Business news from Ukraine

G7 erzielt „Fortschritte“, aber keine Einigung über russische Vermögenswerte für Kiew

26 Mai , 2024  

Die G7-Finanzminister erörterten Möglichkeiten zur Verwendung von Zinsen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Unterstützung der Ukraine. Kiew hat seine Forderungen nach mehr internationaler Finanzhilfe im Kampf gegen Moskaus Invasion verstärkt.

Die Finanzminister der Gruppe der Sieben (G7), einer Gruppe wohlhabender Demokratien, sprachen am Samstag von „Fortschritten“, aber nicht von einem Durchbruch bei den Gesprächen über die Verwendung eingefrorener russischer Guthaben zur Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen die russischen Truppen, die in ihr Gebiet eingedrungen sind.

Das G7-Ministertreffen in der norditalienischen Stadt Stresa konzentrierte sich hauptsächlich auf die Frage, wie mehr Mittel für die Ukraine aufgebracht werden können, da Russland im dritten Jahr seiner unprovozierten Invasion eine neue Offensive in der Region Charkiw startet.

Die G7 und ihre Verbündeten haben russische Vermögenswerte in Höhe von rund 300 Milliarden Dollar (276 Milliarden Euro) eingefroren, kurz nachdem Moskau im Februar 2022 eine groß angelegte Invasion in seinem Nachbarland gestartet hatte.

Das Treffen fand statt, nachdem die EU in dieser Woche offiziell einen Plan zur Verwendung der Zinsen aus den eingefrorenen russischen Vermögenswerten gebilligt hatte, der der Ukraine schätzungsweise bis zu 3 Milliarden Euro jährlich einbringen könnte.

Was sagten die Minister zu den Gesprächen?

Die G7-Finanzminister berichteten nicht, dass sie am Samstag eine endgültige Einigung über die Verwendung der russischen Vermögenswerte erzielt hätten.

„Wir machen Fortschritte in unseren Gesprächen über die Möglichkeiten, die außerordentlichen Gewinne aus den stillgelegten russischen Staatsvermögen im Einklang mit dem Völkerrecht und unseren jeweiligen Rechtssystemen zugunsten der Ukraine zu verwenden“, so die Minister in einer Abschlusserklärung.

Die Minister bekräftigten, dass die russischen Vermögenswerte so lange eingefroren bleiben, „bis Russland für den Schaden, den es der Ukraine zugefügt hat, bezahlt hat“. Sie sprachen auch die Möglichkeit weiterer Sanktionen gegen Moskau an.

Der italienische Finanzminister Giancarlo Giorgetti erklärte, die Minister stünden vor technischen und rechtlichen Problemen, hofften aber, noch vor dem G7-Gipfel im nächsten Monat in Apulien (Italien) einen Vorschlag vorlegen zu können.

„Wir leugnen die Schwierigkeiten nicht, aber wir sind fest entschlossen, eine Lösung zu finden“, sagte er.
Welche Pläne wurden besprochen?

Der französische Finanzminister Bruno Le Maire sagte, dass die Minister „eine politische Grundsatzvereinbarung“ und keine fertige Lösung anstrebten.

Dies geht aus einem Erklärungsentwurf nach dem Treffen hervor, der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt: „Wir machen Fortschritte in unseren Gesprächen über mögliche Wege, der Ukraine die außerordentlichen Gewinne zurückzugeben, die durch stillgelegte russische Staatsvermögen erzielt wurden.“

In der Erklärung wurden keine Zahlen oder Details genannt, was darauf hindeutet, dass eine Reihe rechtlicher und technischer Fragen geklärt werden müssen, bevor solche Darlehen gewährt werden können.

Jede detaillierte Vereinbarung bedarf der Zustimmung der G7-Staats- und Regierungschefs, die sich nächsten Monat in Apulien (Italien) treffen werden.

Die Vereinigten Staaten ihrerseits fordern ihre G7-Partner – Japan, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien und Kanada – auf, eine Kreditlinie für die Ukraine einzurichten, die durch künftige Zinserträge aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten abgesichert ist.

Dieser Vorschlag, der Kiew kurzfristig 50 Mrd. USD zur Verfügung stellen könnte, wirft mehrere Fragen auf, u. a. die, wer die Schuldtitel ausgeben würde und wie die Risiken unter den G7-Partnern aufgeteilt würden.

Am Ende des Treffens erklärte US-Finanzministerin Janet Yellen, dass ein Darlehen an die Ukraine, das durch die Erlöse aus den eingefrorenen russischen Staatsguthaben gedeckt ist, eine „Kernoption“ sei, die die G7-Staats- und Regierungschefs im Juni in Betracht ziehen sollten, fügte aber hinzu, dass sie „nichts als zukünftige Möglichkeit vom Tisch nehmen“ wolle.

Am Samstag wird der ukrainische Finanzminister Sergiy Marchenko zu den Ministern stoßen.

Quelle: https://www.dw.com/en/g7-makes-progress-but-no-deal-on-russian-assets-for-kyiv/a-69181131