiben. Gleichzeitig sind alle Fragen im Zusammenhang mit der Einrichtung von Experimenten und der Zuchtarbeit bedroht. Die wissenschaftlichen Einrichtungen und das Präsidium der Nationalen Akademie der Wissenschaften hielten einschlägige Sitzungen ab, erörterten die Situation in Bezug auf die Absichten der SPFU, der Nationalen Akademie der Wissenschaften 135.000 Hektar zu entziehen, und richteten entsprechende Appelle an die Behörden.
Der leitende wissenschaftliche Sekretär der Nationalen Akademie der Wissenschaften wies darauf hin, dass die Ukraine ihre Grenzen angesichts einer groß angelegten Invasion geöffnet und die Kontrollen abgeschafft habe, um die ungehinderte Einfuhr aller landwirtschaftlichen Betriebsmittel in das Land zu gewährleisten: importierte Düngemittel, Pestizide, Saatgut, Maschinen, Kraft- und Schmierstoffe usw. Stattdessen hat es Europa nicht eilig, seinen Markt für ukrainische Agrarerzeugnisse zu öffnen. Eine solche Abhängigkeit von Importen, insbesondere in Kriegszeiten, birgt hohe Risiken für das Agrarland und seine Ernährungssicherheit.
Adamchuk zufolge beträgt der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche der NAAS an der Gesamtfläche der Ukraine weniger als 0,5 %, so dass ein Rückzug der NAAS keinen Supereffekt für den Staat haben wird. Darüber hinaus betonte er, dass die SPF noch keine Informationen über die Privatisierung und die Wirksamkeit der landwirtschaftlichen Flächen der Akademie, die zuvor an den Staat übertragen wurden, veröffentlicht hat.
Oleksandr Korniichuk, Direktor des Instituts für Futtermittel und Landwirtschaft von Podillia, Doktor der Agrarwissenschaften, sagte, dass das Institut in Vinnytsia angesiedelt ist und im Laufe der Jahre 1669 Hektar Land angehäuft hat, darunter etwa 180 Hektar Waldplantagen. Die gesamte Fläche wird für die wissenschaftliche Forschung genutzt, einschließlich Experimenten zur Schaffung neuer Sorten und zur Entwicklung neuer Technologien, insbesondere in der Saatguterzeugung. Das Institut hat rund 210 Sorten gezüchtet, von denen derzeit 130 in das staatliche Register der für den Vertrieb in der Ukraine geeigneten Pflanzen aufgenommen sind. Das Institut züchtet 30 verschiedene Kulturpflanzen und ist eine führende Einrichtung, die sich auf die Entwicklung der Futtermittelproduktion spezialisiert hat.
Korniychuk wies darauf hin, dass die Wissenschaftler des Instituts in den Regionen Vinnytsia, Khmelnytsky und Ternopil Beratungsdienste anbieten. Allein in der Region Vinnytsia nehmen 274 einzelne Landwirte, rund 2.400 Landwirte, etwa 800 mittlere und große Betriebe und landwirtschaftliche Unternehmen die Dienste der Wissenschaftler in Anspruch.
„Für das Institut ist es wichtig, die Landressourcen in dem Umfang zu erhalten, wie sie heute zur Verfügung stehen. Eine Einschränkung wird den Umfang der wissenschaftlichen Arbeit verringern. Im Allgemeinen wird all dies in der Zukunft zu großen Verlusten für unser Land führen. Die Hauptaufgabe, die wir heute sehen, besteht darin, neue Innovationen zu schaffen, sie zu verbreiten und in der landwirtschaftlichen Produktion umzusetzen“, sagte er und forderte das SPF und das Ministerkabinett auf, die Beschlussentwürfe zu überarbeiten und die Bodenressourcen für die wissenschaftlichen Einrichtungen beizubehalten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeitskräfte zu behalten.
Korniichuk betonte, dass die 210.000 Hektar Land, die der Nationalen Akademie der Wissenschaften gehörten und an die SPF übertragen wurden, nicht vollständig genutzt worden seien. Derzeit stehen etwa 40 000 Hektar zur Versteigerung an. Der Staat hat noch nicht das erwartete Ergebnis erhalten.
„Das Land steht leer, es bringt keinen Gewinn und verliert damit seine Hauptwirkung – die Bodenfruchtbarkeit“, sagte der Wissenschaftler.
Vitaliy Kabanets, Direktor des Instituts für Landwirtschaft des Nordostens der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, wies darauf hin, dass seine Forschungseinrichtung und ihre Forschungsunternehmen der einzige Elite-Schweineproduzent in der Region sind. Das Institut besitzt 287 Hektar Land, auf denen es Buchweizen und Hanf züchtet. Nachdem das Institut eine Reihe von Ackerbau- und Viehzuchtbetrieben untersucht hatte, verglich es diese mit seiner Leistung und kam zu dem Schluss, dass es sich um einen effizienten Betrieb handelt. Das wissenschaftliche Institut zahlt Steuern an den Staat und zahlt 9.000 UAH für die Pacht von 1 ha, und seine Forschungsbetriebe zahlen 6-6.500 UAH pro 1 ha, während die Zahlen für kommerzielle landwirtschaftliche Betriebe bei 5-7.000 UAH pro 1 ha liegen.
Er äußerte sich besorgt über das Schicksal der vom Institut gezüchteten Herden, denn wenn dem Institut 100 % der Ackerflächen entzogen werden, wird die Futtergrundlage für die Tiere vollständig verschwinden.
Kabanets wies darauf hin, dass jede Reform klar sein sollte: Sie sollte einen Anfang, einen Algorithmus von Maßnahmen und ein vorhersehbares Ergebnis haben. Vor der Umsetzung muss das Problem diskutiert und es müssen Kompromisse gefunden werden, damit das ganze Land davon profitieren kann.
Nataliia Buniak, Direktorin der Zucht- und Forschungsstation Nosivka des Myronivka-Instituts für Weizen der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften der Ukraine, erklärte, dass die Station seit 114 Jahren in der Oblast Tschernihiw tätig ist. Sie ist auf die Züchtung von Roggen, Hafer, Gerste und mehrjährigen Gräsern spezialisiert. In den vergangenen fünf Jahren hat sie 19 Sorten in das staatliche Register der für den Vertrieb in der Ukraine geeigneten Sorten aufgenommen. Ab dem 1. Januar 2025 ist die Institution mit 45 Sorten in 13 Kulturpflanzen im staatlichen Register vertreten.
Gleichzeitig hat der Staat für die Instandhaltung der Station Nosivka im Jahr 2021 611 Tausend UAH und im Jahr 2023 348 Tausend UAH bereitgestellt. Die Einrichtung hat ihrerseits über fünf Jahre hinweg 158 Millionen UAH an den staatlichen Sonderfonds überwiesen, durchschnittlich 31,6 Millionen UAH pro Jahr, wovon jährlich 24,2 Millionen UAH an Steuern gezahlt wurden. Im Jahr 2024 belief sich dieser Betrag auf 5,7 Mio. UAH, was einem Durchschnitt von 5,8 Mio. UAH pro Hektar entspricht, mit einer Mindeststeuerschuld von 1,3 Mio. UAH. Im Zeitraum 2018-2024 gab die Station rund 95 Millionen UAH für die Wissenschaft aus und versorgte die Landwirte gleichzeitig mit hochwertigem Saatgut.
Im Januar 2025 hat die Zucht- und Forschungsstation Nosivka, wie alle landwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen, die staatliche Zertifizierung bestanden. Das Team hofft, dass alle Missverständnisse durch konstruktive Gespräche ausgeräumt werden können. Die Wissenschaftler werden die erworbenen Flächen behalten und können den Erzeugern weiterhin hochwertiges Saatgut zur Verfügung stellen, das ihnen hilft, ihre Arbeit zu finanzieren und die von ihnen genutzten Flächen zu erhalten.
Valerii Adamchuk, wissenschaftlicher Hauptsekretär der Nationalen Akademie für Agrarwissenschaften, und die Leiter der wissenschaftlichen Einrichtungen hoffen auf eine konstruktive Diskussion mit der Regierung und dem Staatlichen Eigentumsfonds, bevor irgendwelche Entscheidungen getroffen werden.
Die IMC Agro Holding hat am 16. April mit der Frühjahrsaussaat 2025 begonnen und plant, 64,8 Tausend Hektar Mais und 24,9 Tausend Hektar Sonnenblumen anzupflanzen, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
„Trotz eines regnerischen und kalten Frühlingsbeginns sowie häufiger Luftangriffe ist es dem Unternehmen dank der rechtzeitigen Bodenbearbeitung im Herbst 2024 gelungen, die diesjährige Aussaatkampagne rechtzeitig zu beginnen“, so Bohdan Kryvitsky, Chief Operating Officer der IMC.
Er zeigte sich zuversichtlich, dass IMC dank der Qualitätsverbesserung der Ausrüstung in der Lage sein wird, die optimalen Fristen einzuhalten.
„Alle Vorräte sind gekauft und geliefert worden, die Maschinen sind in gutem Zustand, und alle Produktionsmitarbeiter sind bereit, den Grundstein für die kommende Frühjahrsernte zu legen“, so Krivitsky.
Wie berichtet, hat die IMC im Herbst 2024 Winterweizen auf einer Fläche von 20,7 Tausend Hektar ausgesät, was etwa 17 % des Grundbesitzes des Unternehmens entspricht.
IMC Agro Holding ist eine integrierte Unternehmensgruppe, die in den Regionen Sumy, Poltawa und Tschernihiw (Norden und Zentrum der Ukraine) in den Bereichen Pflanzenbau, Elevatoren und Lagerhäuser tätig ist. Das Unternehmen verfügt über eine Anbaufläche von rund 120.000 Hektar und eine Lagerkapazität von 554.000 Tonnen bei einer Ernte von 1,002 Millionen Tonnen im Jahr 2023.
Im Zeitraum Januar-September 2024 steigerte IMC seinen Umsatz auf 140,8 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 43 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg des normalisierten EBITDA im Zeitraum Januar-September 2024 sowie der Anstieg des Nettogewinns sind auf höhere Verkaufsmengen und höhere Getreidepreise zurückzuführen.
Der Tabakhersteller JTI Ukraine (Krementschuk, Region Poltawa), der zur Unternehmensgruppe Japan Tabacco Inc. gehört, wird laut einem Beschluss der Hauptversammlung vom 10. April eine Dividende in Höhe von 276 Mio. UAH zahlen.
„Die Dividende wird in monatlichen Raten innerhalb von sechs Monaten ab dem Datum des Beschlusses ausgezahlt. Die Dividende wird direkt an den Aktionär ausgezahlt, indem das Unternehmen die Mittel in US-Dollar auf das Bargeldkonto des Aktionärs – JT International Holding B.V. (Niederlande) – überweist“, teilte das Unternehmen im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) mit.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Zeitraum für die Dividendenausschüttung vom 26. April bis zum 8. Oktober dieses Jahres angesetzt ist.
Der Betrag der auszuzahlenden Dividenden in ausländischer Währung wird zum Handelskurs der zugelassenen Bank am Tag des Erwerbs der ausländischen Währung bestimmt. Im Falle der Auszahlung von Dividenden aus eigenen Mitteln in Fremdwährung erfolgt die Umrechnung zum offiziellen Wechselkurs der Nationalbank der Ukraine am Tag der Auszahlung.
Nach Angaben des YouControl-Systems hat JT International Ukraine seinen Nettogewinn im Jahr 2024 um 8,0 % auf 981,21 Mio. UAH gesteigert, während der Umsatz um 17,0 % auf 6 Mrd. 748,22 Mio. UAH gestiegen ist.
JT International Holding B.V. besitzt 100% des Unternehmens.
PJSC Ukrnafta ist dem UN Global Compact beigetreten, sagte Sergiy Koretsky, CEO des Unternehmens.
„Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Ukrnafta – das Unternehmen ist dem UN Global Compact in der Ukraine beigetreten, dem lokalen Netzwerk der größten globalen Initiative, die die weltweit führenden Unternehmen und die Ukraine um gemeinsame Werte der nachhaltigen Entwicklung vereint“, schrieb er am Dienstag auf Facebook.
Laut Koretsky muss sich ein modernes Unternehmen in der modernen Welt seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt bewusst sein und sich bei seiner Arbeit streng an die höchsten Standards halten.
„Die Partnerschaft mit dem UN Global Compact in der Ukraine wird Ukrnafta dabei helfen, die 10 Prinzipien der UN Sustainable Development Goals strikt zu befolgen und zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals beizutragen, um eine starke, nachhaltige und verantwortungsvolle Gesellschaft aufzubauen“, erklärte der CEO und fügte hinzu, dass es sich dabei um den Schutz der Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen, Umweltstandards und Nulltoleranz gegenüber Korruption handelt.
Er betonte, dass Ukrnafta damit den Kurs bekräftigt, den sie nach dem Übergang zum Staatseigentum eingeschlagen hat: Sie arbeitet transparent, entwickelt internationale Partnerschaften, setzt die höchsten OECD-Corporate-Governance-Standards um und hält sich an globale ESG-Standards.