Das Projekt Relocation hat eine kurze Analyse der Lage auf dem Markt für Büroimmobilien in Rom im ersten Halbjahr 2025 erstellt. Rom bleibt das administrative und kulturelle Zentrum Italiens und festigt nach und nach seine Position als Geschäftszentrum. Der Markt für Büroimmobilien unterscheidet sich hier jedoch traditionell von dem in Mailand, dem wichtigsten Finanzzentrum des Landes: Die Aktivität von Investoren und Mietern ist geringer und das Angebot an modernen Büros ist begrenzt.
Im ersten Halbjahr 2025 lag die durchschnittliche Miete für Büroflächen der Klasse A in den zentralen Stadtteilen Roms (EUR, Prati, historisches Zentrum) bei 31 bis 34 Euro pro Quadratmeter und Monat, was etwa 2 % über dem Vorjahresniveau liegt.
Außerhalb des Zentrums – in den Stadtteilen Tiburtina, San Giovanni und an der Ringstraße (GRA) – liegen die Mieten bei 18 bis 24 Euro pro Quadratmeter.
Nach Ansicht der Berater von Cushman & Wakefield wird die Nachfrage in erster Linie von staatlichen Einrichtungen, diplomatischen Vertretungen und Unternehmen aus den Bereichen Energie und Dienstleistungen getragen, während die Nachfrage internationaler IT-Unternehmen in Rom deutlich geringer ist als in Mailand.
Die durchschnittlichen Kaufpreise für Büroimmobilien in Rom liegen im Jahr 2025 zwischen 3.600 und 4.200 Euro pro Quadratmeter in den zentralen Stadtteilen, während sie in den Vororten (EUR Peripherie, Aurelio, Appia Nuova) liegen die Preise bei 2.000 bis 2.600 Euro pro m².
Die Investoren zeigen sich vorsichtig: Nach Angaben von BNP Paribas Real Estate beliefen sich die Investitionen in den Bürosegment in Rom in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 auf rund 730 Millionen Euro, was einem Rückgang von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Grund dafür ist der Mangel an neuen Projekten und der starke Wettbewerb um hochwertige Objekte.
Analysten von JLL Italy stellen fest, dass in Rom weiterhin großes Interesse an Objekten mit verbesserter Energieeffizienz besteht: Im Jahr 2025 entfielen fast 40 % der Transaktionen auf Gebäude mit Umweltzertifizierung. Das Angebot an solchen Büros ist jedoch äußerst begrenzt.
CBRE Italy betont, dass ein Großteil der römischen Büros modernisiert werden muss, was das Preiswachstum bremst. Das Interesse an der Umgestaltung alter Verwaltungsgebäude zu modernen Büros bleibt bestehen, aber der Prozess verläuft langsamer als in Mailand.
In der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wird ein moderater Anstieg der Mietpreise im Premium-Segment (bis zu +2-3 %) erwartet, insbesondere im EUR-Viertel, wo sich große Geschäftszentren und staatliche Einrichtungen konzentrieren. Die Verkaufspreise werden laut Prognosen von Knight Frank relativ stabil bleiben, mit einem möglichen Anstieg in den zentralen Lagen aufgrund des Mangels an hochwertigen Objekten.
Die mittelfristigen Aussichten für Rom hängen mit der Entwicklung von Sanierungsprojekten und dem wachsenden Interesse an flexiblen Büroflächen zusammen. Experten gehen jedoch davon aus, dass die italienische Hauptstadt in den kommenden Jahren hinter Mailand zurückbleiben wird, das weiterhin der wichtigste Motor des Büromarktes des Landes bleiben wird.