Im September 2025 vergaben die Banken der Ukraine 851 Hypothekarkredite in Höhe von 1,62 Mrd. UAH, was einem Anstieg von 13,1 % gegenüber August entspricht, als 789 Kredite in Höhe von 1,43 Mrd. UAH vergeben wurden, wie aus den Ergebnissen der monatlichen Umfrage der Nationalbank der Ukraine (NBU) hervorgeht.
„Die Qualität des Hypothekenportfolios bleibt hoch: Der Anteil notleidender Kredite liegt weiterhin bei 12 %”, kommentierte die Nationalbank die Ergebnisse.
Nach Angaben der Zentralbank stieg das Volumen der vergebenen Kredite im Vergleich zum September 2024 um 35,4 %.
Wie die NBU präzisiert, haben von den 39 befragten Banken, die zusammen mehr als 95 % des Bruttohypothekenportfolios ausmachen, im September 14 Finanzinstitute neue Kredite vergeben.
Die meisten Transaktionen wurden auf dem Primärmarkt für Wohnimmobilien getätigt: 532 im September im Wert von 1 Mrd. UAH gegenüber 480 im August im Wert von 0,89 Mrd. UAH.
Auf dem Sekundärmarkt für Wohnimmobilien wurden 319 Transaktionen im Wert von 0,62 Mrd. UAH getätigt, während es im August insgesamt 309 Transaktionen im Wert von 0,54 Mrd. UAH waren.
Der gewichtete durchschnittliche Effektivzinssatz auf dem Primärmarkt blieb im September bei 8,13 % p. a., während er auf dem Sekundärmarkt von 8,99 % im August auf 9,37 % stieg.
Die Umfragedaten zeigen, dass im September die meisten Kredite in Kiew und der Region Kiew vergeben wurden – 458 in Höhe von 949 Mio. UAH (58,6 % des Gesamtvolumens). Es folgen die Regionen Lemberg mit 46 Krediten im Wert von 95 Mio. UAH, Iwano-Frankiwsk mit 53 Krediten im Wert von 90 Mio. UAH und Wolhynien mit 35 Krediten im Wert von 61 Mio. UAH.
Wie berichtet, hat die Nationalbank am 18. Juli dieses Jahres eine Strategie zur Entwicklung der Hypothekenkreditvergabe veröffentlicht. In dem Dokument werden Prioritäten zur Risikominderung durch die Einführung einer Massenversicherung für militärische Risiken und die Aktualisierung der Vorschriften im Bereich des Wohnungsbaus festgelegt.
Die Strategie sieht auch eine Vereinfachung des Zugangs zu Hypotheken durch die Modernisierung der staatlichen Fördermechanismen und die Erhöhung der Transparenz der Informationen gemäß den Anforderungen der EU sowie eine Stärkung des Schutzes der Rechte der Kreditgeber durch die Aktualisierung der Verfahren für den Umgang mit Problemkrediten vor.