Business news from Ukraine

EU-Rat billigt neuen Schengener Grenzkodex

26 Mai , 2024  

Der EU-Rat hat am Freitag den neuen Schengener Grenzkodex endgültig gebilligt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von EU-Vorschriften für den Grenzschutz an den Binnen- und Außengrenzen sowie für die Personenkontrollen.
„Das Reisen im Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen ist eine der größten Errungenschaften der EU. Mit der heutigen Abstimmung haben wir den Mitgliedstaaten die notwendigen Instrumente an die Hand gegeben, um diesen grenzenlosen Reiseverkehr innerhalb des Schengen-Raums aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Außengrenzen zu sichern, die irreguläre Migration zu bekämpfen und Risiken für die öffentliche Gesundheit zu bekämpfen“, sagte Anneliese Verlinden, Innenministerin der belgischen EU-Ratspräsidentschaft.
Dem Kommuniqué des Rates zufolge spielt diese „Reform eine wichtige Rolle, um den Schengen-Raum widerstandsfähiger gegen aktuelle und zukünftige Krisen an seinen Außengrenzen zu machen“.
Die vom EU-Rat gebilligte Verordnung sieht die Möglichkeit vor, „europaweite Maßnahmen zu ergreifen, die den Zugang von Drittstaatsangehörigen in die Europäische Union im Falle einer großflächigen gesundheitlichen Notlage beschränken“.
Die Verordnung führt auch ein Verfahren zur „Bekämpfung der Sekundärmigration von Migranten (Verweigerern) von einem Mitgliedstaat in einen anderen“ ein und bietet Lösungen für Situationen, in denen Migranten an den Grenzen zu politischen Zwecken eingesetzt werden.
Das Dokument erläutert die Regeln für die mögliche vorübergehende Einführung von Kontrollen an den Binnengrenzen und stellt sicher, dass eine solche Maßnahme das letzte Mittel bleibt, wenn eine „ernsthafte Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder der inneren Sicherheit“ vorliegen könnte.
In solchen Fällen müssen die EU-Staaten die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Entscheidung bewerten und prüfen, ob die angestrebten Ziele nicht mit anderen Mitteln erreicht werden können, erklärt Brüssel.
Gleichzeitig wird in dem überarbeiteten Kodex eine Höchstdauer festgelegt, für die solche Kontrollen an den Binnengrenzen aufrechterhalten werden können. Sie dürfen höchstens zwei Jahre lang in Kraft bleiben. In Ausnahmesituationen können die Kontrollen an den Binnengrenzen zweimal um weitere sechs Monate verlängert werden, wobei die Möglichkeit einer einjährigen Verlängerung besteht.
Diese Verordnung des Rates tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Sie ist in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar.

,