Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das Register der problematischen Spieler ist innerhalb eines Jahres um das 8-fache gewachsen

99 % der Spielsüchtigen setzen sich selbst auf die „schwarze Liste“.

Die Zahl der Spielsüchtigen nimmt jedes Jahr zu. Derzeit gibt es in der Ukraine ein Register für problematische Glücksspieler – Menschen, denen der Zugang zu Glücksspieleinrichtungen und die Teilnahme am Glücksspiel untersagt ist. Nach Angaben der Kommission für die Regulierung des Glücksspiels und der Lotterien (CRGL) wurden in den drei Jahren ihres Bestehens 3.871 Personen in diese Liste aufgenommen. Die überwiegende Mehrheit – 87 % von ihnen – wurde im Jahr 2023 in die Liste aufgenommen.

3,7 Tausend Personen sind Anfang 2024 im Register der problematischen Spieler eingetragen.

Seit der Gründung des Registers wurden 3.871 Personen in die Liste aufgenommen. Die überwiegende Mehrheit – 87 % von ihnen – wurde 2023 in die Liste aufgenommen. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Spielsüchtigen auf der Liste um das Achtfache gestiegen.

In den letzten zwei Jahren wurden 171 Personen aufgrund des Auslaufens der Beschränkungen aus dem Register gestrichen. Davon wurden 60 Personen im Jahr 2022 und weitere 111 im vergangenen Jahr ausgeschlossen.

99 % der Personen wurden auf ihren eigenen Antrag auf Selbstbeschränkung in das Register aufgenommen. Nur 1 % wurde durch eine Entscheidung des Obersten Justizrates in das Register aufgenommen. Gleichzeitig wurde niemand durch einen Gerichtsbeschluss in das Register aufgenommen.
Der Kontext.
Derzeit können Ukrainer in drei Fällen in das Register für problematische Glücksspieler aufgenommen werden: durch einen eigenen Antrag auf Selbstbeschränkung, durch eine Entscheidung der CRAIL auf der Grundlage eines Antrags von Angehörigen auf Beschränkung und durch eine Gerichtsentscheidung. Daher gibt es in der Ukraine keine eindeutigen Statistiken über die tatsächliche Zahl der spielsüchtigen Bürger, und die Zahlen aus dem entsprechenden Register spiegeln nicht das gesamte Bild wider.

Es ist wichtig zu wissen, dass in der Ukraine für Spielsüchtige nur vorübergehende Besuchsverbote für einen Zeitraum von sechs Monaten bis drei Jahren vorgesehen sind. Nach Ablauf der Frist werden diese Beschränkungen automatisch aufgehoben.

Es ist auch erwähnenswert, dass im Dezember 2023 das Gesetz 9422 verabschiedet wurde, das die Vergabe von Krediten an im Register eingetragene Spielsüchtige verbietet. Diese Einschränkung gilt jedoch nur, wenn aus der Liste hervorgeht, dass die Person Kreditmittel für Glücksspiele verwendet hat.

,

Warenimporte im zeitraum jan-okt 2023 für die wichtigsten artikel und im verhältnis zum gleichen zeitraum im jahr 2021

Warenimporte im zeitraum jan-okt 2023 für die wichtigsten artikel und im verhältnis zum gleichen zeitraum im jahr 2021

Quelle: Open4Business.com.ua und experts.news

Andrzej Duda: Sperrung der Grenze zur Ukraine ist keine Entscheidung der polnischen Behörden, sondern der polnischen Landwirte

Der polnische Präsident Andrzej Duda sagte, die Blockade der Grenze zur Ukraine sei keine Entscheidung der polnischen Behörden, sondern der Landwirte, und die Regierung versuche nun, das Problem zu lösen.

„Die Blockade der Grenze ist keine Entscheidung der polnischen Behörden, sondern eine Entscheidung der Landwirte und der Landwirtschaftsorganisationen“, sagte Duda in einer nationalen Fernsehsendung.

Der polnische Präsident hofft, dass das Problem mit den Landwirten auf dem Verhandlungsweg gelöst werden kann.

Gleichzeitig wies Duda darauf hin, dass nach der Öffnung der Getreidekorridore durch die polnischen Behörden für den Transit ukrainischen Getreides die Menge der aus der Ukraine durch Polen transportierten landwirtschaftlichen Erzeugnisse um das 300-fache gestiegen ist.

Das Interview wurde vor dem 20. Februar aufgezeichnet, als streikende polnische Landwirte in der Nähe des Kontrollpunkts Medika-Szehyni einen Frachtcontainer mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen öffneten und auf den Boden kippten.

, ,

Japan ist an der Unterstützung des ukrainischen Agrarsektors und der Ausbildung von Veteranen interessiert

Die japanischen Partner haben ihr Interesse an Projekten zur Unterstützung des ukrainischen Agrarsektors und zur Ausbildung von Veteranen bekräftigt, und die jeweiligen Teams der beiden Länder arbeiten zusammen, um Wege zur Umsetzung dieser Absichten zu finden, sagte Vitaliy Koval, Vorsitzender des Staatlichen Eigentumsfonds, nach dem Besuch einer ukrainischen Delegation unter Leitung von Premierminister Denys Shmyhal bei der Konferenz über wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau in Tokio.

Laut einer Mitteilung des Fonds sprach sein Leiter über die Hauptbereiche der Arbeit der Agentur, Investitionsvorschläge für japanische Unternehmen und neue Projekte des SPFU-Teams – die Arbeit mit sanktioniertem Eigentum und die Landbank, die bis Ende dieses Jahres ins Leben gerufen werden soll.

In Bezug auf das letztgenannte Projekt hielt der Leiter des Fonds ein separates Treffen mit Vertretern des japanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei ab, da die SPFU 386 Tausend Hektar landwirtschaftliche Flächen verwaltet, die der ukrainischen Wirtschaft zugute kommen und dem Staatshaushalt Gewinne bringen sollen.

Laut Koval ging es bei dem Treffen darum, japanische Investoren für den ukrainischen Agrarsektor zu gewinnen, insbesondere um den Einsatz ihrer Maschinen, da der Bedarf an mechanisierten Maschinen mit einer Leistung von bis zu 200 PS bei den ukrainischen Landwirten sehr hoch ist und Japan die weltweit führenden Hersteller solcher Geräte beheimatet.

„Ukragroleasing kann hier ihr Partner werden. Das Unternehmen wird von der SPFU verwaltet und kann beim Leasing von Maschinen helfen“, sagte der Leiter des Fonds.

Er rief die ausländischen Partner auch dazu auf, einem der wichtigsten Arbeitsbereiche für das ganze Land Aufmerksamkeit zu schenken – der Umschulung und Ausbildung von Veteranen, d.h. der Verwaltung und Wartung von Landmaschinen.

Koval sagte, dass der Staatliche Eigentumsfonds die Möglichkeit hat, die Ausbildung zu unterstützen: Sie kann in den Schulungs- und Kurseinrichtungen der SPFU durchgeführt werden, und diese Einrichtungen werden zu Ausbildungszentren für Bediener und Servicetechniker für japanische Landmaschinen.

Wie berichtet, unterzeichnete die ukrainische Delegation während des Besuchs 56 Dokumente über die Zusammenarbeit in vielen Wirtschaftssektoren beider Länder.

,

Alterra Group versichert in IC INGO ein Logistikzentrum in der Region Lviv

Die ukrainische Entwicklungsgesellschaft Alterra Group hat bei IC INGO (Kiew) den Bau eines neuen Logistikzentrums PORT2 in der Region Lviv versichert, heißt es in der Pressemitteilung des Versicherers.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Alterra-Gruppe den ersten Teil des Logistikzentrums PORT (PORT1), einschließlich des Wirtschaftsgebäudes und der Kommunikation von PORT1, teilweise versichert hat. Darüber hinaus wurde der Bau des zweiten Teils von PORT (PORT2) vollständig gegen militärische Risiken versichert. Versichert sind alle Gebäude, einschließlich Ausbau, Kommunikation und Glas, sowie Bau- und Installationsarbeiten und Materialien (einschließlich Baumaterialien) oder nicht in Betrieb genommene Gebäudeteile.

Die Versicherungssumme beläuft sich auf 20 Mio. UAH.

Gemäß dem Versicherungsvertrag verpflichtet sich IC INGO, die Kosten für die Wiederherstellung der versicherten Objekte im Falle ihrer Beschädigung oder Zerstörung infolge militärischer Handlungen, einschließlich des Einschlags von Raketen oder deren Trümmern, Drohnen, anderer Arten von bewaffneten Angriffen oder Verteidigungshandlungen, zu ersetzen.

Darüber hinaus erstattet INGO im Versicherungsfall die Kosten für die Räumung des Geländes, auf dem sich das versicherte Objekt befindet, die Kosten für die Brandbekämpfung, andere Maßnahmen zur Verhinderung oder Verringerung der Schadenshöhe sowie die Kosten für die Dienste der hinzugezogenen Spezialisten und die Überstundenkosten.

Laut Dmitry Kovalchuk, dem Gründer der Alterra Group, wird ein solcher Versicherungsvertrag die Zusammenarbeit mit potenziellen Kunden und Investoren erleichtern, insbesondere während der Bauphase.

„Dies ist ein wichtiger erster Schritt für die Wirtschaft, da er die Fähigkeit des Privatsektors unter Beweis stellt, sich an Herausforderungen anzupassen und staatlichen Schutzmechanismen, an denen es mangelt, einen Schritt voraus zu sein“, so Dmitry Kovalchuk.

Andrey Semchenko, Direktor für Unternehmensgeschäfte bei der INGO Insurance Company, merkte seinerseits an, dass die Versicherer die Kriegsrisiken der ukrainischen Unternehmen abdecken sollten, um die ukrainische Wirtschaft zu fördern. Und das, obwohl der ukrainische Versicherungsmarkt nun ohne die Unterstützung westlicher Rückversicherer für militärische Risiken dasteht.

„Ja, es ist schwierig für einheimische Versicherungsunternehmen, umfangreiche Deckungssummen bereitzustellen, aber wir haben einfach keine andere Wahl – die Unternehmer sollten Schutzgarantien erhalten und weiterhin in der Ukraine arbeiten, anstatt ihre Geschäfte ins Ausland zu verlagern“, so Andriy Semchenko.

Die INGO Insurance Company JSC bietet seit 30 Jahren Versicherungsdienstleistungen an. Hauptaktionär ist seit 2017 die ukrainische Unternehmensgruppe DCH.

„INGO“ ist Vollmitglied des Motor (Transport) Insurance Bureau of Ukraine (MTSBU), Mitglied der American Chamber of Commerce (ACC), der European Business Association (EBA), der National Association of Insurers of Ukraine (NASU) und der International Chamber of Commerce (ICC).

, , ,

Mehr als 100 Projekte wurden im Rahmen der ersten Ausschreibungen des Programms zur Entwicklung der grenzüberschreitenden Gemeinschaften zwischen Rumänien und der Ukraine eingereicht.

Nach Angaben des Pressedienstes des Projekts wurden im Rahmen der ersten Ausschreibungen des NEXT-Programms zur Entwicklung grenzüberschreitender Gemeinschaften zwischen Rumänien und der Ukraine für den Zeitraum 2021-2027 120 Projekte mit einem nicht rückzahlbaren Wert von 87 Millionen Euro eingereicht.

Der Pressedienst des rumänischen Ministeriums für Entwicklung, öffentliche Arbeiten und Verwaltung erklärte gegenüber Interfax-Ukraine, dass an den eingereichten Projekten 153 Partner aus Rumänien und 158 aus der Ukraine beteiligt sind.

Das Programm Interreg NEXT Rumänien-Ukraine verfügt über ein Budget von 54 Millionen Euro in Form von Zuschüssen, zu denen noch ein nationaler Beitrag hinzukommt. Projekte, die den Grenzgemeinden in den Bezirken Satu Mare, Maramures, Botosani, Suceava und Tulcea (Rumänien) sowie in den Regionen Iwano-Frankiwsk, Zakarpattya, Czernowitz und Odessa (Ukraine) zugute kommen, kommen für eine Förderung in Frage.

Nach Angaben des Pressedienstes wurde im August 2023 ein Aufruf zur Einreichung von Standardprojekten (Projekte mit einer Infrastrukturkomponente von mindestens 500.000 EUR) veröffentlicht. Die für diesen Wettbewerb bereitgestellten 12,6 Mio. EUR werden für Investitionen in den Bereichen Gesundheit und Bildung verwendet. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden 49 Projekte mit einem Zuschussvolumen von 60 Mio. EUR eingereicht.

Der Wettbewerb für Kleinprojekte wurde im September 2023 gestartet. Dieser Wettbewerb verfügt über ein Budget von 14,5 Mio. EUR, das in Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung des Klimawandels, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, zur Gesundheit, zur Bildung und zum Grenzmanagement fließen wird. Es wurden einundsiebzig Projekte mit einem Gesamtwert von 27 Mio. EUR an Fördergeldern eingereicht.

Nach Angaben des Pressedienstes des rumänischen Ministeriums für Entwicklung, öffentliche Arbeiten und Verwaltung wurden die meisten Anträge – 29 Standardanträge und 13 kleine Anträge – in den Bereichen Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs zur Gesundheitsversorgung und Steigerung der Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme, einschließlich der medizinischen Grundversorgung, sowie Förderung des Übergangs von der institutionellen zur familiären Pflege eingereicht.

Der zweitwichtigste Bereich ist die Bildung. 20 Standard- und 17 Kleinprojekte zielten darauf ab, den gleichberechtigten Zugang zu integrativen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen durch den Aufbau einer zugänglichen Infrastruktur zu verbessern.

15 Kleinprojekte befassten sich mit der Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten; 13 Kleinprojekte konzentrierten sich auf die Verhütung von Katastrophenrisiken und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch Ökosystemansätze.

Die Verwaltung von Grenzübergängen war Gegenstand von 13 eingereichten Kleinprojekten.

Zurzeit werden die eingereichten Projekte im Detail analysiert, und die Ergebnisse der Auswahl werden voraussichtlich im Frühsommer präsentiert, wobei die Verträge idealerweise vor dem ersten Quartal 2025 unterzeichnet werden.

Alle eingereichten Projekte werden zwei Bewertungsstufen durchlaufen: Förderfähigkeit und Qualität. Anträge, die alle diese Stufen durchlaufen, werden vom Begleitausschuss (einer gemeinsamen Struktur, die sich aus Mitgliedern beider Länder zusammensetzt) genehmigt.

Gefördert werden die Projekte, die die Anforderungen des Leitfadens für Antragsteller am besten erfüllen und die tatsächlich zur Entwicklung der Gemeinschaft in der Grenzregion beitragen.

Interreg NEXT, die Kooperationsprogramme der EU mit den Nachbarregionen, umfasst 184 Regionen mit 260 Millionen Einwohnern in 33 Ländern, die sich entlang der Außengrenzen der EU von der nördlichen Peripherie bis zum Mittelmeerraum und vom Atlantik bis zum Schwarzmeerraum befinden.

Die Interreg NEXT-Kooperationsprogramme für den Zeitraum 2021-2027 umfassen 1,1 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Instrument für Nachbarschaft, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit (NDICI) und dem Instrument für Heranführungshilfe (IPA).

, , , ,