Die staatliche Forstbehörde der Ukraine (Goslesagentstvo), die sich auf mehrere Zweigstellen des Staatsunternehmens „Forests of Ukraine“ stützt, hat ein Pilotprojekt gestartet, um Manipulationen mit Frachtbriefen (BOT) zu verhindern, die nun von Fotos des in Maschinen verladenen Holzes begleitet werden müssen, sagte der Leiter der Behörde Jurij Bolochowez.
„Leider gab es eine Lücke im TBO-Kontrollsystem. Theoretisch konnten die Angestellten der Forstunternehmen die Schilder zerstören und ein TTN für den Transport mehrerer Holzpartien desselben Volumens verwenden. Wir lösten das Problem, indem wir der TTN ein Foto der auf den Lkw geladenen Stämme beifügten. „Profil“ und „Anfo“. Das Muster des gestapelten Holzes ist einzigartig, es ist fast unmöglich, es zu duplizieren“, – schrieb er auf Facebook.
Der Leiter der staatlichen Forstbehörde ist sich sicher, dass eine solche Innovation die Manipulationen mit dem TTN noch riskanter machen wird. Polizei, Forstwächter und lokale Aktivisten werden in der Lage sein, Kriminelle zu entlarven, indem sie das Foto mit dem TTN mit dem realen Aussehen der Stämme in der Karosserie vergleichen.
Seinen Angaben zufolge wurde das Pilotprojekt bereits in mehreren Branchen durchgeführt. Die Qualität des Systems wird derzeit getestet. In naher Zukunft soll das neue Kontrollinstrument auf alle Niederlassungen des Staatsbetriebs „Wälder der Ukraine“ und andere Waldnutzer ausgeweitet werden.
„Die Detenisierung ist eines der wichtigsten Ergebnisse der Reform der Forstwirtschaft. Die Zentralisierung der Verwaltung hat endlich die Möglichkeit eröffnet, etwas einzuführen, was bei unseren Kollegen aus den baltischen Staaten, Skandinavien und Polen schon seit langem erfolgreich funktioniert“, sagte Bolohovets.
Er teilte mit, dass in der zweiten Phase des Pilotprojekts alle Holzlastwagen mit GPS-Trackern ausgestattet werden sollen. Dies werde es ermöglichen, den Transport von Holz aus dem Wald online zu kontrollieren und zu verfolgen, zeigte sich der Leiter der staatlichen Forstbehörde zuversichtlich.
Das Holzprotokoll ist einer der Bestandteile des integrierten staatlichen elektronischen Holzabrechnungssystems. Es handelt sich um ein Dokument, das einen Käufer berechtigt, eine Holzsendung zu transportieren. Datum, Holzmenge, Fahrer- und Fahrzeugdaten sowie Markennummern werden in das Holzprotokoll eingetragen. Informationen über das TTN sind auf der Website des staatlichen Unternehmens „LIAC“ öffentlich zugänglich. Anhand der Dokumentennummer oder der Fahrzeugnummer kann die Echtheit der Dokumente des Fahrers des Holztransporters überprüft werden.
Wie bereits berichtet, hat die Ukraine seit 2016 eine Reform der Forstwirtschaft eingeleitet. Im Rahmen dieser Reform wurde bereits der Verkauf von unbearbeitetem Holz auf elektronischen Auktionen eingeführt. Seit 2021 befindet sich eine interaktive Karte der Holzverarbeitungsbetriebe in einer Reihe von Regionen im Testbetrieb.
Die Branche hat das Projekt „Wald im Smartphone“ eingeführt, das eine Liste von Einschlagskarten für die Holzernte enthält und es ermöglicht, die Legalität des Holzeinschlags auf der Online-Karte der Behörde zu überprüfen.
Ab dem 1. Juni startet die Ukraine ein Pilotprojekt für die elektronische Ausstellung von Einschlagsscheinen und Holzherkunftszertifikaten.
Die nächste Stufe der Forstreform wird die Trennung der Verwaltungs-, Genehmigungs- und Wirtschaftsfunktionen des staatlichen Unternehmens Forests of Ukraine sein.
Im Zeitraum Januar-März 2023 hat die Versicherungsgesellschaft Quorum (Kiew) 10,6 Mio. UAH an Versicherungsprämien eingenommen, das sind 43,04% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, so Standard-Rating RA in seiner Aktualisierung des Kreditratings/Finanzstärkeratings des Unternehmens nach der nationalen Skala als „uaAA“.
Dabei wird angegeben, dass das Rating auf der Grundlage der Analyse der Ergebnisse des Unternehmens für den genannten Berichtszeitraum aktualisiert wurde.
Die Einnahmen von Einzelpersonen sind in diesem Zeitraum um 77,52% auf 6,696 Mio. UAH gesunken, und es gab keine Einnahmen von Rückversicherern. Der Anteil der Einzelpersonen an den Bruttoprämien betrug nach den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 62,90 %, d.h. Einzelpersonen dominierten im Kundenportfolio der IC „Quorum“.
Die an die Rückversicherer geleisteten Versicherungszahlungen beliefen sich im ersten Quartal 2023 auf 3.588 Mio. UAH und waren damit mehr als doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Damit ist der Anteil der Rückversicherer an den Versicherungsprämien um 10,19 Prozentpunkte auf 33,71 % gestiegen. – auf 33,71% gestiegen.
Die Nettoprämien des Versicherers sind im ersten Quartal um 23,98% auf 7.057 Mio. UAH und die verdienten Prämien um 7,31% auf 6.884 Mio. UAH gestiegen.
Die von der Gesellschaft im ersten Quartal 2023 ausgezahlten Entschädigungen sind im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 um 61,09% auf UAH 1,255 Mio. gesunken, und die Entschädigungsquote hat sich um 31,55 p.p. – auf 11,79%.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Betriebsgewinn für das erste Quartal 2023 um 24,74% auf 3,136 Mio. UAH und der Nettogewinn um 71,51% auf 3,780 Mio. UAH gestiegen ist.
Die Aktiva des Unternehmens stiegen um 3,08% auf 52,809 Mio. UAH, das Eigenkapital wuchs um 8,79% auf 46,799 Mio. UAH, die Verbindlichkeiten sanken um 26,81% auf 6,010 Mio. UAH, die liquiden Mittel stiegen um 4,64% auf 31,401 Mio. UAH.
Frankreich erörtert mit seinen Partnern mögliche Vereinbarungen über Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Falle künftiger Bedrohungen des Landes, sagte ein Sprecher des französischen Außenministeriums bei einem Briefing am Dienstag.
„Frankreich ist bereit, mit der Ukraine Vereinbarungen über Sicherheitsgarantien zu treffen, die ihr helfen, sich langfristig zu schützen und mögliche zukünftige Aggressionen zu verhindern“, so das französische Außenministerium.
Nach Angaben des Außenministeriums „überlegt Frankreich zusammen mit seinen Partnern weiterhin, wie es die Ukraine langfristig und in allen Bereichen am besten unterstützen kann.“
Das Wall Street Journal schrieb, dass die führenden Mächte des Bündnisses trotz der Tatsache, dass die NATO derzeit keine Mitgliedschaft der Ukraine in Erwägung zieht, über mögliche Sicherheitsgarantien für Kiew diskutieren, die eine Stärkung der Verteidigungskapazitäten und der Souveränität des Landes beinhalten.
Die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich könnten als Garanten für die ukrainische Sicherheit auftreten, so die Zeitung.
ArcelorMittal Kryvyi Rih PJSC (Region Dnipropetrovsk) hat das Jahr 2022 mit einem Nettoverlust von UAH 49.104 Mio. abgeschlossen, während 2021 ein Nettogewinn von UAH 25.282.951 Mio. erzielt wurde.
Nach offiziellen Angaben des Unternehmens belief sich der Nettoverlust je Aktie auf 12,7 UAH. Gleichzeitig beliefen sich die Aktiva der AMKR im letzten Jahr auf UAH 52 Mrd. 682,761 Mio., das Eigenkapital auf UAH 28 Mrd. 212,939 Mio. und die langfristigen Verbindlichkeiten auf UAH 6 Mrd. 46,354 Mio.
Mauro Longobardo, Generaldirektor der AMKR, kommentierte die Geschäftsergebnisse für das Jahr 2022 und erklärte, dass die wichtigste Schlussfolgerung, die jetzt gezogen werden kann, darin besteht, dass das Unternehmen trotz des Krieges in vollem Umfang überlebt und seine Arbeit nicht eingestellt hat.
„Die Frage des Überlebens und der Widerstandsfähigkeit gegen alle widrigen Umstände ist zur größten Herausforderung für die gesamte Bergbau- und Hüttenindustrie im Jahr 2022 geworden. ArcelorMittal Kryvyi Rih kämpft weiter ums Überleben, nachdem es im vergangenen Jahr Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Blockade der wichtigsten Seehäfen, Stromausfällen und sogar einem Raketenangriff überstanden hat. Es ist uns gelungen, die Liquidität des Unternehmens zufriedenstellend aufrechtzuerhalten, auch durch die Aufnahme von Kreditmitteln gegen Garantien der ArcelorMittal-Gruppe“, so der Top-Manager.
Er fügte hinzu, dass die Unterstützung der Muttergesellschaft sowie die heldenhafte Arbeit der Mitarbeiter es ermöglicht haben, den Puls der Produktion in Kryvyi Rih aufrechtzuerhalten.
„Wir konzentrieren uns jetzt auf die schrittweise Wiederaufnahme weiterer Produktionsprozesse des Werks und erwarten, dass wir bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahres ein positives EBITDA erzielen werden“, sagte Longobardo.
Er sagte, dass das Unternehmen gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards im Jahr 2022 Verluste in Höhe von 36 Mrd. UAH aus der Verringerung des Nutzens seiner langfristigen Vermögenswerte infolge negativer Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds, die durch die russische Militäraggression verursacht wurden, verbuchte. Unter den Bedingungen eines Krieges in vollem Umfang im Jahr 2022 lag die Auslastung der Produktionskapazitäten von AMKR nicht über 20-25%. Trotzdem hat das Unternehmen sein Team beibehalten, und alle Mitarbeiter erhalten pünktlich ihre Gehälter.
Selbst unter den extrem schwierigen Kriegsbedingungen hat das Unternehmen nicht aufgehört zu investieren. Heute führt das Unternehmen Investitionsprojekte durch, ohne deren Umsetzung die Stahl- und Erzproduktion zum Erliegen kommen könnte. Dazu gehört der Bau eines neuen Abraumlagers, „Third Map“, das für die Fortsetzung des Abbaus und die sichere Lagerung der Produktionsabfälle erforderlich ist.
Es wird auch berichtet, dass ArcelorMittal im Jahr 2022 $181,4 Mio. in die Produktionsentwicklung investierte, wovon sich die Betriebskosten auf $68,6 Mio. und die Kapitalkosten auf $112,8 Mio. beliefen. Während der 17 Jahre, in denen ArcelorMittal in der Ukraine tätig ist, investierte das Unternehmen $10,6 Mrd. (einschließlich $4,8 Mrd. – der während der Privatisierung erworbene Betrag + $5,8 Mrd. – Investitionen in die Produktionsentwicklung).
„ArcelorMittal Kryvyi Rih ist der größte Hersteller von Walzstahl in der Ukraine. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Langprodukten, insbesondere Betonstahl und Walzdraht, spezialisiert.
ArcelorMittal besitzt das größte Bergbau- und Hüttenwerk der Ukraine, ArcelorMittal Kryvyi Rih, und eine Reihe kleinerer Unternehmen, insbesondere ArcelorMittal Beryslav PJSC.
Die Metallurgieunternehmen in der Ukraine haben im April dieses Jahres ihre Stahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 2,04-fache gesteigert – von 281 Tausend Tonnen auf 574 Tausend Tonnen.
Im Zeitraum März bis 2023 wurden 527 Tausend Tonnen Stahl verhüttet.
In dieser Hinsicht belegte die Ukraine den 22. Platz in der von der Worldsteel Association erstellten Rangliste der 63 größten Stahlproduzenten der Welt.
Nach Angaben von Worldsteel verzeichneten die meisten der zehn führenden Länder, mit Ausnahme von Indien, Südkorea, Russland und dem Iran, im April 2023 einen Rückgang der Stahlproduktion im Vergleich zum April 2022.
Die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder im April sind wie folgt: China (92,640 Mio. t, minus 1,5% gegenüber April 2022), Indien (10,721 Mio. t, plus 3,2%), Japan (7,239 Mio. t, minus 3,1%), USA (6,586 Mio. t, minus 5,3%), RF (6,380 Mio. t, plus 1,9%), Südkorea (5,689 Mio. t, plus 3 %), Deutschland (3,197 Mio. t, minus 3,8 %), Iran (3,063 Mio. t, plus 5,9 %), Brasilien (2,773 Mio. t, minus 5,9 %) und Türkei (2,678 Mio. t, minus 20,6 %).
Insgesamt ist die Stahlproduktion im April dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 % auf 161,377 Millionen Tonnen gesunken.
Für die vier Monate des Jahres 2023 lauten die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder wie folgt: China (354,390 Millionen Tonnen, plus 4,1%), Indien (43,897 Millionen Tonnen, plus 3%), Japan (28,861 Millionen Tonnen, minus 5,3%), USA (26,061 Millionen Tonnen, minus 4,1%), Russland (25,094 Millionen Tonnen, minus 0,6%), Südkorea (22,355 Millionen Tonnen, minus 0,4%), Deutschland (12,354 Millionen Tonnen, minus 5,9%), Brasilien (10,585 Millionen Tonnen, minus 8,8%), die Türkei (10,1 Millionen Tonnen, minus 21,3%) und der Iran (9,710 Millionen Tonnen, plus 0,1%).
Insgesamt produzierten 63 Länder im Zeitraum Januar-April 622,736 Millionen Tonnen Stahl, das sind 0,3 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022.
Gleichzeitig produzierte die Ukraine 1,809 Mio. Tonnen Stahl, das sind 2,2 Mal oder 54 % weniger als im Zeitraum Januar-April 2022. In den vier Monaten bis 2023 liegt das Land auf Platz 25.
Wie berichtet, waren die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder für 2022 wie folgt: China (1,013 Milliarden Tonnen, minus 2,1%), Indien (124,720 Millionen Tonnen, plus 5,5%), Japan (89,235 Millionen Tonnen, minus 7,4%), USA (80,715 Millionen Tonnen, minus 5,9%), Russland (71,5 Millionen Tonnen, minus 7,2%), Südkorea (65, 865 Mio. t, -6,5 %), Deutschland (36,849 Mio. t, -8,4 %), Türkei (35,134 Mio. t, -12,9 %), Brasilien (33,972 Mio. t, -5,8 %) und Iran (30,593 Mio. t, +8 %).
Die Ukraine liegt mit einer Stahlproduktion von 6,263 Millionen Tonnen im Jahr 2022 auf Platz 23 (minus“ 70,7%).
Insgesamt haben 64 Länder im Jahr 2022 1.831,467 Millionen Tonnen Stahl produziert, das sind 4,3 % weniger als 2021.
Die Zahl der zivilen Opfer vom 24. Februar 2022, nachdem Russland einen umfassenden Krieg gegen die Ukraine begonnen hatte, bis zum 21. Mai 2023 belief sich auf 24.012 (23.821 eine Woche zuvor), darunter 8.895 Tote (8.836), so das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) am Montag.
„Das OHCHR ist der Ansicht, dass die tatsächliche Zahl der getöteten oder verletzten Zivilisten deutlich höher ist, da viele Berichte von Orten, an denen solche Fälle aufgetreten sind, noch weiterer Bestätigung bedürfen, während Informationen von einigen Orten, an denen die Kämpfe noch andauern, sich verzögern“, heißt es in dem UN-Datenpapier.
Dies gilt beispielsweise für Orte wie Mariupol (Region Donezk), Lyssytschansk, Popasna und Sewerodonezk (Region Luhansk), wo zahlreiche zivile Tote oder Verletzte gemeldet wurden.
Die UNO bestätigte, dass 4.040 Männer, 2.403 Frauen, 275 Jungen und 218 Mädchen getötet wurden, während das Geschlecht von 30 Kindern und 1.929 Erwachsenen noch nicht bestimmt werden konnte.
Unter den 15.117 Verwundeten sind 445 Jungen und 314 Mädchen sowie 276 Kinder, deren Geschlecht noch nicht bestimmt werden konnte.
Im Vergleich zum 14. Mai sind zwei Kinder gestorben und sieben weitere verletzt worden.
Während der Bericht des OHCHR über die Opferzahlen früher täglich und nur an Werktagen veröffentlicht wurde, wird er seit Juli wöchentlich aktualisiert. Dieser Bericht enthält, wie auch der vorherige, Daten nach Monaten.
Demnach lag die Zahl der Todesopfer seit Anfang Mai bei 133, gegenüber 180 im April, 181 im März, 142 im Februar, 199 im Januar, 206 im Dezember und 187 im November.
Der tödlichste Monat für die Zivilbevölkerung, so die UNO, ist nach wie vor der März des vergangenen Jahres mit mindestens 4.118 Todesopfern. In den Monaten April bis 2022 sank die Zahl der kriegsbedingten Todesopfer unter der Zivilbevölkerung auf 804, im Mai auf 535, im Juni auf 428 und im Juli auf 381, heißt es in einer Veröffentlichung des OHCHR. In den ersten fünf Tagen des Krieges, vom 24. bis 28. Februar, starben 362 Menschen, im August 336, im September 398 und im Oktober 305.
Die Zahl der Verwundeten in den 21 Tagen des Monats Mai betrug 466, im Vergleich zu 494 im April, 592 im März, 457 im Februar, 539 im Januar, 617 im Dezember und 541 im November. Im Oktober sank die Zahl der Verletzten von 981 im September auf 795, während sie im August mit 917 höher lag. Davor lag die Zahl der Verwundeten jeden Monat über tausend: Juli – 1129, Juni – 1105, Mai – 1138, April – 1891, März – 2990. In den ersten fünf Tagen des Krieges im vergangenen Februar wurden 465 Menschen verwundet.
In den ersten drei Maiwochen dieses Jahres wurden dem Bericht zufolge 122 Menschen durch großflächige Explosionswaffen getötet und weitere 431 verwundet, während 11 Menschen durch Minen und explosive Kampfmittelrückstände starben und 35 verwundet wurden (8 % der Gesamtopfer).
Auf die von der Regierung kontrollierten Gebiete entfielen nach Angaben der Vereinten Nationen 83 % der Todesopfer im Mai.
In der Zusammenfassung wird traditionell darauf hingewiesen, dass der Anstieg der Zahlen gegenüber der vorherigen Zusammenfassung nicht nur auf die Fälle nach dem 14. Mai zurückzuführen ist, da das Amt in diesem Zeitraum eine Reihe von Fällen aus den vorangegangenen Tagen überprüft hat.