Laut dem Ranking von OpenDataBot ist die Ladenkette ‚Aurora‘ mit 12.536 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in der Region Poltawa.
Das Unternehmen wurde 2011 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Poltawa. Das Format – Geschäfte mit festen Preisen.
Finanzkennzahlen: Das Unternehmen gehört laut dem OpenDataBot-Index zu den zehn besten Einzelhandelsketten der Ukraine. Im letzten Jahr stieg die Zahl der Mitarbeiter um 5,7 %.
Die Europäische Union hat beschlossen, die Quoten für Agrarimporte aus der Ukraine wieder einzuführen, die zu Beginn der groß angelegten Invasion 2022 zur Unterstützung ukrainischer Landwirte aufgehoben worden waren. Die neuen Beschränkungen treten am 6. Juni in Kraft, wie Bloomberg unter Berufung auf die Europäische Kommission berichtet.
Laut einem Vertreter der Europäischen Kommission handelt es sich um eine vorübergehende Maßnahme. Derzeit arbeitet die EU an einer Überarbeitung der vertieften und umfassenden Handelszone zwischen der EU und der Ukraine. Die bis Ende 2025 geltenden Quoten werden 7/12 des üblichen Jahresvolumens betragen.
Kein Mitgliedstaat hat sich gegen diese Entscheidung ausgesprochen. Schweden, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Irland und Litauen haben sich enthalten.
Bloomberg erinnerte daran, dass der Export von Agrarprodukten für die Wirtschaft der Ukraine von entscheidender Bedeutung ist und dass der ungehinderte Handel mit der EU den ukrainischen Landwirten geholfen hat, große Schwierigkeiten zu überwinden, darunter den vorübergehenden Verlust ihrer wichtigsten Exportroute über das Schwarze Meer und Produktionsprobleme aufgrund von Minenlegung und Wehrpflicht.
Der starke Anstieg der Exporte relativ billiger ukrainischer Waren in den EU-Markt stieß jedoch auf Widerstand bei lokalen Landwirten in Ländern wie Polen, Ungarn und der Slowakei. Dies löste eine politische Auseinandersetzung über protektionistische Maßnahmen zwischen Nachbarländern aus, von denen einige, wie beispielsweise Polen, zuvor enge Verbündete der Ukraine waren.
Der Agrarkonzern „Agraine“ hat die Frühjahrskampagne 2025 abgeschlossen, in deren Rahmen über 27 Tausend Hektar mit Sommerkulturen ausgesät wurden, wie der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mitteilte.
Dem Bericht zufolge entfiel der größte Teil der geplanten Flächen auf Mais mit 14.000 Hektar und Sonnenblumen mit über 12.000 Hektar.
Dank der Feuchtigkeitsspeicherung und der sorgfältigen Vorbereitung des Bodens auf den Feldern der Unternehmensgruppe wurde eine optimale Feuchtigkeit in der Aussaattiefe erreicht. Darüber hinaus haben sich die Landwirte in diesem Jahr für trockenheitsresistente Mais- und Sonnenblumenhybriden entschieden und setzen trotz des Niederschlagsmangels auf stabile Erträge.
„Wir haben die Aussaatdichte von Mais reduziert, um uns besser an die begrenzte Feuchtigkeit anzupassen. Dank der gut koordinierten Arbeit der Teams konnten wir die Aussaat früher als geplant abschließen“, sagte Taras Kornienko, Chefagronom des Agrarunternehmens.
„Agrain“ ist in der Produktion und Lagerung von Getreide und Ölsaaten sowie in der Tierhaltung tätig. Vor der vollständigen russischen Invasion gehörten 11 landwirtschaftliche Betriebe zum Agrarunternehmen. Es bewirtschaftete rund 110.000 Hektar in den Regionen Zhytomyr, Charkiw, Tschernihiw, Odessa und Tscherkassy.
Eigentümer der Holding ist die Firma SAS Investcompagnie (Frankreich).
Der Agrarkonzern Astarta, größter Zuckerproduzent der Ukraine, hat im Zeitraum Januar bis April 2025 seinen Gesamtumsatz auf 125 Millionen Euro reduziert, was einem Rückgang von 25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Grund dafür sind gesunkene Verkaufspreise für eine Reihe von Produkten und geringere Absatzmengen, wie der Pressedienst des Agrarkonzerns mitteilte.
„Das EBITDA belief sich auf 27 Mio. EUR gegenüber 29 Mio. EUR im ersten Quartal 2024, während die Rentabilität nach diesem Indikator um 4 Prozentpunkte auf 21 % stieg. Der Export von Produkten im Wert von 73 Mio. EUR machte 59 % des Gesamtumsatzes aus, gegenüber 69 % im ersten Quartal 2024“, heißt es im Bericht des Unternehmens.
Gleichzeitig sank der Umsatz im Segment Pflanzenbau um 49 % im Jahresvergleich auf 37 Mio. EUR aufgrund eines Rückgangs der Verkaufsmengen. Der Export trug 71 % zum Umsatz des Segments bei (-20 Prozentpunkte im Jahresvergleich).
Dabei haben die Unternehmen von Astarta Mitte Mai die Frühjahrsaussaat erfolgreich abgeschlossen. Die endgültige Anbaustruktur für 2025 sieht wie folgt aus: Zuckerrüben – 34.000 ha (-12 % im Jahresvergleich), Soja – 56.000 ha (-21 % im Jahresvergleich), Winterweizen – 46.000 ha (-8 % im Jahresvergleich), Sonnenblumen – 29.000 ha (+57 % im Jahresvergleich), Raps – 11.000 ha (-8 % im Jahresvergleich), Mais – 11.000 ha (-8 % im Jahresvergleich). ha (−5 % im Jahresvergleich), Sonnenblumen – 29 Tausend ha (+57 % im Jahresvergleich), Raps – 11 Tausend ha (−8 % im Jahresvergleich), Mais – 14 Tausend ha (fast dreimal mehr im Jahresvergleich), ökologischer Anbau – 2 Tausend ha (unverändert im Jahresvergleich).
Der Umsatz des Zuckersegments von Astarta sank um 5 % im Jahresvergleich und belief sich auf 41 Mio. EUR, was auf einen Rückgang der Zuckerpreise um 12 % im Jahresvergleich und etwas geringere Verkaufsmengen von Nebenprodukten zurückzuführen ist. Dies wurde teilweise durch einen Anstieg der Zuckerabsatzmengen um 11 % im Vergleich zum Vorjahr ausgeglichen. Der Zuckerexport machte 47 % des Segmentumsatzes aus (–4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr).
In physischer Hinsicht machten die Zuckerexporte des Unternehmens 46 % des gesamten Zuckerabsatzes aus, was 36 Tausend Tonnen (+9 % im Jahresvergleich) entspricht. Fast die Hälfte dieses Volumens wurde auf dem Seeweg exportiert. Die wichtigsten Exportdestinationen waren Libyen, Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate, wie der Agrarkonzern mitteilte.
Die Sojaverarbeitung bei „Astart“ blieb auf dem Niveau des Vorjahres – 29 Mio. EUR. Der Exportanteil betrug 92 % gegenüber 88 % im ersten Quartal 2024. Das Volumen der Sojaverarbeitung belief sich auf 63 Tausend Tonnen (+3 % im Jahresvergleich).
Die Tierhaltung des Agrarunternehmens konnte im Januar bis April 2025 ihren Umsatz um 26 % gegenüber dem Vorjahr auf 17 Mio. EUR steigern, was auf höhere Verkaufspreise zurückzuführen ist. Der Milchabsatz belief sich auf 31 Tausend Tonnen (+1 % im Jahresvergleich). Die gesamte Produktion wurde auf dem Binnenmarkt verkauft. Der durchschnittliche Bestand betrug 29 Tausend Tiere (+6 % im Jahresvergleich). Die Gesamtmilchproduktion lag bei 32 Tausend Tonnen (+1 % im Jahresvergleich).
„Astarta“ hat im Januar bis April dieses Jahres die Entwicklung eines Ökosystems für verantwortungsbewusste Partnerschaften fortgesetzt, insbesondere das Projekt ‚Common Help Ukraine‘, das gemeinsam mit der Wohltätigkeitsstiftung ‚Povir v sebe‘ (Glaube an dich selbst) ins Leben gerufen wurde. Die Gesamtbewertung der wohltätigen und humanitären Hilfe seit Beginn des Projekts belief sich nach Angaben des Agrarunternehmens auf über 35,3 Mio. EUR.
„Astarta“ ist ein vertikal integrierter Agrarindustriekonzern, der in acht Regionen der Ukraine tätig ist. Zu ihr gehören sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Landbank von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Globyne (Poltava-Region), sieben Getreidesilos und eine Biogasanlage.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 steigerte Astarta ihren Nettogewinn gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2023 um 35,1 % auf 75,60 Mio. EUR. Der Umsatz des Agrarkonzerns stieg um 12,6 % auf 441,46 Mio. EUR, das EBITDA um 12,8 % auf 131,56 Mio. USD.
Studenten der REBS Business School besuchten Alliance Novobud: Exkursion und Treffen mit dem CMO des Unternehmens
Am 24. Mai wurde das Verkaufsbüro von Alliance Novobud in Brovary zum Ort der Begegnung für die Teilnehmer der Real Estate Business School des Internationalen Instituts für Business (IIB). Die Teilnehmer des Ausbildungsprogramms hatten die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit eines der führenden Bauträger des Landes zu erhalten.
Die Gäste wurden vom Team des Vertriebsbüros und von Irina Mikhailova, Marketingdirektorin (CMO) von Alliance Novobud, die auch eine der Dozentinnen des Schulungskurses ist, empfangen. Nach einer Einführung in die Arbeit der Vertriebsabteilung fand eine Exkursion zu den Wohnkomplexen des Unternehmens statt, die derzeit in Brovary gebaut werden.
„Es ist äußerst wichtig und erfreulich, Erfahrungen und eigene Erkenntnisse mit denen zu teilen, die nach neuem Wissen und neuen Möglichkeiten streben“, betonte Irina Mikhailova. „Denn genau diese Menschen werden den Immobilienmarkt der Zukunft gestalten. Es ist mir eine große Ehre, zu den Dozenten der Real Estate Business School zu gehören. Ich bin dankbar für die Möglichkeit, am Bildungsprozess mitzuwirken und Teil der beruflichen Entwicklung einer neuen Generation von Bauträgern zu sein.“
Alliance Novobud öffnet nicht zum ersten Mal seine Türen für diejenigen, die sich im Immobilienbereich weiterentwickeln möchten. Wir sind überzeugt: Qualitativ hochwertige Entwicklung beginnt mit einer guten Ausbildung, einem Dialog und dem Austausch von Erfahrungen.
Alliance Novobud, Business School REBS, Real Estate Business School
Der Passagieraufkommen an der ukrainischen Grenze stieg vom 17. bis 23. Mai mit Beginn des Sommers um 1,6 % auf 499.000, wie aus den Daten des Staatlichen Grenzschutzdienstes auf Facebook hervorgeht.
Demnach stieg der Ausreiseverkehr um 0,8 % von 252.000 auf 254.000, während der Einreiseverkehr um 2,5 % von 239.000 auf 245.000 zunahm.
Die Zahl der Fahrzeuge, die diese Woche die Grenzübergänge passiert haben, stieg von 123.000 auf 125.000, während der Strom von Fahrzeugen mit humanitären Gütern leicht zurückging – von 526 auf 517.
Nach Angaben des Staatsgrenzschutzdienstes gab es am Sonntag um 15:00 Uhr an der Grenze zu Polen Warteschlangen an den Grenzübergängen (PP) „Ustylug“ – 25 Autos, „Krakivets“ und „Shehyni“ – jeweils 10. An anderen Abschnitten der Grenze standen an der Grenze zu Ungarn am Kontrollpunkt „Tisa“ 10 Fahrzeuge und an der Grenze zur Slowakei am Kontrollpunkt „Uzhgorod“ 5 Fahrzeuge, während es an den anderen Kontrollpunkten keine Warteschlangen gab.
Die Gesamtzahlen der Grenzübertritte in diesem Jahr entsprechen fast denen des Vorjahres: Damals verließen innerhalb von sieben Tagen 254.000 Menschen die Ukraine und 239.000 kamen ein, aber der Fahrzeugstrom war geringer – 115.000.
Gleichzeitig begann im letzten Jahr in der letzten Maiwoche ein sommerlicher Anstieg des Passagieraufkommens, der sechs Wochen in Folge anhielt.
Wie berichtet, hat sich der seit Kriegsbeginn zu verzeichnende Abfluss von Flüchtlingen aus der Ukraine seit dem 10. Mai 2022 in einen Zustrom von 409.000 Personen gewandelt, der bis zum 23. September 2022 anhielt. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss der Nachrichten über die Mobilmachung in Russland und die „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten und anschließend der massiven Beschießung der Energieinfrastruktur, wurde ein Überhang der Ausreisenden gegenüber den Einreisenden verzeichnet. Insgesamt erreichte diese Zahl von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des umfassenden Krieges 223.000 Personen.
Im zweiten Jahr des umfassenden Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des Staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Einreisen um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um 30.000.
Wie der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhij Sobolew Anfang März 2023 erklärte, führt die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern nach Hause zu einem BIP-Wachstum von 0,5 %.
Die Nationalbank hat in ihrem Inflationsbericht vom April den Abfluss aus der Ukraine für 2024 erneut auf 0,5 Millionen geschätzt (nach Angaben des Staatlichen Grenzschutzdienstes auf 0,315 Millionen). In absoluten Zahlen bedeutet dies einen Anstieg der Zahl der Migranten, die im Ausland bleiben, auf 6,8 Millionen im Jahr 2024. Die NBU behielt auch ihre Prognose für den Abfluss im Jahr 2025 bei 0,2 Millionen bei.
Nach aktualisierten Angaben des UNHCR belief sich die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 17. April 2025 auf 6,358 Millionen und weltweit auf 6,918 Millionen, was 15.000 weniger sind als am 20. März.
In der Ukraine selbst gab es nach den neuesten Angaben der UNO zum Ende des vergangenen Jahres 3,669 Millionen Binnenvertriebene (Binnenflüchtlinge).