Die deutsche Regierung plant strengere Regeln für den Bezug von Sozialhilfe für Arbeitslose, darunter auch Flüchtlinge aus der Ukraine, wie Bundeskanzler Friedrich Merz am Sonntag in einem Interview mit dem Fernsehsender ARD mitteilte. In einem Interview mit dem Fernsehsender ARD am Sonntag, dem 13. Juli, bestätigte Merz, dass Bürger, die Unterstützung benötigen, diese weiterhin erhalten werden. Die deutsche Regierung beabsichtigt jedoch, strengere Regeln für Antragsteller einzuführen.
„Wer arbeiten kann, muss arbeiten“, betonte Merz. Darüber hinaus sei auch eine Verschärfung der Anforderungen an die Wohnkosten möglich, beispielsweise die Einführung einer Obergrenze für Mieten oder die Überprüfung der Wohnfläche.
Nach Angaben des Bundeskanzlers gibt es erhebliche Einsparpotenziale, wenn ab 2026 im Rahmen der Reform anstelle von Sozialleistungen ein Grundeinkommen gezahlt wird. „Man kann mehr als ein oder zwei Milliarden einsparen“, sagte Merz und fügte hinzu, dass die „Systemänderung“ „Schritt für Schritt“ erfolgen müsse.
Laut Merz soll das Grundeinkommen „sicherstellen, dass diejenigen, die wirklich staatliche Hilfe benötigen, diese auch weiterhin erhalten“. „Ich wäre sogar bereit, die Sätze beispielsweise bei plötzlicher Arbeitslosigkeit anzuheben, damit die Betroffenen schnell wieder einen neuen Arbeitsplatz finden“, sagte er.
Im Jahr 2024 konnten rund 826.000 erwerbstätige Bürger in Deutschland nicht von ihrem Lohn leben. Der Staat zahlte ihnen „Bürgergeld“ in Höhe von 7 Milliarden Euro. Unter den Empfängern des „Bürgergeldes“ in Deutschland sind auch ukrainische Kriegsflüchtlinge.
Nach Angaben der DW lebten 2024 in Deutschland 1,25 Millionen Ukrainer, von denen 296.000 einer Beschäftigung nachgingen. Weitere rund 211.000 Ukrainer im Land waren arbeitslos, 98.000 besuchten Integrationskurse.