Die Obsternte in der Saison 2025 beträgt etwa 60 % des Vorkriegsniveaus, und die Obstlager sind mit 50 % des Vorkriegsvolumens ausgelastet. Daher sollten die Verbraucher keine niedrigen Preise für Obst wie vor dem Krieg erwarten, so Taras Minko, Vorsitzender des Verbands Ukrsadprom.
„Als Obst einen Pfennig kostete, war das gut für den Verbraucher, aber es war ein großer Nachteil für die Industrie selbst, denn es führte zu Konkursen. Hätte sich dieser Trend bis heute fortgesetzt, gäbe es in der Ukraine keine Obstplantagen mehr. Wir würden polnische, deutsche und andere Äpfel zu europäischen Preisen importieren, die derzeit bei 2,603 EUR pro 1 kg liegen“, sagte er auf der Messe Agro2Food.
Der Leiter des Industrieverbandes erklärte, dass die niedrigen Obstpreise in der Vorkriegszeit auf die hohe Produktivität der Obstgärten und die intensive Art des industriellen Gartenbaus in der Ukraine zurückzuführen seien.
Ihm zufolge fiel das Jahr 2022 als Produktionssaison für den ukrainischen Gartenbau aus. Ein Teil der Ukraine wurde besetzt, und eine Reihe von Obstlagern und Gartenbaubetrieben wurden zerstört und geplündert.
„Der Hauptgrund für den Anstieg der Obstpreise in den letzten Jahren sind die Energiekosten, der Personalmangel und die Arbeitskosten. Es gibt nicht genug Leute – sie verlassen das Land. Diejenigen, die bleiben, wollen weniger arbeiten und mehr Geld bekommen. Die Diskrepanz zwischen der Entlohnung der Arbeitskräfte und der Produktivität ist derzeit unvergleichlich“, sagte Minko.
Er fügte hinzu, dass für die Ernte eines 25-Hektar-Gartens 250 Menschen benötigt werden. Daher ernteten viele Unternehmen im Jahr 2022 30 % ihrer Ernte, im Jahr 2024 60 %, und die aktuelle Situation ist nicht besser.
Darüber hinaus, so der Leiter von UkrSadProm, seien in der Ukraine viele Lagerkapazitäten für Obst vernichtet worden. Als Beispiel nannte er die Statistiken der Mitglieder des Verbandes, die auf insgesamt 10.000 Hektar Obst anbauen. Vor dem Krieg hatten sie etwa 110-120 Tausend Tonnen in Kühlschränken gelagert.
„Derzeit sind nur noch etwa 60 % (der Obstlagerkapazität – IF-U) vorhanden. Einige haben geschlossen, andere haben ihre Apfelernte aufgrund des Klimawandels eingefroren. In der laufenden Saison werden etwa 50-60 Tausend Tonnen in Kühlschränken gelagert“, erklärte Minko.
Er stellte fest, dass die Kultur des Konsums von Konfitüren und Konserven in der Ukraine noch nicht entwickelt ist, was die Entwicklung der Verarbeitungsindustrie behindert. Gleichzeitig sagt er voraus, dass die Ukraine in den nächsten fünf Jahren einen Boom beim Bau von Verarbeitungsbetrieben erleben wird, die auf die Herstellung solcher Produkte spezialisiert sind.
„Wenn man sich den Markt heute ansieht, haben diejenigen, die sich mit dieser Art der Verarbeitung befassen, große Chancen, unabhängig von der Zahl der heute existierenden Unternehmen. Wenn unsere Eltern massiv in der Zwirnerei tätig waren, werden unsere Kinder fertige Produkte kaufen. Es handelt sich also um einen sehr vielversprechenden und interessanten Industriezweig, der sich in 3-5-7 Jahren entwickeln wird“, resümierte der Leiter von Ukrsadprom.