Die Nationale Antikorruptionsbehörde (NACC) hat den Status von fünf griechischen Transportunternehmen auf der Liste der „Internationalen Sponsoren des Krieges“ erneuert, da die Unternehmen die bei den Verhandlungen über ihre Streichung von der Liste vereinbarten Bedingungen nicht erfüllt haben, so der Pressedienst der NACC.
Es handelt sich um die fünf griechischen Unternehmen Dynacom Tankers Management (DTM), Delta Tankers LTD, Thenamaris Ships Management Inc., Minerva Marine und TMC Tankers LTD, die die russische Aggression nicht öffentlich verurteilt haben.
„Kürzlich haben die ukrainische und die griechische Seite Verhandlungen aufgenommen, in denen sie den Unternehmen angeboten haben, folgende Bedingungen zu erfüllen: die Praktiken des Abschaltens von Transpondern und des Überladens von Schiff zu Schiff einzustellen und die russische Aggression öffentlich zu verurteilen. Die Frage des Abschaltens von Transpondern und des Umladens von Bord zu Bord wurde im 11. EU-Sanktionspaket behandelt. EU-Sanktionspaket behandelt. Diese fünf griechischen Reedereien haben jedoch die Anforderung, die russische Aggression öffentlich zu verurteilen, nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erfüllt. Daher hat die NAACP ihren Status auf der Liste der „Internationalen Sponsoren des Krieges“ erneuert, – berichtete der Pressedienst der NAACP.
Fünf griechische Unternehmen wurden im Sommer 2022 in die Liste der „Kriegssponsoren“ aufgenommen. Auf der Grundlage von Daten aus der Anwendung zur Überwachung des Seeverkehrs errechneten die Ermittler, dass die griechischen Reeder ein Drittel des Ölvolumens, das im letzten Frühjahr exportiert wurde – 19 Millionen Tonnen für 16 Milliarden Dollar -, aus dem Meer genommen haben.
Nach Angaben des NAPC wurden von dieser Menge im März-Mai 2022 31 Tanker mit 3,4 Millionen Tonnen von TMS Tankers Ltd. transportiert, 28 Tanker (2,68 Millionen Tonnen) von Minerva Maritime (Minerva Marine Inc.), 22 Tanker (1,43 Millionen Tonnen) von Thenamaris Ships Management Inc, 11 Tanker (1,3 Millionen Tonnen) von Delta Tankers Ltd. und 12 Tanker (1,04 Millionen Tonnen) von Dynacom Tankers Management Ltd.
Der NAPC erinnerte daran, dass die Liste der „Internationalen Sponsoren des Krieges“ auf dem Portal „Krieg und Sanktionen“ ein leistungsfähiges Reputationsinstrument ist, um Integrität in der Lieferkette in der internationalen Dimension zu erreichen, den Ausstieg aus dem internationalen Geschäft aus der Russischen Föderation und dementsprechend die finanziellen und technologischen Möglichkeiten des terroristischen Landes, Ukrainer zu töten, zu reduzieren. Einer der „Hebel“ der Plattform ist die Zusammenarbeit mit der World-Check-Datenbank, die von Banken und Versicherungsgesellschaften zur Risikobewertung genutzt wird.
Das städtische Unternehmen Zaporozhelektrotorans hat zwei Ausschreibungen für den Kauf neuer Niederflur-Oberleitungsbusse und Elektrobusse im Rahmen des mit Mitteln der Europäischen Investitionsbank (EIB) finanzierten Projekts „Urban Public Transport of Ukraine“ angekündigt. Dies geht aus einer Mitteilung im EU-Amtsblatt vom 4. August hervor, die am Montag auf ProZorro veröffentlicht wurde.
Die erste Ausschreibung mit einem geschätzten Wert von 4,03 Mio. EUR ohne MwSt. (einschließlich eines Zuschusses der EU im Rahmen der Nachbarschaftsinvestitionsplattform (NIP) in Höhe von 3,03 Mio. EUR) umfasst den Kauf von Niederflur-Oberleitungsbussen mit einer Länge von 11,9 bis 12,7 m, die dynamisch über das Oberleitungsnetz aufgeladen werden und mit einer Batterie für den autonomen Betrieb ausgestattet sind. Die Auftragssumme umfasst Ausrüstung und Werkzeuge für die Wartung, eine Reihe von Ersatzteilen und damit verbundene Dienstleistungen.
Die Fahrgastkapazität des Obusses beträgt mindestens 100 Personen, davon 30 (+/-10%) sitzende Fahrgäste. Klappsitze sind nicht erlaubt, es muss jedoch ein Sitz für einen Fahrgast im Rollstuhl und vier für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität vorhanden sein.
Die Angebotseröffnung ist für den 19. September 2023 vorgesehen, wobei das Ankunftsdatum des ersten Loses nicht später als acht Monate nach Eingang der Vorauszahlung liegen soll, was einer Gesamtvertragsdauer von 11 Monaten entspricht.
Nach Schätzungen von Experten können für diesen Betrag 14-16 Oberleitungsbusse beschafft werden.
Die zweite Ausschreibung mit einem geschätzten Auftragswert von 9,84 Mio EUR aus EIB-Mitteln umfasst den Kauf von 12,5 (+/-0,5) langen (+/-0,5) zweiachsigen Niederflur-Elektrobussen, einschließlich Ladestationen.
Die erwartete Fahrgastkapazität beträgt mindestens 105 Personen, davon 30 (+/- 10 %) Sitzplätze. Die Kabine muss über einen Sitz für einen Fahrgast im Rollstuhl, Sitze für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität und einen Sitz für einen Blindenhund verfügen.
Die Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate, und das erste Los muss spätestens 9 Monate nach Eingang der Vorauszahlung ausgeliefert werden.
Die Offenlegung der Angebote ist für den 20. September vorgesehen.
Der Preis ist nicht das einzige Kriterium für die Vergabe dieser Aufträge, sondern alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
EIB, Elektrobusse, Ladestationen, Oberleitungsbusse, Saporischschja
Die Zahl der Schiffe im Hafen von Izmail (Region Odessa) ist nach Angaben der Anwendung zur Überwachung des Seeverkehrs am Montag auf 48 zurückgegangen, gegenüber 120 in der vergangenen Woche. Die Ankunft von 22 Schiffen wird erwartet.
Die Zahl der Schiffe im Hafen von Reni ging am Montag auf 12 zurück, verglichen mit 58 in der letzten Woche. Die Ankunft weiterer neun Schiffe wird erwartet.
Die Zahl der Schiffe im Hafen „Izmail“ ist seit Donnerstag rückläufig, am Freitag waren 113 Schiffe im Hafen, 21 Schiffe werden erwartet. Am Sonntag sank die Zahl der Schiffe auf 99, und es wurden weitere 25 Schiffe erwartet, die ankommen sollten.
Im Hafen von Reni befanden sich am Donnerstag 52 Schiffe im Hafen, 12 wurden erwartet. Am Sonntag waren es 33 und 11 wurden erwartet.
Die Häfen des Großraums Odessa haben ihre Arbeit nach der Beendigung der „Getreide-Initiative“ nicht wieder aufgenommen.
Zuvor wurde berichtet, dass durch den russischen Nachtangriff am Mittwochabend auf den Seehafen „Izmail“ und die Infrastruktur der „Ukrainischen Donauschifffahrtsgesellschaft“ 40 Tausend Tonnen Getreide zerstört wurden, die von afrikanischen Ländern, China und Israel erwartet wurden.
Darüber hinaus wurden etwa 10 Wohnhäuser, 15 Wohnungen, Gebäude des Hotels und Büros der „Ukrainischen Donauschifffahrtsgesellschaft“ sowie eine Bildungseinrichtung beschädigt oder zerstört.
Nach dem Angriff am Mittwochabend weigerten sich zwei Schiffe, die den Hafen von Izmail zum Beladen anlaufen wollten, anzulegen.
Die Länder der Europäischen Union haben ihre Bierproduktion um 7 % auf fast 34,3 Milliarden Liter im Jahr 2022 gesteigert, teilte das EU-Statistikamt mit.
Die Abfüllmenge nähert sich damit dem Wert vor der Pandemie 2019 von 34,7 Milliarden Litern.
Die Produktion von Bier mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 % (alkoholfreies Bier) lag unverändert bei 1,6 Milliarden Litern.
Der Gesamtbierausstoß pro Kopf lag dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr bei etwa 80 Litern.
Deutschland ist nach wie vor der Haupterzeuger. Auf Deutschland entfielen über 22 % des Gesamtvolumens, d. h. 7,6 Mrd. Liter alkoholhaltiges Bier. Es folgen Spanien (3,9 Milliarden Liter oder mehr als 11 %), Polen (3,7 Milliarden Liter oder 11 %) und die Niederlande (2,6 Milliarden Liter oder fast 8 %).
Die Niederlande sind nach wie vor der wichtigste Bierexporteur. 2022 wurden 2,6 Milliarden Liter ins Ausland, einschließlich der EU-Staaten, geliefert (0,7 Milliarden Liter mehr als im Vorjahr). Dies entspricht 27 % des gesamten EU-Exportabsatzes.
An zweiter Stelle steht Belgien (1,6 Mrd. Liter, 17 %), an dritter Deutschland (1,5 Mrd. Liter, 16 %). Die Tschechische Republik (0,6 Mrd. Liter, 6 %) und Irland (0,4 Mrd. Liter, 5 %) waren ebenfalls unter den ersten fünf.
Die wichtigsten Bestimmungsländer für Bierausfuhren außerhalb der EU waren das Vereinigte Königreich (860 Millionen Liter, 21%) und die USA (716 Millionen Liter, 18%) sowie China (349 Millionen Liter, 9%), Russland (271 Millionen Liter, 7%) und Kanada (155 Millionen Liter, 4%).
Frankreich ist nach wie vor der größte Bierimporteur in der EU und kaufte 0,9 Milliarden Liter Bier aus den EU-Mitgliedstaaten und anderen Ländern, was 17 % der Gesamtmenge entspricht. Es folgten Italien (über 0,7 Mrd. Liter oder 14%), Deutschland (knapp 0,7 Mrd. Liter, 12%), die Niederlande (0,6 Mrd. Liter, 11%) und Spanien (0,5 Mrd. Liter, 10%).
Großbritannien importierte mit 290 Millionen Litern oder 57 % aller Lieferungen die größte Menge Bier in die EU (ohne Unionsmitglieder). Es importierte auch 99 Millionen Liter mexikanisches Bier (19%), 40 Millionen Liter serbisches Bier (8%), 15 Millionen Liter ukrainisches Bier (3%) und 11 Millionen Liter chinesisches Bier (2%).
Seit Anfang dieser Woche werden in den Ländern Südeuropas, darunter auch in beliebten Reisezielen, wieder extrem hohe Temperaturen gemessen, berichteten europäische Medien am Montag.
In der Region Sevilla in Spanien werden in dieser Woche Temperaturen von rund 44 Grad Celsius erwartet. Es werden weitere Waldbrände in dem Land befürchtet.
In Zypern, wo in der Nähe von Limassol ein Großbrand wütet, werden rund 35 Grad gemessen, wobei starke Winde das Brandgebiet wahrscheinlich vergrößern werden. Die lokalen Behörden haben europäische und regionale Partner um Hilfe gebeten, und Jordanien und Griechenland haben bereits Löschflugzeuge nach Zypern entsandt.
In Griechenland gelang es den Feuerwehrleuten am Wochenende, etwa 70 Brände unter Kontrolle zu bringen, aber in mehreren Regionen des Landes besteht aufgrund der starken Winde weiterhin Brandgefahr. Im Juli führten schwere Brände dazu, dass Tausende von Touristen von der Insel Rhodos evakuiert werden mussten.
Auf der italienischen Insel Sardinien bekämpft die Feuerwehr Brände. Mindestens drei Menschen wurden verletzt, etwa 600 mussten evakuiert werden und zwei Autobahnen wurden gesperrt. Am Montag wurde auf der Insel die höchste, rote Gefahrenstufe ausgerufen.
Unterdessen haben sich in Mitteleuropa und im Nordwesten unterdurchschnittliche Temperaturen eingestellt. Es wird erwartet, dass in London und Paris die Temperatur am Abend auf etwa +14 Grad Celsius fallen kann.
Der Sturm Hans hat den Norden Europas erreicht und in mehreren Ländern zu Überschwemmungen geführt; in Schweden wurde sogar eine Warnung herausgegeben. Auf dem Stockholmer Flughafen kommt es zu großen Verspätungen, der Fährverkehr nach Polen wurde unterbrochen.
Die norwegische Wasser- und Energiebehörde hat ihre Hochwasserwarnung auf die höchstmögliche Stufe angehoben.
Primäre Zulassungen von Gebrauchtwagen aus dem Ausland im Juli um fast 9% im Vergleich zu Juni-2023 – bis zu 18,8 Tausend Einheiten, die die höchste Zahl der Zulassungen pro Monat für die letzten 11 Monate war, berichtete der Verein „Ukravtoprom“ in der Telegram-Kanal.
Wie berichtet, hat sich die Nachfrage nach neuen Personenkraftwagen im Juli in eine negative Dynamik verwandelt und ist bis Juni 2023 um 5% auf 5,3 Tausend Einheiten gesunken.
Nach Angaben des Verbandes, der größte Anteil im Segment der importierten ausländischen Gebrauchtwagen gehört immer noch zu Benzin-Autos – 44% (im Juni – 43%), gefolgt von Diesel-Autos – 33% (35%), Elektro-Autos – 15% (14%), Autos mit HBO – 5% (keine Veränderung) und Hybriden – 3% (3%).
Das Durchschnittsalter der Gebrauchtwagen, die im Juni auf ukrainische Kennzeichen umgestellt wurden, beträgt 10 Jahre (10,5% im Juni).
Volkswagen Golf bleibt der Spitzenreiter bei den Juli-Zulassungen (1616 Einheiten), gefolgt von Renault Megane (1234 Einheiten) und Skoda Octavia (929 Einheiten).
Zu den Top 10 auf diesem Markt gehören auch Volkswagen Passat (741 Einheiten), Nissan Leaf (535 Einheiten), Ford Focus (400 Einheiten), Volkswagen Touran (384 Einheiten), Nissan Qashqai (377 Einheiten), Volkswagen Tiguan (377 Einheiten) und AUDI A4 (369 Einheiten).
Insgesamt wurden im Januar-Juli 106 Tausend aus dem Ausland importierte Gebrauchtwagen in der Ukraine erstmals zugelassen, was 3,3 Mal mehr ist als der Verkauf von Neuwagen im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Wie berichtet, haben die Ukrainer im Jahr 2022 388,5 Tausend importierte Gebrauchtwagen zugelassen, das ist fast ein Viertel weniger als ein Jahr zuvor, aber mehr als zehnmal mehr als der Markt für Neuwagen.