Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das Europäische Parlament hat sich für die Einrichtung eines 50-Milliarden-Euro-Fonds für die Ukraine für den Zeitraum 2024-2027 ausgesprochen

27 Februar , 2024  

Das Europäische Parlament hat die Einrichtung eines 50-Milliarden-Euro-Fonds für die Ukraine für den Zeitraum 2024-2027 befürwortet, um die Ukraine zu unterstützen und Reformen für den künftigen Beitritt des Landes zur Europäischen Union umzusetzen.

Die Resolution wurde am Dienstag in Straßburg im Rahmen der Plenartagung des Europäischen Parlaments angenommen. „536 Abgeordnete stimmten für die Resolution, 40 stimmten dagegen und 39 enthielten sich. Insgesamt nahmen 615 Abgeordnete an der Abstimmung teil.

„Der Fonds sollte die Erholung, den Wiederaufbau und die Modernisierung mit den Anforderungen und dem Prozess des Beitritts zur Union verbinden, indem er die finanzielle Unterstützung mit Reformen und Investitionen im Hinblick auf den Beitritt (zur EU) verknüpft“, heißt es in dem Dokument.

Das Dokument wurde von den Vertretern des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten Michael Gahler (Deutschland) und des Haushaltsausschusses Eider Gardiasabal Rubial (Spanien) verfasst.

Die Entschließung sieht vor, dass die EU die Ukraine in drei Bereichen unterstützen wird. Der erste ist die finanzielle Unterstützung des Landes bei der Durchführung von Reformen und Investitionen sowie bei der Aufrechterhaltung seiner makrofinanziellen Stabilität. Der zweite Bereich ist die Mobilisierung von Investitionen und die Verbesserung des Zugangs der Ukraine zu Finanzmitteln. Drittens soll die Ukraine auf ihrem Weg zur europäischen Integration unterstützt werden.

Der genehmigte Beschluss sieht vor, dass 33 % der Mittel für die Ukraine in Form von Zuschüssen bereitgestellt werden, wobei mindestens 20 % für die Wiederherstellung, den Wiederaufbau und die Modernisierung der subnationalen Gebietskörperschaften der Ukraine, wie Regionen, Städte und Gemeinden, vorgesehen sind. Darüber hinaus sollen 20 Prozent der Investitionen des Fonds in grüne Initiativen und 15 Prozent in kleine und mittlere Unternehmen fließen.

In der Entschließung wird die ukrainische Regierung aufgefordert, einen Plan für die Ukraine zu entwickeln. Dieser Plan wird, wie es in dem Dokument heißt, „eine kohärente, umfassende und angemessen ausgewogene Erholungs- und Modernisierungsanstrengung sein, die die wirtschaftliche, soziale und ökologische Erholung der Ukraine, die nachhaltige Entwicklung und die Fortschritte auf dem Weg zum Beitritt zur Union unterstützt“, und zwar im Einklang mit den Zielen und Anforderungen des mit 50 Milliarden Euro ausgestatteten Ukraine-Fonds.

Der Ukraine-Plan soll anderen Gebern einen Rahmen bieten, um vorrangige Bereiche für die Finanzierung des Wiederaufbaus des Landes zu ermitteln.

Die Aktivitäten des Ukraine-Fonds sollen jährlich von der Europäischen Kommission bewertet werden.

„Um eine wirksame Überwachung zu gewährleisten, sollte die Ukraine einmal jährlich über die Fortschritte bei der Umsetzung der Maßnahmen berichten. Diese von der Regierung erstellten Berichte sollten in angemessener Weise im Ukraine-Plan berücksichtigt werden. Für die Empfänger von EU-Mitteln sollten entsprechende Berichtspflichten gelten“, heißt es in der Entschließung.

Die EP-Resolution fordert auch die Entwicklung von Möglichkeiten zur „Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte“.

Der Text unterstreicht „die Bedeutung der Zusammenarbeit mit internationalen Verbündeten, um dieses Ziel zu erreichen“. „Dazu gehört auch, dass Fortschritte bei der Frage erzielt werden, wie eingefrorene russische Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden können“, heißt es in dem Dokument.

Die Zustimmung des Europäischen Parlaments zum Ukraine-Fonds ebnet nun den Weg für die Verabschiedung einer offiziellen Verordnung durch den EU-Rat, die nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten wird.

Zuvor hatte der EU-Rat auf einer außerordentlichen Sitzung am 1. Februar den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Einrichtung des Ukraine-Fonds gebilligt, nachdem der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban die Entscheidung auf einer geplanten Sitzung im vergangenen Dezember blockiert hatte.