Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat festgestellt, dass das Unternehmen M.S.L. in der Ukraine keine wirksamen Rechtsbehelfe für seine Beschwerden hat

17 Oktober , 2025  

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat festgestellt, dass das Unternehmen M.S.L. über keine wirksamen Rechtsmittel für seine Beschwerden in der Ukraine verfügt. Diese Entscheidung ist die erste Entscheidung in der Praxis des EGMR gegen die Ukraine hinsichtlich der Anwendung von Sanktionen gemäß dem ukrainischen Gesetz „Über Sanktionen”.

Wie Elvira Lazarenko, Partnerin der Anwaltskanzlei Barristers, der Agentur „Interfax-Ukraine“ mitteilte, hat der EGMR am 16. Oktober 2025 die entsprechende Entscheidung in der Rechtssache „M.S.L., TOV gegen UKRAINE“ am 16. Oktober 2025 veröffentlicht (https://hudoc.echr.coe.int/#{%22itemid%22:[%22001-245275%22]}).

Lazarenko merkte an, dass „sich heute eine ziemlich etablierte Praxis der Großen Kammer des Obersten Gerichtshofs in „Sanktionsfällen“ herausgebildet hat, in der von einer begrenzten Möglichkeit der gerichtlichen Überprüfung von Entscheidungen staatlicher Stellen über die Verhängung von Sanktionen aufgrund der Ermessensbefugnisse des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats der Ukraine und des Präsidenten der Ukraine in Fragen der nationalen Sicherheit die Rede ist“.

„Diese Praxis hat seit langem Kritik von Juristen hervorgerufen, da sie einen faktischen Verzicht der ukrainischen Gerichte auf die Überprüfung der tatsächlichen Gründe für die Verhängung von Sanktionen, d. h. einen Verzicht auf die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Rechtsprechung, darstellt. Die Entscheidung „M.S.L., TOV v. UKRAINE“ ist insofern wichtig, als sie Fragen zu den Grenzen der gerichtlichen Überprüfung von Entscheidungen über die Verhängung von Sanktionen durch ukrainische Gerichte und zur Möglichkeit der Beurteilung der Wesentlichkeit von Risiken durch die Gerichte aufwirft, die gemäß dem ukrainischen Gesetz „Über Sanktionen“ als Grundlage für die Verhängung von Sanktionen gegen Personen dienen“, sagte sie.

Lazarenko erinnerte daran, dass es in der Rechtssache „M.S.L., TOV gegen UKRAINE“ die Anfechtung der Sanktionen durch das Unternehmen „M.S.L.“ betraf, die gegen es durch einen Beschluss des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine verhängt und 2015 durch einen Erlass des Präsidenten der Ukraine in Kraft gesetzt worden waren, wobei die Geltungsdauer der Sanktionen 2016 und 2017 durch Erlasse verlängert wurde.

Das antragstellende Unternehmen beanstandete, dass die Verhängung von Sanktionen, insbesondere die Sperrung von Vermögenswerten, einen Eingriff in seine durch Artikel 1 des Protokolls Nr. 1 zur Konvention garantierten Rechte darstellte, da es ihm untersagt war, seine Vermögenswerte zu nutzen und darüber zu verfügen. Das antragstellende Unternehmen warf auch die Frage nach Artikel 13 der Konvention auf, da es über keinen wirksamen Rechtsbehelf gegen die Verletzung seiner Eigentumsrechte verfügte.

Auf nationaler Ebene wiesen die ukrainischen Gerichte die Klage des klagenden Unternehmens bezüglich des ersten Dekrets des Präsidenten der Ukraine ab, während das Unternehmen die Klagen bezüglich des zweiten und dritten Dekrets zurückzog.

„Die nationalen Gerichte wiesen die Klage des Unternehmens ab und weigerten sich, die tatsächlichen Gründe für die Verhängung der Sanktionen zu prüfen, wobei sie sich auf die Ermessensbefugnisse der Behörden beriefen, die die angefochtenen Entscheidungen getroffen hatten. Die Große Kammer des Obersten Gerichtshofs wies darauf hin, dass der Umfang und die Ergebnisse der vom Präsidenten vorgenommenen Bewertung der Risiken, die als Grundlage für die Verhängung von Sanktionen gegen das klagende Unternehmen dienten, außerhalb der gerichtlichen Überprüfung liegen, da das Verwaltungsgericht nicht befugt ist, Entscheidungen in Fragen der nationalen Sicherheit und Verteidigung zu treffen“, erklärte die Juristin.

Sie merkte an, dass das Unternehmen in seiner Beschwerde an den EGMR insbesondere geltend gemacht habe, dass die nationalen Gerichte es versäumt hätten, Recht zu sprechen, da sie nicht geprüft hätten, ob die staatlichen Behörden ausreichende Gründe für die Verhängung von Sanktionen gehabt hätten und ob diese Gründe durch Beweise gestützt worden seien.

„Darüber hinaus beruhte die Einschränkung des Umfangs des Gerichtsverfahrens auf keiner Bestimmung des nationalen Rechts. Nach Ansicht des Unternehmens sollten die Ermessensbefugnisse des Präsidenten in Fragen der nationalen Sicherheit weder die gerichtliche Überprüfung durch die nationalen Gerichte einschränken noch die Gerichte von der Pflicht entbinden, die Gründe für Sanktionen gemäß dem Sanktionsgesetz zu überprüfen“, sagte Lazarenko.

Die Juristin wies darauf hin, dass der EGMR seinerseits festgestellt habe, dass in den Entscheidungen der nationalen Gerichte eine inhaltliche gerichtliche Bewertung der Entscheidung über die Verhängung von Sanktionen gegen das antragstellende Unternehmen fehle. Insbesondere habe der Oberste Gerichtshof seine Prüfung auf die Frage beschränkt, ob die Entscheidung des NSDC und der erste Erlass des Präsidenten den formalen Anforderungen des Sanktionsgesetzes entsprachen, und sei nicht auf den Inhalt der Vorwürfe des SBU gegen das antragstellende Unternehmen eingegangen.

„Da die Gerichte nicht geprüft haben, ob der erste Erlass des Präsidenten eine solide faktische Grundlage hatte, kam der EGMR zu dem Schluss, dass eine solche gerichtliche Überprüfung nicht als ausreichende Verfahrensgarantie gegen Willkür angesehen werden konnte. Dementsprechend erkannte der EGMR die Beeinträchtigung des Rechts des antragstellenden Unternehmens auf friedlichen Besitz seines Eigentums als rechtswidrig an“, sagte sie.

Darüber hinaus wies Lazarenko darauf hin, dass der EGMR unter Berufung auf seine Schlussfolgerung, dass es keine angemessenen Verfahrensgarantien gegen Willkür während der gerichtlichen Überprüfung der Entscheidung über die Verhängung von Sanktionen gab, sowie auf die Unwirksamkeit der Beschwerden des Unternehmens bei der SBU zu dem Schluss gekommen sei, dass das antragstellende Unternehmen keine wirksamen Rechtsbehelfe für seine Beschwerden habe.

„Angesichts des festgeschriebenen Status der Praxis des EGMR als Rechtsquelle erwarten wir eine angemessene Reaktion auf die Entscheidung des EGMR in der Rechtssache „M.S.L., TOV gegen die Ukraine“ seitens des Kassationsverwaltungsgerichts und der Großen Kammer des Obersten Gerichtshofs als Gerichte erster und zweiter Instanz, die für die Überprüfung von Entscheidungen über die Verhängung von Sanktionen zuständig sind“, fasste die Juristin zusammen.

, , , ,