Am 13. Februar hat das Kiewer Handelsgericht nach einer Klage der Kovalska Industrial and Construction Group LLC die Entscheidung des Antimonopolkomitees der Ukraine (AMCU) für ungültig erklärt, der CRH Ukraine B.V., einer Tochtergesellschaft der irischen CRH, die Erlaubnis zu erteilen, die Dickergoff-Unternehmensgruppe in der Ukraine von der italienischen Buzzi zu erwerben. Dies geht aus der Entscheidung in der Sache 910/13150/24 hervor, die vonInterfax-Ukraineüberprüft wurde.
Wie berichtet, hat CRH, der weltweit führende Hersteller von Baumaterialien, im Herbst 2024 nach Genehmigung durch die AMCU den Erwerb der Dickergoff-Unternehmensgruppe in der Ukraine von Buzzi für 100 Millionen Euro abgeschlossen.
Laut Aktenlage stützen sich die Klagen darauf, dass die angefochtene Entscheidung des Kartellamts rechtswidrig und unbegründet ist, weil die für den Zusammenschluss relevanten Umstände nicht vollständig aufgeklärt und nachgewiesen wurden und die Beklagte den Markt für gebrauchsfertige Betonmischungen nicht vollständig erforscht hat.
In der Entscheidung wird auch festgestellt, dass CRH bereits gegen seine Verpflichtungen verstoßen hat. Eine davon ist die Verpflichtung, innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum des angemeldeten Zusammenschlusses Personen, die keine Positionen in Geschäftseinheiten innehaben, die mit CRH Ukraine B.V. in der Ukraine durch Kontrollbeziehungen verbunden sind, in die Positionen des CEO und des kaufmännischen Direktors sowie der Mitglieder der Führungs- und Aufsichtsorgane von PrJSC „Dickergoff cement Ukraine“ zu berufen. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung von PrJSC „Dickergoff Cement Ukraine“ am 11. Oktober 2024 wurde jedoch Mariusz Tomasz Bogacz, ein Mitglied des Aufsichtsrats von JSC „Podilskyi Cement“, an dem CRH Ukraine B.V. zu 100 % beteiligt ist, zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt.
Die Entscheidung des Handelsgerichts wurde am 20. März veröffentlicht, und Interfax-Ukraine hat die CRH Ukraine B.V. um eine Stellungnahme gebeten, ob sie gegen die Entscheidung Berufung einlegen wird.
Wie berichtet, erlaubte das AMCU im September 2024 der CRH Ukraine B.V. (Rotterdam, Niederlande), einer Tochtergesellschaft der irischen CRH, den Erwerb von Anteilen an PrJSC Dickergoff Cement Ukraine, was ihr mehr als 50 % der Stimmen im obersten Verwaltungsorgan des erworbenen Unternehmens verschafft, jedoch mit einer Reihe von Auflagen verbunden ist, darunter die Suche nach einem unabhängigen Investor für 25-28 % der Anteile. Es wird erwartet, dass dieser Investor die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) sein wird, da CRH im Dezember 2023 ein Mandat mit der Bank für den gemeinsamen Erwerb der Vermögenswerte des italienischen Unternehmens Buzzi in der Ukraine unterzeichnet hat. Die AMC hat den Fusionsantrag von CRH seit September 2023 geprüft.
Im Juni 2023 hatte der italienische Zementhersteller Buzzi, der von der Nationalen Agentur für Korruptionsprävention als internationaler Kriegssponsor eingestuft wird, über seine Tochtergesellschaft Dyckerhoff GmbH eine Vereinbarung getroffen, einen Teil seines Osteuropageschäfts an die irische CRH-Gruppe zu verkaufen, einschließlich seiner ukrainischen Vermögenswerte in Form von zwei Zementwerken: „Volyn-Cement (Zdolbuniv, Region Rivne) und Pivden-Cement (Olshanske, Region Mykolaiv).
CRH ist bereits seit 1999 in der Ukraine tätig. Seit November 2021 firmiert das Zementgeschäft in der Ukraine unter der Marke Cemark: Podilskyi Cement JSC (Region Chmelnyzkyi), Cement LLC (Odesa) und Mykolaivcement PrJSC (Region Lviv).
Das eigenständige Geschäft von CRH in der Ukraine ist die Herstellung von Beton und Stahlbetonprodukten. Das Betonwarenwerk Bila Tserkva von PoliBeton Energo ist ein spezialisiertes Unternehmen, das Stromübertragungstürme herstellt. Das Betonzentrum von PoliBeton im Norden von Odesa gehört seit 2020 zu CRH.
CRH ist das weltweit führende Baustoffunternehmen und das größte in Nordamerika und Europa. Es verfügt über 3.200 Werke in 28 Ländern und beschäftigt rund 71.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist auch in Asien vertreten. Die amerikanischen Depositary Shares von CRH sind an der New Yorker Börse notiert.