Die Zuversicht der Händler, dass Trump seine Drohungen zur Einführung von Zöllen nicht wahr machen wird, hat den Londoner Aktienindex auf 8979 Punkte steigen lassen
Der FTSE 100, der die wertvollsten Unternehmen der Londoner Börse umfasst, stieg auf ein Rekordhoch, da die Anleger die Befürchtungen hinsichtlich der Handelskriege von Donald Trump ignorieren.
Am Donnerstag näherte sich der FTSE 100 der 9000-Punkte-Marke und stieg auf 8979 Punkte, womit er seinen bisherigen Rekord von 8908 Punkten übertraf.
Die Aktien in London stiegen vor dem Hintergrund einer globalen Rally, da die Händler zuversichtlich wurden, dass Trump entweder Vereinbarungen mit den Handelspartnern der USA erzielen oder die Drohung mit der Einführung von Zöllen erneut verschieben oder aufheben wird.
Aktien von Bergbauunternehmen führten die Liste der FTSE 100-Gewinner an: Anglo American, Glencore und Rio Tinto stiegen um etwa 3,8 %.
Victoria Skolar, Leiterin der Investmentabteilung von Interactive Investor, sagte: „Rohstoffe treiben den FTSE 100 an: Kupfer ist im Plus und Gold steigt vor dem Hintergrund eines schwächeren US-Dollars.“
Der FTSE 100 schloss den Tag auf einem neuen Rekordstand von 8975 Punkten und stieg damit um 108,6 Punkte oder 1,23 %.
Der Blue-Chip-Index stieg 2025 um mehr als 9 % und erholte sich damit von den starken Verlusten Anfang April, als die Märkte einbrachen, nachdem Trump im Rahmen seines sogenannten „Freitag der Befreiung“ neue Zölle angekündigt hatte, und sich dann wieder erholte, nachdem er deren Einführung verschoben hatte.
Der Edelmetallproduzent Fresnillo ist in diesem Jahr der Spitzenreiter des FTSE 100: Seit dem 1. Januar stieg seine Aktie aufgrund steigender Gold- und Silberpreise um 140 %.
Der Aktienkurs des britischen Rüstungsunternehmens Babcock hat sich in diesem Jahr verdoppelt, und die Aktien des Waffenherstellers BAE Systems sind seit Jahresbeginn um 63 % gestiegen, da aufgrund des anhaltenden Krieges zwischen Russland und der Ukraine mit einem Anstieg der Verteidigungsausgaben gerechnet wird.
Die Aktien stiegen diese Woche trotz Trumps Ankündigung, ab dem 1. August neue Einfuhrzölle einzuführen, die vom 9. Juli verschoben worden waren.
Chris Boscamp, Chef-Marktanalyst bei IG, sagte, die Anleger seien in einer „begeisterten Sommerstimmung”.
„Am bemerkenswertesten ist vielleicht die offensichtliche Gleichgültigkeit des Marktes gegenüber der Eskalation der Handelsspannungen. Trumps 50-prozentige Einfuhrzölle auf Kupfer und seine Drohungen gegenüber Brasilien lösten nur eine schwache Reaktion aus. Viele sehen solche Äußerungen nun als politische Pose, die Taco wie folgt zusammenfasste: Trump gibt immer nach”, sagte er.
Der deutsche DAX-Index erreichte am Donnerstag ebenfalls ein Rekordhoch. Seit Jahresbeginn ist er um mehr als 23 % gestiegen, dank der Pläne von Bundeskanzler Friedrich Merz, die Staatsausgaben zu erhöhen, um Investitionen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Der FTSE 100 gilt als Indikator für den Optimismus hinsichtlich der Weltwirtschaft, da viele der größten in London notierten Unternehmen global ausgerichtet sind.
Suzanne Stritter, Leiterin der Abteilung für Geld und Märkte bei Hargreaves Lansdown, sagte: „Der FTSE 100 ist voll von multinationalen Unternehmen, die empfindlich auf die Aussichten der Weltwirtschaft reagieren. Mit dem sogenannten „Taco-Handel” in vollem Gange profitiert er von der optimistischeren Stimmung.”
Sie fügte hinzu: „Die Anleger gehen davon aus, dass Trump „nachgeben“ und seine Drohungen nicht wahr machen wird.“