Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das Justizsystem der Ukraine führt neue Technologien ein, aber es gibt immer noch Verzögerungen bei der Bearbeitung von Fällen – Barristers

7 Juli , 2025  

Seit Anfang 2025 macht das Justizsystem der Ukraine gewisse Fortschritte bei der Einführung neuer Technologien, aber es gibt immer noch Verzögerungen bei der Bearbeitung von Fällen und der Vollstreckung von Gerichtsurteilen, meint Vitaliy Chayun, Anwalt der Anwaltskanzlei Barristers.

„Der Krieg hat alle Aspekte der Arbeit der Gerichte beeinflusst, von der physischen Sicherheit der Richter bis zum Zugang der Bürger zur Justiz. Trotzdem arbeiten die Gerichte weiter und passen sich den Bedingungen des Kriegsrechts und den Anforderungen der EU-Reformen an. Im ersten Halbjahr 2025 zeigt das Justizsystem gewisse Fortschritte bei der Einführung neuer Technologien und Reformen, steht jedoch vor einer Reihe von Problemen, wie Verzögerungen bei der Bearbeitung von Fällen und Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen“, sagte er gegenüber der Agentur „Interfax-Ukraine“.

Chayun erinnerte daran, dass im Jahr 2024 5,3 Millionen Fälle an Gerichte aller Instanzen und Gerichtsbarkeiten eingegangen sind, von denen 4,4 Millionen Fälle von den Gerichten geprüft wurden.

„Etwa eine Million Fälle blieben unberücksichtigt. Dies zeugt von einer erheblichen Belastung des Justizsystems, insbesondere angesichts der Bedingungen des Kriegsrechts und des Personalmangels. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Fälle im Jahr 2025 angesichts des Anstiegs im Jahr 2024 und der Fortsetzung des Kriegsrechts hoch bleiben wird“, sagte er.

Chaun wies darauf hin, dass sich das Justizsystem der Ukraine im ersten Halbjahr 2025 „weiter an die Kriegsbedingungen und die Reformen im Rahmen der Vorbereitung auf den EU-Beitritt anpasst“ und dass zu den wichtigsten Trends in der Arbeit des Justizsystems die Einführung von Fernverhandlungen gehört, die es ermöglichen, Verhandlungen ohne die physische Anwesenheit der Beteiligten durchzuführen.

„Dies ist besonders wichtig in Kriegszeiten, in denen viele Bürger Binnenvertriebene sind oder in Kampfgebieten leben. Angesichts dieser Herausforderungen wird die Entwicklung von Fernverhandlungen zu einer vorrangigen Aufgabe, deren Erfüllung die Effizienz der Gerichtsverfahren und eine Verringerung des Verfahrensaufwands gewährleisten kann“, sagte er.

Darüber hinaus wies Chayun auf das Problem der Besetzung von Richterstellen hin: Im Jahr 2025 sollen 1800 Richter an lokale Gerichte, 550 an Berufungsgerichte und 25 an den Obersten Antikorruptionsgerichtshof berufen werden. Aufgrund der langwierigen Verfahren zur Ernennung von Richtern sei die Richterschaft jedoch seit vielen Jahren „ausgeblutet“.

Cha-Yoon wies auch auf die Modernisierung der IT-Systeme der Gerichte und die Schaffung neuer Fachgerichte hin.

In Bezug auf die Dauer der Verfahren vor ukrainischen Gerichten wies der Jurist darauf hin, dass diese „nach wie vor eines der Hauptprobleme“ seien. „Die Verfahren können sich um Jahre verzögern, weil es an Mitteln für Grundbedürfnisse wie Briefmarken, Umschläge und Büromaterial für den Schriftverkehr mit den Prozessbeteiligten mangelt“, sagte er.

Laut Chayun betreffen die Verzögerungen „alle Arten von Fällen, einschließlich Wirtschaftsverfahren, die aufgrund der Vielzahl von Dokumenten und Parteien oft komplex sind“. Er erinnerte daran, dass zwischen Januar und April 2025 59.400 Klagen gegen die DSN-Behörden in Höhe von 413,8 Milliarden UAH vor Gerichten verschiedener Instanzen anhängig waren. Gleichzeitig wurden 6,9 Tausend Fälle im Wert von 78,7 Milliarden UAH geprüft, davon 2,3 Tausend Fälle zugunsten der DMS-Behörden (einschließlich nichtvermögensrechtlicher Streitigkeiten) im Wert von 44,4 Milliarden UAH und 4,6 Tausend Fälle zugunsten der Steuerzahler im Wert von 34,3 Milliarden UAH.

„Obwohl genaue Daten über die Dauer der Bearbeitung von Wirtschaftssachen im ersten Halbjahr 2025 nicht vorliegen, kommt es aufgrund der Überlastung der Gerichte und der begrenzten finanziellen Mittel weiterhin zu Verzögerungen. Es wird erwartet, dass die Besetzung von Richterstellen und die Modernisierung der IT-Systeme in Zukunft zu einer Beschleunigung der Verfahren beitragen werden, aber im ersten Halbjahr 2025 wurden keine wesentlichen Verbesserungen erzielt, und der Personalmangel in der Justiz verschärft die negativen Tendenzen nur noch“, betonte der Jurist.

Er wies auch auf eine Reihe von Problemen bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen hin. „Die Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen bleibt eines der akutesten Probleme des Justizsystems, da mehr als die Hälfte der Gerichtsentscheidungen nicht vollstreckt werden. Für 2025 ist die Verabschiedung eines neuen Gesetzes über die Digitalisierung des Vollstreckungsverfahrens und die Einführung einer Strategie zur Verbesserung der Arbeit der Vollstreckungsbehörden geplant. Dies zeugt davon, dass der Staat die bestehenden Probleme in diesem Bereich anerkennt. Im Laufe des Jahres 2025 werden jedoch aufgrund der unzureichenden Effizienz der Vollstreckungsbehörden und des Mangels an Ressourcen wahrscheinlich weiterhin Probleme bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen bestehen“, sagte der Jurist.

„Das Justizsystem der Ukraine zeigt im ersten Halbjahr 2025 allmähliche Fortschritte bei der Umsetzung von Reformen, doch Verzögerungen bei der Bearbeitung von Fällen, eingeschränkter Zugang zur Justiz aufgrund finanzieller und technischer Probleme sowie Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen stellen weiterhin erhebliche Herausforderungen dar. Die Anwälte sind gezwungen, sich an diese Bedingungen anzupassen, was zusätzliche Anstrengungen zum Schutz der Rechte ihrer Mandanten erfordert. Weitere Reformen und die Unterstützung durch den Staat und internationale Partner sind von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung einer wirksamen und fairen Justiz in der Ukraine“, fasste er zusammen.

 

, , , ,