Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Kryptowährungsmarkt im Januar-April 2025 – Überblick von Fixygen

30 April , 2025  

Die ersten vier Monate des Jahres 2025 waren auf dem Kryptowährungsmarkt von hoher Volatilität, Stimmungsschwankungen bei den Anlegern und dem zunehmenden Einfluss makroökonomischer Faktoren geprägt. Trotz kurzfristiger Korrekturen hat der Markt auch im zweiten Quartal noch Wachstumspotenzial.

Gesamtkapitalisierung und Marktdynamik

Spitzenwert der Kapitalisierung: 3,8 Billionen $ (18. Januar 2025).

Quartalstief: $2,7 Billionen (Ende März 2025).

Aktuelle Kapitalisierung: 2,97 Billionen $ (Stand: 29. April 2025).

Anteil von Bitcoin: 63,56 % der Gesamtkapitalisierung.

Der Rückgang der Kapitalisierung um 18,6 % im ersten Quartal ist auf makroökonomische Unsicherheiten zurückzuführen, darunter Handelszölle und Zinsschwankungen.

Marktführer und Außenseiter

Führend:

FARTCOIN: Anstieg um 100 % in der Aprilwoche aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Meme-Tokens.

Hyperliquid (HYPE): Anstieg um 30 % nach Durchbrechen des Abwärtstrends.

Curve DAO (CRV): Anstieg um 20 %, Erholung über den 20-Tage-EMA.

Außenseiter:

Pi Network (PI): Rückgang um 36 % aufgrund von Verkaufsdruck.

Story Protocol (IP): Rückgang um 25%, anhaltender Rückgang seit Ende März.

Jupiter (JUP): Rückgang um 23,5%, neuer Tiefststand.

Wichtigste Trends

Bitcoin-Dominanz: Anstieg auf 63,56 %, was auf die Vorliebe der Anleger für stabilere Vermögenswerte hinweist.

Rückläufige Marktaktivität: Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen ging im ersten Quartal um 27,3 % zurück, was die Vorsicht der Anleger widerspiegelt.

Makroökonomische Auswirkungen: Handelszölle und die Politik der US-Notenbank setzten den Markt unter Druck und führten zu kurzfristigen Korrekturen.

Kurzfristige Aussichten

Analysten erwarten, dass sich der Markt im zweiten Quartal 2025 erholen könnte, insbesondere wenn sich die makroökonomische Lage stabilisiert. Bitcoin gilt als potenzieller sicherer Hafen inmitten der wirtschaftlichen Unsicherheit. Anleger sollten jedoch auf anhaltende Volatilität vorbereitet sein und makroökonomische Indikatoren und regulatorische Entwicklungen genau im Auge behalten.

,